Anmeldung zum Newsletter
Aktuelles
>> Download !! Stellenausschreibung !!
Referent/in Wirtschaftsförderung
Wir suchen für die Verstärkung unseres Teams zum nächst möglichen Zeitpunkt:
Referent/in Wirtschaftsförderung (Ausschreibung als Download)
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und stehen für Fragen gern jederzeit zur Verfügung.
Referent/in Wirtschaftsförderung
Wir suchen für die Verstärkung unseres Teams zum nächst möglichen Zeitpunkt:
Referent/in Wirtschaftsförderung (Ausschreibung als Download)
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und stehen für Fragen gern jederzeit zur Verfügung.
>> Download 23. Februar 2019
Bildungsmesse "Deine Zukunft beginnt" im Oberstufenzentrum in Neuruppin
Am 23.02.2019 beginnt am Oberstufenzentrum in Neuruppin wieder für viele Schülerinnen und Schüler die Orientierung auf die eigene Zukunft auf der Bildungsmesse „Deine Zukunft beginnt“.
In Zusammenarbeit der Agentur für Arbeit Neuruppin, der INKOM Neuruppin Gesellschaft für kommunale Dienstleistungen mbH, der Kreishandwerkerschaft Ostprignitz-Ruppin (OPR), des Oberstufenzentrums OPR und des RegionalCenters OPR der IHK Potsdam findet am 23. Februar im Oberstufenzentrum OPR von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr die Bildungsmesse statt.
Interessierte bekommen die Möglichkeit, sich über berufliche Perspektiven in der Region zu informieren. Institutionen, Unternehmen sowie Fach- und Hochschulen erhalten die Gelegenheit, schon frühzeitig mit dem zukünftigen Nachwuchs in Kontakt zu kommen. Aber auch für Lehrer ist die Neuruppiner Bildungsmesse sehr interessant. Sind Sie doch als „Berufsberater“ für ihre Schüler und für die Region stets gefragt.
Zur gleichen Zeit wird das Oberstufenzentrum OPR seinen traditionellen Tag der offenen Tür durchführen. Die Veranstalter rechnen, wie in den vergangenen Jahren, mit einem großen Besucherandrang.
Auch die REG ist wieder mit einem eigenen Ausstellerzelt im Rahmen A24 Brandenburgs Spitze vertreten.
Bildungsmesse "Deine Zukunft beginnt" im Oberstufenzentrum in Neuruppin
Am 23.02.2019 beginnt am Oberstufenzentrum in Neuruppin wieder für viele Schülerinnen und Schüler die Orientierung auf die eigene Zukunft auf der Bildungsmesse „Deine Zukunft beginnt“.
In Zusammenarbeit der Agentur für Arbeit Neuruppin, der INKOM Neuruppin Gesellschaft für kommunale Dienstleistungen mbH, der Kreishandwerkerschaft Ostprignitz-Ruppin (OPR), des Oberstufenzentrums OPR und des RegionalCenters OPR der IHK Potsdam findet am 23. Februar im Oberstufenzentrum OPR von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr die Bildungsmesse statt.
Interessierte bekommen die Möglichkeit, sich über berufliche Perspektiven in der Region zu informieren. Institutionen, Unternehmen sowie Fach- und Hochschulen erhalten die Gelegenheit, schon frühzeitig mit dem zukünftigen Nachwuchs in Kontakt zu kommen. Aber auch für Lehrer ist die Neuruppiner Bildungsmesse sehr interessant. Sind Sie doch als „Berufsberater“ für ihre Schüler und für die Region stets gefragt.
Zur gleichen Zeit wird das Oberstufenzentrum OPR seinen traditionellen Tag der offenen Tür durchführen. Die Veranstalter rechnen, wie in den vergangenen Jahren, mit einem großen Besucherandrang.
Auch die REG ist wieder mit einem eigenen Ausstellerzelt im Rahmen A24 Brandenburgs Spitze vertreten.
>> Download 18. – 27. Januar 2019
Internationale Grüne Woche Berlin - Der Landkreis Ostprignitz-Ruppin präsentiert sich auf der weltgrößten Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau
Die Internationale Grüne Woche ist eine alljährliche Plattform zur Begegnung zwischen Stadt und Land – und wir nutzen auch 2019 wieder die Chance mit einer reichhaltigen Auswahl an Ausstellern, den Landkreis Ostprignitz-Ruppin (OPR) einem breiten Publikum in Berlin zu präsentieren.
Besuchen Sie uns in der Brandenburghalle an verschiedenen Ständen, im Kochstudio von pro agro und in der Biohalle. Weiterhin gibt es auch in diesem Jahr von den Landkreisen Prignitz und Ostprignitz-Ruppin ein gemeinsames Bühnenprogramm am 24. Januar 2019 in der Brandenburg-Halle.
Wir und die regionalen Anbieter heißen Sie herzlich willkommen!
Wen Sie wann an unserem Stand treffen und welche Unternehmen aus unserer Region noch auf der IGW 2019 vertreten sind, finden Sie als Download.
Ansprechpartnerin:
Andrea Schneider, Referentin Regionalentwicklung
Telefon +49 (0) 3391 82209-206
Mobil +49 (0) 173 6720949
E-Mail as@reg-nordwestbrandenburg.de
Internationale Grüne Woche Berlin - Der Landkreis Ostprignitz-Ruppin präsentiert sich auf der weltgrößten Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau
Die Internationale Grüne Woche ist eine alljährliche Plattform zur Begegnung zwischen Stadt und Land – und wir nutzen auch 2019 wieder die Chance mit einer reichhaltigen Auswahl an Ausstellern, den Landkreis Ostprignitz-Ruppin (OPR) einem breiten Publikum in Berlin zu präsentieren.
Besuchen Sie uns in der Brandenburghalle an verschiedenen Ständen, im Kochstudio von pro agro und in der Biohalle. Weiterhin gibt es auch in diesem Jahr von den Landkreisen Prignitz und Ostprignitz-Ruppin ein gemeinsames Bühnenprogramm am 24. Januar 2019 in der Brandenburg-Halle.
Wir und die regionalen Anbieter heißen Sie herzlich willkommen!
Wen Sie wann an unserem Stand treffen und welche Unternehmen aus unserer Region noch auf der IGW 2019 vertreten sind, finden Sie als Download.
Ansprechpartnerin:
Andrea Schneider, Referentin Regionalentwicklung
Telefon +49 (0) 3391 82209-206
Mobil +49 (0) 173 6720949
E-Mail as@reg-nordwestbrandenburg.de
>> Download Ihre Ansprechpartner bei der
Regionalentwicklungsgesellschaft Nordwestbrandenburg
Sie haben ein Anliegen wobei wir sie unterstützen können? Damit sie schnell und einfach den passenden Ansprechpartner finden, stellen wir ab sofort eine Übersicht zur Verfügung, worin alle unsere Mitarbeiter, mit ihren Tätigkeitsschwerpunkten aufgeführt sind:
Flyer REG Regionalentwicklungsgesellschaft Nordwestbrandenburg mbH
Regionalentwicklungsgesellschaft Nordwestbrandenburg
Sie haben ein Anliegen wobei wir sie unterstützen können? Damit sie schnell und einfach den passenden Ansprechpartner finden, stellen wir ab sofort eine Übersicht zur Verfügung, worin alle unsere Mitarbeiter, mit ihren Tätigkeitsschwerpunkten aufgeführt sind:
Flyer REG Regionalentwicklungsgesellschaft Nordwestbrandenburg mbH
Wirtschaftsnews Nordwestbrandenburg
Melden Sie sich für den Newsletter an!
Mit moderner Optik und aktueller Form möchten wir Sie über Nachrichten, Trends und Termine der Wirtschaft im Landkreis Ostprignitz-Ruppin informieren. Sie können diesen wahlweise am PC, auf dem Tablet oder Smartphone aber auch gern gedruckt lesen.
Mit dem regelmäßig erscheinenden Newsletter möchten wir aber auch eine Brücke zwischen den drei Wirtschaftsregionen im Landkreis schlagen, um Netzwerke auszubauen und neue Verbindungen zu schaffen. Ganz im Sinne einer weiterhin guten wirtschaftlichen Entwicklung unseres Landkreises.
Für Ihre Tipps zu aktuellen Themen, Terminen und Veranstaltungen sind wir dankbar. Wir berichten gern auch über Neuigkeiten, Entwicklungen und Erfolge Ihres Unternehmens. Nehmen Sie dazu einfach Kontakt zu uns auf! Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung und natürlich auch über Anregungen und Kritik. Denn nur so können wir gemeinsam noch besser werden!
Ihr Team der REG Regionalentwicklungsgesellschaft Nordwestbrandenburg mbH
Anmeldeformular zum Newsletter
Melden Sie sich für den Newsletter an!
Mit moderner Optik und aktueller Form möchten wir Sie über Nachrichten, Trends und Termine der Wirtschaft im Landkreis Ostprignitz-Ruppin informieren. Sie können diesen wahlweise am PC, auf dem Tablet oder Smartphone aber auch gern gedruckt lesen.
Mit dem regelmäßig erscheinenden Newsletter möchten wir aber auch eine Brücke zwischen den drei Wirtschaftsregionen im Landkreis schlagen, um Netzwerke auszubauen und neue Verbindungen zu schaffen. Ganz im Sinne einer weiterhin guten wirtschaftlichen Entwicklung unseres Landkreises.
Für Ihre Tipps zu aktuellen Themen, Terminen und Veranstaltungen sind wir dankbar. Wir berichten gern auch über Neuigkeiten, Entwicklungen und Erfolge Ihres Unternehmens. Nehmen Sie dazu einfach Kontakt zu uns auf! Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung und natürlich auch über Anregungen und Kritik. Denn nur so können wir gemeinsam noch besser werden!
Ihr Team der REG Regionalentwicklungsgesellschaft Nordwestbrandenburg mbH
Anmeldeformular zum Newsletter
11. Dezember 2018
Drittes Zukunftsforum Ostprignitz-Ruppin
wir laden Sie ganz herzlich zum dritten Zukunftsforum Ostprignitz-Ruppin der Regionalentwicklungsgesellschaft Nordwestbrandenburg mbH ein. Es findet statt am
11. Dezember 2018, 15:00-18:00 Uhr
im TGZ Neuruppin, Tagungsatelier im Dachgeschoss
Alt Ruppiner Allee 40, 16816 Neuruppin.
Unter dem Titel „Pioniere des Wandels“ wollen wir gemeinsam mit Ihnen verschiedene Aspekte aktueller und kommender Veränderungsprozesse beleuchten und diskutieren.
Bitte nutzen Sie die Online-Anmeldung bis zum 4. Dezember 2018 über diesen Link zur Anmeldung
Drittes Zukunftsforum Ostprignitz-Ruppin
wir laden Sie ganz herzlich zum dritten Zukunftsforum Ostprignitz-Ruppin der Regionalentwicklungsgesellschaft Nordwestbrandenburg mbH ein. Es findet statt am
im TGZ Neuruppin, Tagungsatelier im Dachgeschoss
Alt Ruppiner Allee 40, 16816 Neuruppin.
Unter dem Titel „Pioniere des Wandels“ wollen wir gemeinsam mit Ihnen verschiedene Aspekte aktueller und kommender Veränderungsprozesse beleuchten und diskutieren.
Bitte nutzen Sie die Online-Anmeldung bis zum 4. Dezember 2018 über diesen Link zur Anmeldung
>> Download 12. September 2018
JobStartmesse 2018 in Pritzwalk
Am 15.09.2018 findet die jobStartmesse 2018 in der VK-Eventhalle „Mälze“, in Pritzwalk statt. In der Zeit von 10 bis 13 Uhr sind die Tore geöffnet, dann könnt ihr euch bei 112 Ausstellern über Ausbildungen und Studienmöglichkeiten informieren. Wir werden mit der A24 Brandenburgs Spitze vertreten sein, um mit euch und den Unternehmen vor Ort ins Gespräch zu kommen.
JobStartmesse 2018 in Pritzwalk
JobStartmesse 2018 in Pritzwalk
Am 15.09.2018 findet die jobStartmesse 2018 in der VK-Eventhalle „Mälze“, in Pritzwalk statt. In der Zeit von 10 bis 13 Uhr sind die Tore geöffnet, dann könnt ihr euch bei 112 Ausstellern über Ausbildungen und Studienmöglichkeiten informieren. Wir werden mit der A24 Brandenburgs Spitze vertreten sein, um mit euch und den Unternehmen vor Ort ins Gespräch zu kommen.
JobStartmesse 2018 in Pritzwalk
28. August 2018
Das war der Brandenburg-Tag 2018 in Wittenberge
Die REG hat die Initiative „A24 Brandenburgs Spitze“ auf dem Brandenburg-Tag 2018 in Wittenberge präsentiert, wir haben die Wirtschaftsregion Nordwestbrandenburg gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern dem TGZ Prignitz, dem RWK Prignitz sowie der WFBB vertreten.
Das größte Landesfest wurde vom Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg Dietmar Woidke und dem Bürgermeister der Stadt Wittenberge Dr. Oliver Hermann eröffnet.
Unser Gemeinschaftsstand befand sich gegenüber des Kultur- und Festspielhauses Wittenberge, damit waren wir mittendrin statt nur dabei. Eine Vielzahl von Besuchern hat sich an unserem Stand eingefunden, um zu erfahren, welche Aufgaben die Wirtschaftsförderung wahrnimmt. Wir hatten damit die Gelegenheit direkt mit den Besucherinnen und Besuchern über unser Anliegen zu sprechen und für die Wirtschaftsregion Nordwestbrandenburg, mit all ihren Möglichkeiten zu werben und mehr in den Fokus der Aufmerksamkeit zu rücken, somit konnten wir auch potenzielle Rückkehrer begeistern.
Unter die interessierten Besucherinnen und Besucher mischten sich auch viele Politikerinnen und Politiker, wie z. B. der Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg Dietmar Woidke, die Bürgermeisterin der Rolandstadt Perleberg Frau Annett Jura, der CDU-Fraktionsvorsitzender Ingo Senftleben sowie der Sprecher für Bildung Gordon Hoffmann, um nur einige namentlich zu nennen.
Sehr beliebt bei unseren Besuchern war das "Stargate", bei dem es um Schnelligkeit und Reaktionsvermögen ging, was eine gute Möglichkeit ist ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen.
Unser Motto für den zwei tägigen Brandenburg-Tag hat der Geschäftsführer der REG Christian Fahner geprägt: Wir zeigen, dass wir nicht nur flaches Land sind, sondern dass hier auch was geht!
Das war der Brandenburg-Tag 2018 in Wittenberge
Die REG hat die Initiative „A24 Brandenburgs Spitze“ auf dem Brandenburg-Tag 2018 in Wittenberge präsentiert, wir haben die Wirtschaftsregion Nordwestbrandenburg gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern dem TGZ Prignitz, dem RWK Prignitz sowie der WFBB vertreten.
Das größte Landesfest wurde vom Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg Dietmar Woidke und dem Bürgermeister der Stadt Wittenberge Dr. Oliver Hermann eröffnet.
Unser Gemeinschaftsstand befand sich gegenüber des Kultur- und Festspielhauses Wittenberge, damit waren wir mittendrin statt nur dabei. Eine Vielzahl von Besuchern hat sich an unserem Stand eingefunden, um zu erfahren, welche Aufgaben die Wirtschaftsförderung wahrnimmt. Wir hatten damit die Gelegenheit direkt mit den Besucherinnen und Besuchern über unser Anliegen zu sprechen und für die Wirtschaftsregion Nordwestbrandenburg, mit all ihren Möglichkeiten zu werben und mehr in den Fokus der Aufmerksamkeit zu rücken, somit konnten wir auch potenzielle Rückkehrer begeistern.
Unter die interessierten Besucherinnen und Besucher mischten sich auch viele Politikerinnen und Politiker, wie z. B. der Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg Dietmar Woidke, die Bürgermeisterin der Rolandstadt Perleberg Frau Annett Jura, der CDU-Fraktionsvorsitzender Ingo Senftleben sowie der Sprecher für Bildung Gordon Hoffmann, um nur einige namentlich zu nennen.
Sehr beliebt bei unseren Besuchern war das "Stargate", bei dem es um Schnelligkeit und Reaktionsvermögen ging, was eine gute Möglichkeit ist ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen.
Unser Motto für den zwei tägigen Brandenburg-Tag hat der Geschäftsführer der REG Christian Fahner geprägt: Wir zeigen, dass wir nicht nur flaches Land sind, sondern dass hier auch was geht!
03. August 2018
Bauspielplatz „Wilde Blüte“ ein Ort für alle Menschen
Ein tolles Projekt aus der A24 Region, von Menschen für Menschen, nominiert für den Deutschen Nachbarschaftspreis 2018. Gerne können Sie für das Projekt abstimmen.
Das Ziel der Eltern, Nachbarn und aller Interessierten war klar – einen Ort zu schaffen wo sich Kinder austoben können, sich kreativ verwirklichen können, wo ein harmonisches Miteinander aller Generationen, Nationen und unabhängig von der sozialen Herkunft gelebt werden kann.
2003 wurde die Idee in der Neuruppiner Südstadt geboren diesen Ort zu schaffen. Von der Idee bis zum Baubeginn vergingen zwei Jahre. In diesen zwei Jahren wurden Partner ins Boot geholt, zum einen ist die Fontanestadt Neuruppin zu nennen, die ein 3000qm großes Gelände zur Verfügung stellte, sowie der Verein ESTAruppin e.V.. Es wurde ein pädagogisches Konzept erarbeitet und die Anschubfinanzierung organisiert.
2005 konnten die Bauarbeiten beginnen, hier wurde zum großen Teil auf die Eigenleistung der Nachbarn gesetzt, viele Freiwillige kamen und bebauten die erste Hälfte des Areals. In den kommenden Jahren sind immer weitere Gebäude hinzugekommen.
2012 wurde begonnen die zweite Hälfte des Areals zu erschließen. Auch hier sind abermals viele Freiwillige ehrenamtlich zusammengekommen und haben mit viel Kreativität Neues geschaffen.
Nach nun 13 Jahren hat sich ein vielfältiges Angebot etabliert, dass sich von der Wasserbaustelle bis hin zur Ytong Bearbeitung erstreckt.
Das pädagogische Konzept ist darauf abgestimmt Kinder und Jugendliche aus verschiedenen sozialen Schichten zu einem harmonischen Miteinander zu bewegen. Hierfür stehen verschiedene Arbeitsprinzipien im Mittelpunkt, wie z.B.: soziales Lernen, Handwerken, Kunst, Kultur, Kreativität, Natur und Wertevermittlung. Das gesamte Konzept zielt darauf ab für alle Menschen Chancengleichheit zu ermöglichen.
Bauspielplatz „Wilde Blüte“ ein Ort für alle Menschen
Ein tolles Projekt aus der A24 Region, von Menschen für Menschen, nominiert für den Deutschen Nachbarschaftspreis 2018. Gerne können Sie für das Projekt abstimmen.
Das Ziel der Eltern, Nachbarn und aller Interessierten war klar – einen Ort zu schaffen wo sich Kinder austoben können, sich kreativ verwirklichen können, wo ein harmonisches Miteinander aller Generationen, Nationen und unabhängig von der sozialen Herkunft gelebt werden kann.
2003 wurde die Idee in der Neuruppiner Südstadt geboren diesen Ort zu schaffen. Von der Idee bis zum Baubeginn vergingen zwei Jahre. In diesen zwei Jahren wurden Partner ins Boot geholt, zum einen ist die Fontanestadt Neuruppin zu nennen, die ein 3000qm großes Gelände zur Verfügung stellte, sowie der Verein ESTAruppin e.V.. Es wurde ein pädagogisches Konzept erarbeitet und die Anschubfinanzierung organisiert.
2005 konnten die Bauarbeiten beginnen, hier wurde zum großen Teil auf die Eigenleistung der Nachbarn gesetzt, viele Freiwillige kamen und bebauten die erste Hälfte des Areals. In den kommenden Jahren sind immer weitere Gebäude hinzugekommen.
2012 wurde begonnen die zweite Hälfte des Areals zu erschließen. Auch hier sind abermals viele Freiwillige ehrenamtlich zusammengekommen und haben mit viel Kreativität Neues geschaffen.
Nach nun 13 Jahren hat sich ein vielfältiges Angebot etabliert, dass sich von der Wasserbaustelle bis hin zur Ytong Bearbeitung erstreckt.
Das pädagogische Konzept ist darauf abgestimmt Kinder und Jugendliche aus verschiedenen sozialen Schichten zu einem harmonischen Miteinander zu bewegen. Hierfür stehen verschiedene Arbeitsprinzipien im Mittelpunkt, wie z.B.: soziales Lernen, Handwerken, Kunst, Kultur, Kreativität, Natur und Wertevermittlung. Das gesamte Konzept zielt darauf ab für alle Menschen Chancengleichheit zu ermöglichen.
>> Download 18. Juli 2018
Die neue Ausgabe des NAVIGATOR 02/2018
Das Standortmagazin der Initiative „A 24 – BRANDENBURGS SPITZE“ ist fertiggestellt und ab kommender Woche verfügbar.
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke begrüßt Sie bei der Lektüre der neuen Ausgabe unserer Zeitschrift und verweist auf unsere neue Webseite www.a24-brandenburg.de, deren Besuch wir Ihnen ebenfalls empfehlen. Auch bei Facebook sind wir jetzt aktiv und freuen uns über Ihre Posts und Likes!
Ein Ereignis verbindet viele Unternehmen der A 24-Region in diesem Jahr, denn 1993 sind zahlreiche Firmen gegründet worden, die 2018 auf 25 Jahre sehr erfolgreiche Unternehmensentwicklung zurückschauen können. So auch der Kunststoffverarbeiter ESE, der europäische Marktführer für Zwei- und Vierradbehälter in Neuruppin, BerATec, die Maschinenbauspezialisten aus Meyenburg oder SWISS KRONO, der weltweit größte Laminatproduzent mit seinem Werk in Heiligengrabe, über die wir in der aktuellen Ausgabe des Wirtschaftsmagazins berichten.
Die HUCH GmbH Behälterbau im Temnitzpark feierte im Juni 2018 sogar ihren beeindruckenden 90. Geburtstag. Wir gratulieren dazu herzlich!
Die Wirtschaft in Nordwestbrandenburg entwickelt sich hervorragend und so erfreut es uns als Wirtschaftsfördergesellschaft umso mehr, dass auch die Zahl der Existenzgründer steigt. Ein breites Netzwerk unterstützt angehende Unternehmer wie Linda Dertz, die in Neuruppin einen Gardinenfachhandel eröffnet hat, auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit. Auch wir tragen mit dem Gründerlotsendienst dazu bei.
Sommerzeit – Zeit der Kultur und Unterhaltung im Freien. Der Nordwesten Brandenburgs ist wahrlich eine Kulturregion. Wir stellen Ihnen in dieser Ausgabe zwei erfolgreiche Kulturprojekte – das Brandenburg-Preußen Museum und das Seefestival – vor, die im Zietendorf Wustrau am Ruppiner See zuhause sind.
Ende August 2018 findet in Wittenberge der BRANDENBURG-TAG statt, auf den wir Sie auch aufmerksam machen wollen.
Sommerzeit – Ferienzeit. Die Arbeiten zum Ausbau der A 24 haben begonnen und die Berliner Flughäfen platzen im Urlaubsverkehr aus allen Nähten. Wir haben bei den Landtagsabgeordneten der A 24-Region nachgefragt, wie Sie zum Erhalt von TXL stehen.
Die neue Ausgabe des NAVIGATOR 02/2018
Das Standortmagazin der Initiative „A 24 – BRANDENBURGS SPITZE“ ist fertiggestellt und ab kommender Woche verfügbar.
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke begrüßt Sie bei der Lektüre der neuen Ausgabe unserer Zeitschrift und verweist auf unsere neue Webseite www.a24-brandenburg.de, deren Besuch wir Ihnen ebenfalls empfehlen. Auch bei Facebook sind wir jetzt aktiv und freuen uns über Ihre Posts und Likes!
Ein Ereignis verbindet viele Unternehmen der A 24-Region in diesem Jahr, denn 1993 sind zahlreiche Firmen gegründet worden, die 2018 auf 25 Jahre sehr erfolgreiche Unternehmensentwicklung zurückschauen können. So auch der Kunststoffverarbeiter ESE, der europäische Marktführer für Zwei- und Vierradbehälter in Neuruppin, BerATec, die Maschinenbauspezialisten aus Meyenburg oder SWISS KRONO, der weltweit größte Laminatproduzent mit seinem Werk in Heiligengrabe, über die wir in der aktuellen Ausgabe des Wirtschaftsmagazins berichten.
Die HUCH GmbH Behälterbau im Temnitzpark feierte im Juni 2018 sogar ihren beeindruckenden 90. Geburtstag. Wir gratulieren dazu herzlich!
Die Wirtschaft in Nordwestbrandenburg entwickelt sich hervorragend und so erfreut es uns als Wirtschaftsfördergesellschaft umso mehr, dass auch die Zahl der Existenzgründer steigt. Ein breites Netzwerk unterstützt angehende Unternehmer wie Linda Dertz, die in Neuruppin einen Gardinenfachhandel eröffnet hat, auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit. Auch wir tragen mit dem Gründerlotsendienst dazu bei.
Sommerzeit – Zeit der Kultur und Unterhaltung im Freien. Der Nordwesten Brandenburgs ist wahrlich eine Kulturregion. Wir stellen Ihnen in dieser Ausgabe zwei erfolgreiche Kulturprojekte – das Brandenburg-Preußen Museum und das Seefestival – vor, die im Zietendorf Wustrau am Ruppiner See zuhause sind.
Ende August 2018 findet in Wittenberge der BRANDENBURG-TAG statt, auf den wir Sie auch aufmerksam machen wollen.
Sommerzeit – Ferienzeit. Die Arbeiten zum Ausbau der A 24 haben begonnen und die Berliner Flughäfen platzen im Urlaubsverkehr aus allen Nähten. Wir haben bei den Landtagsabgeordneten der A 24-Region nachgefragt, wie Sie zum Erhalt von TXL stehen.
06. Juni 2018
Wirtschaftsnews A24 BRANDENBURGS SPITZE 2/2018
Unter folgendem Link finden Sie die neue Ausgabe des Wirtschaftsnewsletters A24 Brandenburs Spitze für den Landkreis Ostprignitz-Ruppin und Nordwestbrandenburg:
Wirtschaftsnews A24 BRANDENBURGS SPITZE 2/2018
Wirtschaftsnews A24 BRANDENBURGS SPITZE 2/2018
Unter folgendem Link finden Sie die neue Ausgabe des Wirtschaftsnewsletters A24 Brandenburs Spitze für den Landkreis Ostprignitz-Ruppin und Nordwestbrandenburg:
Wirtschaftsnews A24 BRANDENBURGS SPITZE 2/2018
>> Download 25. April 2018
Existenzgründermesse 2018 in Neuruppin
Am 25. April 2018 startet um 16:00 Uhr in der Sparkasse Ostprignitz-Ruppin die Existenzgründermesse "Ihre Zukunft beginnt jetzt".
Mit der Veranstaltung zeigt die Sparkasse in Kooperation mit der IHK und weiteren Partnern Möglichkeiten von beruflichen Perspektiven auf. Zahlreiche Unternehmen, Institutionen und Dienstleister werden sich mit ihren Maßnahmen und Angeboten präsentieren. Sie erfahren, wie Sie von Ihrer Idee bis zu Ihrem fertigen Konzept gelangen, was dabei zu beachten ist und wer Sie auf Ihrem Weg in die Selbständigkeit unterstützen kann.
Termin: 25. April 2018
Zeit:16.00 Uhr bis ca. 19.00 Uhr
Ort: 16816 Neuruppin Fontaneplatz 1, Messeforum in der Kundenhalle
Themenschwerpunkte Messestände:
Wie komme ich von der Idee zum Konzept und welche Schulungen und Seminare kann ich wahrnehmen? Welche Beratungsstellen gibt es?
Liane Lungfiel / IHK, Undine Ebert / HWK und Robin Schmidt /
Gründerlotse REG
Wie ist ein Business-Plan aufgebaut und auf was muss ich bei der Erstellung achten?
Robert Gadow / Unternehmensberatung
Welche Rechtsform wähle ich und welche Buchführung brauche ich?
Frau Wolf / Finanzamt Kyritz
Welche Förderkredite/-programme werden angeboten?
Klaus Seidel / ILB
Welche Unterstützung bietet die Sparkasse?
Katharina Kluth und Felix Steinbeck / Spk OPR
Welche betrieblichen Versicherungen brauche ich zum Start?
Ingo Altrock / FS/ÖL
Welche Krankenversicherung und Altersvorsorge wähle ich?
Mathias Conrad / UKV
Welche Kassensysteme und Bezahlverfahren/-Terminals gibt es?
Brian Lenz / Spk OPR
Welche Erfahrungen haben andere Existenzgründer gesammelt?
Linda Dertz / Existenzgründerin und Dieter Herrmann / Unternehmer
weitere Gäste:
Gunhild Brandenburg von der Kreishandwerkerschaft und die
Wirtschaftsjunioren Ostprignitz-Ruppin
Anmeldung: bis 18. April telefonisch unter 03391 81-1818 oder per E-Mail an anmeldung@sparkasse-opr.de
Existenzgründermesse 2018 in Neuruppin
Am 25. April 2018 startet um 16:00 Uhr in der Sparkasse Ostprignitz-Ruppin die Existenzgründermesse "Ihre Zukunft beginnt jetzt".
Mit der Veranstaltung zeigt die Sparkasse in Kooperation mit der IHK und weiteren Partnern Möglichkeiten von beruflichen Perspektiven auf. Zahlreiche Unternehmen, Institutionen und Dienstleister werden sich mit ihren Maßnahmen und Angeboten präsentieren. Sie erfahren, wie Sie von Ihrer Idee bis zu Ihrem fertigen Konzept gelangen, was dabei zu beachten ist und wer Sie auf Ihrem Weg in die Selbständigkeit unterstützen kann.
Termin: 25. April 2018
Zeit:16.00 Uhr bis ca. 19.00 Uhr
Ort: 16816 Neuruppin Fontaneplatz 1, Messeforum in der Kundenhalle
Themenschwerpunkte Messestände:
Wie komme ich von der Idee zum Konzept und welche Schulungen und Seminare kann ich wahrnehmen? Welche Beratungsstellen gibt es?
Liane Lungfiel / IHK, Undine Ebert / HWK und Robin Schmidt /
Gründerlotse REG
Wie ist ein Business-Plan aufgebaut und auf was muss ich bei der Erstellung achten?
Robert Gadow / Unternehmensberatung
Welche Rechtsform wähle ich und welche Buchführung brauche ich?
Frau Wolf / Finanzamt Kyritz
Welche Förderkredite/-programme werden angeboten?
Klaus Seidel / ILB
Welche Unterstützung bietet die Sparkasse?
Katharina Kluth und Felix Steinbeck / Spk OPR
Welche betrieblichen Versicherungen brauche ich zum Start?
Ingo Altrock / FS/ÖL
Welche Krankenversicherung und Altersvorsorge wähle ich?
Mathias Conrad / UKV
Welche Kassensysteme und Bezahlverfahren/-Terminals gibt es?
Brian Lenz / Spk OPR
Welche Erfahrungen haben andere Existenzgründer gesammelt?
Linda Dertz / Existenzgründerin und Dieter Herrmann / Unternehmer
weitere Gäste:
Gunhild Brandenburg von der Kreishandwerkerschaft und die
Wirtschaftsjunioren Ostprignitz-Ruppin
Anmeldung: bis 18. April telefonisch unter 03391 81-1818 oder per E-Mail an anmeldung@sparkasse-opr.de
>> Download 4. April 2018
Neuer Newsletter der Ruppiner Wirtschaftsgemeinschaft
Hier finden Sie den neuen Newsletter der Ruppiner Wirtschaftsgemeinschaft Ausgabe April 2018.
Neuer Newsletter der Ruppiner Wirtschaftsgemeinschaft
Hier finden Sie den neuen Newsletter der Ruppiner Wirtschaftsgemeinschaft Ausgabe April 2018.
7. März 2018
Wirtschaftsnews A24 BRANDENBURGS SPITZE 1/2018
Unter folgendem Link finden Sie die neue Ausgabe des Wirtschaftsnewsletters A24 Brandenburs Spitze für den Landkreis Ostprignitz-Ruppin und Nordwestbrandenburg:
Wirtschaftsnews A24 BRANDENBURGS SPITZE 1/2018
Wirtschaftsnews A24 BRANDENBURGS SPITZE 1/2018
Unter folgendem Link finden Sie die neue Ausgabe des Wirtschaftsnewsletters A24 Brandenburs Spitze für den Landkreis Ostprignitz-Ruppin und Nordwestbrandenburg:
Wirtschaftsnews A24 BRANDENBURGS SPITZE 1/2018
24. Februar 2018
Bildungsmesse "Deine Zukunft beginnt" im Oberstufenzentrum in Neuruppin
Am 24.02.2018 beginnt am Oberstufenzentrum in Neuruppin wieder für viele Schülerinnen und Schüler die Orientierung auf die eigene Zukunft auf der Bildungsmesse „Deine Zukunft beginnt“.
In Zusammenarbeit der Agentur für Arbeit Neuruppin, der INKOM Neuruppin Gesellschaft für kommunale Dienstleistungen mbH, der Kreishandwerkerschaft Ostprignitz-Ruppin (OPR), des Oberstufenzentrums OPR und des RegionalCenters OPR der IHK Potsdam findet am 18. Februar im Oberstufenzentrum OPR von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr die Bildungsmesse statt.
Interessierte bekommen die Möglichkeit, sich über berufliche Perspektiven in der Region zu informieren. Institutionen, Unternehmen sowie Fach- und Hochschulen erhalten die Gelegenheit, schon frühzeitig mit dem zukünftigen Nachwuchs in Kontakt zu kommen. Aber auch für Lehrer ist die Neuruppiner Bildungsmesse sehr interessant. Sind Sie doch als „Berufsberater“ für ihre Schüler und für die Region stets gefragt.
Die Aula des Oberstufenzentrums OPR steht als Ausstellungsfläche für die Unternehmen der Region, Institutionen und Fachhochschulen zur Verfügung. Zur gleichen Zeit wird das Oberstufenzentrum OPR seinen traditionellen Tag der offenen Tür durchführen. Die Veranstalter rechnen, wie in den vergangenen Jahren, mit einem großen Besucherandrang.
Auch die REG ist erstmals mit einem eigenen Ausstellerzelt im Rahmen A24 Brandenburgs Spitze vertreten.
Bildungsmesse "Deine Zukunft beginnt" im Oberstufenzentrum in Neuruppin
Am 24.02.2018 beginnt am Oberstufenzentrum in Neuruppin wieder für viele Schülerinnen und Schüler die Orientierung auf die eigene Zukunft auf der Bildungsmesse „Deine Zukunft beginnt“.
In Zusammenarbeit der Agentur für Arbeit Neuruppin, der INKOM Neuruppin Gesellschaft für kommunale Dienstleistungen mbH, der Kreishandwerkerschaft Ostprignitz-Ruppin (OPR), des Oberstufenzentrums OPR und des RegionalCenters OPR der IHK Potsdam findet am 18. Februar im Oberstufenzentrum OPR von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr die Bildungsmesse statt.
Interessierte bekommen die Möglichkeit, sich über berufliche Perspektiven in der Region zu informieren. Institutionen, Unternehmen sowie Fach- und Hochschulen erhalten die Gelegenheit, schon frühzeitig mit dem zukünftigen Nachwuchs in Kontakt zu kommen. Aber auch für Lehrer ist die Neuruppiner Bildungsmesse sehr interessant. Sind Sie doch als „Berufsberater“ für ihre Schüler und für die Region stets gefragt.
Die Aula des Oberstufenzentrums OPR steht als Ausstellungsfläche für die Unternehmen der Region, Institutionen und Fachhochschulen zur Verfügung. Zur gleichen Zeit wird das Oberstufenzentrum OPR seinen traditionellen Tag der offenen Tür durchführen. Die Veranstalter rechnen, wie in den vergangenen Jahren, mit einem großen Besucherandrang.
Auch die REG ist erstmals mit einem eigenen Ausstellerzelt im Rahmen A24 Brandenburgs Spitze vertreten.
>> Download 19. - 28. Januar 2018
Internationale Grüne Woche Berlin - Der Landkreis Ostprignitz-Ruppin präsentiert sich auf der weltgrößten Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau
Die Internationale Grüne Woche ist eine alljährliche Plattform zur Begegnung zwischen Stadt und Land – und wir nutzen auch 2018 wieder die Chance mit einer reichhaltigen Auswahl an Ausstellern, den Landkreis Ostprignitz-Ruppin (OPR) einem breiten Publikum in Berlin zu präsentieren.
Besuchen Sie uns in der Brandenburghalle an verschiedenen Ständen, im Kochstudio von pro agro und in der Biohalle. Weiterhin gibt es auch in diesem Jahr von den Landkreisen Prignitz und Ostprignitz-Ruppin ein gemeinsames Bühnenprogramm am 24. Januar 2018 in der Brandenburg-Halle.
Wir und die regionalen Anbieter heißen Sie herzlich willkommen!
Wen Sie wann an unserem Stand treffen und welche Unternehmen aus unserer Region noch auf der IGW 2018 vertreten sind, finden Sie rechts als Download.
Ansprechpartnerin:
Simone Zeil, Referentin Wirtschaftsförderung
Telefon +49 (0) 3391 82209-206
Mobil +49 (0) 173 6720949
E-Mail sz@reg-nordwestbrandenburg.de
Internationale Grüne Woche Berlin - Der Landkreis Ostprignitz-Ruppin präsentiert sich auf der weltgrößten Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau
Die Internationale Grüne Woche ist eine alljährliche Plattform zur Begegnung zwischen Stadt und Land – und wir nutzen auch 2018 wieder die Chance mit einer reichhaltigen Auswahl an Ausstellern, den Landkreis Ostprignitz-Ruppin (OPR) einem breiten Publikum in Berlin zu präsentieren.
Besuchen Sie uns in der Brandenburghalle an verschiedenen Ständen, im Kochstudio von pro agro und in der Biohalle. Weiterhin gibt es auch in diesem Jahr von den Landkreisen Prignitz und Ostprignitz-Ruppin ein gemeinsames Bühnenprogramm am 24. Januar 2018 in der Brandenburg-Halle.
Wir und die regionalen Anbieter heißen Sie herzlich willkommen!
Wen Sie wann an unserem Stand treffen und welche Unternehmen aus unserer Region noch auf der IGW 2018 vertreten sind, finden Sie rechts als Download.
Ansprechpartnerin:
Simone Zeil, Referentin Wirtschaftsförderung
Telefon +49 (0) 3391 82209-206
Mobil +49 (0) 173 6720949
E-Mail sz@reg-nordwestbrandenburg.de
20. Dezember 2017
Neuer Newsletter der Ruppiner Wirtschaftsgemeinschaft
Hier finden Sie den neuen Newsletter der Ruppiner Wirtschaftsgemeinschaft Ausgabe Dezember 2017/ Januar 2018.
Neuer Newsletter der Ruppiner Wirtschaftsgemeinschaft
Hier finden Sie den neuen Newsletter der Ruppiner Wirtschaftsgemeinschaft Ausgabe Dezember 2017/ Januar 2018.
>> Download 24. November 2017
Das A 24-Standortmagazin für BRANDENBURGS SPITZE erstmalig erschienen!
Das neue Magazin NAVIGATOR berichtet viel Mal im Jahr über Themen aus der Region entlang der Autobahn A 24 zwischen Fehrbellin über Heiligengrabe bis nach Putlitz. Im Fokus des Magazins stehen Berichte über die intensive Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Verwaltung und über die Leistungsstärke der Region an BRANDENBURGS SPITZE.
Wenn Sie ein spannendes Thema bearbeiten, über das im NAVIGATOR berichtet werden soll oder das Magazin regelmäßig erhalten wollen, kontaktieren Sie die Redaktion unter navigator@a24-brandenburg.de.
Das A 24-Standortmagazin für BRANDENBURGS SPITZE erstmalig erschienen!
Das neue Magazin NAVIGATOR berichtet viel Mal im Jahr über Themen aus der Region entlang der Autobahn A 24 zwischen Fehrbellin über Heiligengrabe bis nach Putlitz. Im Fokus des Magazins stehen Berichte über die intensive Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Verwaltung und über die Leistungsstärke der Region an BRANDENBURGS SPITZE.
Wenn Sie ein spannendes Thema bearbeiten, über das im NAVIGATOR berichtet werden soll oder das Magazin regelmäßig erhalten wollen, kontaktieren Sie die Redaktion unter navigator@a24-brandenburg.de.
>> Download 14. November 2017
Unterschriftenaktion „Mehr Bahn für Nordwestbrandenburg“
„Mehr Bahn für Nordwestbrandenburg“
Landrat startet Unterschriftenaktion
Im Zusammenhang mit dem zur Zeit laufenden Anhörungsverfahren zum Landesnahverkehrsplan 2018 und den durch die Absage der Kreisgebietsreform frei werdenden Millionen des Landes fordert Landrat Ralf Reinhardt den Ausbau des Schienenpersonennahverkehrs: „Voraussetzung für die Fachkräftesicherung und für die Attraktivität des ländlichen Raumes ist eine bessere Anbindung der Menschen an die Metropolregion Berlin. Mobilität ist neben medizinischer Versorgung das entscheidende Thema im ländlichen Raum.“
Unter dem Motto „Mehr Bahn für Nordwestbrandenburg“ startet der Landrat eine Unterschriftensammlung für eine deutliche Verbesserung des Schienenpersonennahverkehrs in Nordwestbrandenburg. Reinhardt fordert die Aufnahme der Maßnahmen in den Landesnahverkehrsplan und eine Umsetzung bis 2022.
Forderungen:
1. Unverzügliche Durchbindung des Prignitz-Express RE 6 zunächst nach Berlin Tegel noch vor 2022 und zusätzlich Taktverdichtung auf halbstündigen Takt bis Wittstock/Dosse mit stündlicher Bedienung aller Unterwegshalte ab Wittstock/Dosse wie Dossow, Fretzdorf, Netzeband, Walsleben, Radensleben sowie Wiedererreichung der (Pünktlichkeit) Zuverlässigkeit
2. Ganzjährige Verbindungen mit der RB 54 von Rheinsberg über Löwenberg (Mark) nach Berlin Ostkreuz mit mindestens sechs Zugpaaren
3. Spätzugverbindung Nauen - Neustadt (Dosse) bis Wittenberge
4. Schnellerer Bau des Haltepunktes Kyritz Nord ( Regionalbahn 73)
5. Nutzbare Bahnbestellung der RB 73 mit weiteren Zugpaaren zwischen Kyritz, Blumenthal, Pritzwalk und Meyenburg, die für Schüler- und Pendlerverkehre ein funktionsfähiges Angebot ermöglicht, bei einer wieder vollständig eigenständigen Finanzierung durch das Land Brandenburg
Der Landrat ruft die Menschen im Nordwestbrandenburg über die Kreisgrenzen hinweg dazu auf, diesen Forderungen durch Ihre Unterschrift Nachdruck zu verleihen. Ralf Reinhardt: „Auch Berufspendler und Touristen dürfen sich gern an der Unterschriftenaktion beteiligen, denn sie profitieren von einer verbesserten Schienenanbindung ebenso wie wir.“ Die Unterschriftenlisten können unter www.opr.de runtergeladen werden. Die Online Anhörung zum Landesnahverkehrsplan 2018 endet am 04.12.2017. Bis zu diesem Zeitpunkt sollen möglichst viele Unterschriften zusammenkommen um den Anliegen Nachdruck zu verleihen, sie können aber auch über das Datum hinaus bis zur Entscheidungsfindung im Landtag Anfang März 2018 weiter gesammelt werden.
Unterschriftenaktion „Mehr Bahn für Nordwestbrandenburg“
„Mehr Bahn für Nordwestbrandenburg“
Landrat startet Unterschriftenaktion
Im Zusammenhang mit dem zur Zeit laufenden Anhörungsverfahren zum Landesnahverkehrsplan 2018 und den durch die Absage der Kreisgebietsreform frei werdenden Millionen des Landes fordert Landrat Ralf Reinhardt den Ausbau des Schienenpersonennahverkehrs: „Voraussetzung für die Fachkräftesicherung und für die Attraktivität des ländlichen Raumes ist eine bessere Anbindung der Menschen an die Metropolregion Berlin. Mobilität ist neben medizinischer Versorgung das entscheidende Thema im ländlichen Raum.“
Unter dem Motto „Mehr Bahn für Nordwestbrandenburg“ startet der Landrat eine Unterschriftensammlung für eine deutliche Verbesserung des Schienenpersonennahverkehrs in Nordwestbrandenburg. Reinhardt fordert die Aufnahme der Maßnahmen in den Landesnahverkehrsplan und eine Umsetzung bis 2022.
Forderungen:
1. Unverzügliche Durchbindung des Prignitz-Express RE 6 zunächst nach Berlin Tegel noch vor 2022 und zusätzlich Taktverdichtung auf halbstündigen Takt bis Wittstock/Dosse mit stündlicher Bedienung aller Unterwegshalte ab Wittstock/Dosse wie Dossow, Fretzdorf, Netzeband, Walsleben, Radensleben sowie Wiedererreichung der (Pünktlichkeit) Zuverlässigkeit
2. Ganzjährige Verbindungen mit der RB 54 von Rheinsberg über Löwenberg (Mark) nach Berlin Ostkreuz mit mindestens sechs Zugpaaren
3. Spätzugverbindung Nauen - Neustadt (Dosse) bis Wittenberge
4. Schnellerer Bau des Haltepunktes Kyritz Nord ( Regionalbahn 73)
5. Nutzbare Bahnbestellung der RB 73 mit weiteren Zugpaaren zwischen Kyritz, Blumenthal, Pritzwalk und Meyenburg, die für Schüler- und Pendlerverkehre ein funktionsfähiges Angebot ermöglicht, bei einer wieder vollständig eigenständigen Finanzierung durch das Land Brandenburg
Der Landrat ruft die Menschen im Nordwestbrandenburg über die Kreisgrenzen hinweg dazu auf, diesen Forderungen durch Ihre Unterschrift Nachdruck zu verleihen. Ralf Reinhardt: „Auch Berufspendler und Touristen dürfen sich gern an der Unterschriftenaktion beteiligen, denn sie profitieren von einer verbesserten Schienenanbindung ebenso wie wir.“ Die Unterschriftenlisten können unter www.opr.de runtergeladen werden. Die Online Anhörung zum Landesnahverkehrsplan 2018 endet am 04.12.2017. Bis zu diesem Zeitpunkt sollen möglichst viele Unterschriften zusammenkommen um den Anliegen Nachdruck zu verleihen, sie können aber auch über das Datum hinaus bis zur Entscheidungsfindung im Landtag Anfang März 2018 weiter gesammelt werden.
>> Download 30. September 2017
Lange Nacht der Wirtschaft in der Kleeblattregion - Die Unternehmen der Kleeblattregion Kyritz und Neustadt (Dosse) stellen sich vor
Zum zweiten Mal findet am Samstag, den 30. September 2017 die „Lange Nacht der Wirtschaft in der Kleeblattregion“ statt. Dabei öffnen Unternehmen aus der Kleeblattregion um Kyritz, Neustadt (Dosse), Wusterhausen/Dosse und Gumtow in der Zeit von 16.00 bis 21.00 Uhr die Tore zu ihren Betrieben. Die Besucher erhalten die Möglichkeit, spannende Produktionsstätten zu besichtigen und interessante Produktionsabläufe der regionalen Wirtschaft näher kennen zu lernen und sich von der Vielfalt und Leistungskraft der ansässigen Unternehmen in der Kleeblattregion zu überzeugen. Die Unternehmen nutzen gleichzeitig die Chance, auf die attraktiven Ausbildungs- und Arbeitsmöglichkeiten in der Region aufmerksam zu machen.
Diese Unternehmen nehmen an der Langen Nacht der Wirtschaft teil:
Alutrim Europe GmbH
ARDEX Aviation Maintenance GmbH
BARO Lagerhaus GmbH & Co. KG
Emsland Stärke GmbH
Flöter Rohrreinigsservice
Flugschule und Luftfahrtunternehmen ARDEX GmbH
Kyritzer Wohnungsbaugesellschaft mbH
Mosterei und Getränkehandel Martin Wietz
REO Inductive Components AG IBK Division
Stephanus Werkstätten
Stiftung „Brandenburgisches Haupt- und Landgestüt Neustadt (Dosse)“
ZTK Zaun- u. Tiefbau Kyritz GmbH
Zur Eröffnung der Langen Nacht der Wirtschaft hat bereits der Sprecher der Geschäftsführung der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH, Herr Dr. Steffen Kammradt, seine Teilnahme zugesagt.
Ansprechpartner:
Christian Fahner, Referent Wirtschaftsförderung/ Prokurist
REG Regionalentwicklungsgesellschaft Nordwestbrandenburg mbH
Telefon: +49 (0) 3391 82209-204
E-Mail: cf@reg-nordwestbrandenburg.de
Marlies Ferner, Wirtschaftsförderung Kyritz
Stadtverwaltung Kyritz
Telefon: +49 (0) 33971 85-227
E-Mail: ferner@kyritz.de
Mehr Information im Flyer im Download.
Lange Nacht der Wirtschaft in der Kleeblattregion - Die Unternehmen der Kleeblattregion Kyritz und Neustadt (Dosse) stellen sich vor
Zum zweiten Mal findet am Samstag, den 30. September 2017 die „Lange Nacht der Wirtschaft in der Kleeblattregion“ statt. Dabei öffnen Unternehmen aus der Kleeblattregion um Kyritz, Neustadt (Dosse), Wusterhausen/Dosse und Gumtow in der Zeit von 16.00 bis 21.00 Uhr die Tore zu ihren Betrieben. Die Besucher erhalten die Möglichkeit, spannende Produktionsstätten zu besichtigen und interessante Produktionsabläufe der regionalen Wirtschaft näher kennen zu lernen und sich von der Vielfalt und Leistungskraft der ansässigen Unternehmen in der Kleeblattregion zu überzeugen. Die Unternehmen nutzen gleichzeitig die Chance, auf die attraktiven Ausbildungs- und Arbeitsmöglichkeiten in der Region aufmerksam zu machen.
Diese Unternehmen nehmen an der Langen Nacht der Wirtschaft teil:
Alutrim Europe GmbH
ARDEX Aviation Maintenance GmbH
BARO Lagerhaus GmbH & Co. KG
Emsland Stärke GmbH
Flöter Rohrreinigsservice
Flugschule und Luftfahrtunternehmen ARDEX GmbH
Kyritzer Wohnungsbaugesellschaft mbH
Mosterei und Getränkehandel Martin Wietz
REO Inductive Components AG IBK Division
Stephanus Werkstätten
Stiftung „Brandenburgisches Haupt- und Landgestüt Neustadt (Dosse)“
ZTK Zaun- u. Tiefbau Kyritz GmbH
Zur Eröffnung der Langen Nacht der Wirtschaft hat bereits der Sprecher der Geschäftsführung der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH, Herr Dr. Steffen Kammradt, seine Teilnahme zugesagt.
Ansprechpartner:
Christian Fahner, Referent Wirtschaftsförderung/ Prokurist
REG Regionalentwicklungsgesellschaft Nordwestbrandenburg mbH
Telefon: +49 (0) 3391 82209-204
E-Mail: cf@reg-nordwestbrandenburg.de
Marlies Ferner, Wirtschaftsförderung Kyritz
Stadtverwaltung Kyritz
Telefon: +49 (0) 33971 85-227
E-Mail: ferner@kyritz.de
Mehr Information im Flyer im Download.
16. September 2017
Jobstart-Messe 2017
Zur Jobstart-Messe 2017 am 16. September 2017 im Sportcenter Neuruppin haben sich bereits 55 Aussteller angemeldet, darunter neun Hochschulen und einige neue Aussteller aus Neuruppin und Umgebung. Die diesjährige Jobstart-Messe für Ausbildung und Studium wird unter dem Motto "Digital 4.0" stattfinden. Im Rahmen der Jobstart-Messe wird wieder der Zukunftspreis Nordwestbrandenburg verliehen. Interessante Projekte aus Grundschulen, weiterführenden Schulen, Berufsschulen oder Förderschulen, die Ihrer Meinung nach diesen Preis verdienen, können gern vorgeschlagen werden. Ab 11:00 Uhr wird in Neuruppin ebenfalls der Tag des Handwerks auf dem Schulplatz stattfinden.
Vorschläge für den Zukunftspreis 2017 an: info@nordwestbrandenburg.de / Tel. 03395 7098647
Jobstart-Messe 2017
Zur Jobstart-Messe 2017 am 16. September 2017 im Sportcenter Neuruppin haben sich bereits 55 Aussteller angemeldet, darunter neun Hochschulen und einige neue Aussteller aus Neuruppin und Umgebung. Die diesjährige Jobstart-Messe für Ausbildung und Studium wird unter dem Motto "Digital 4.0" stattfinden. Im Rahmen der Jobstart-Messe wird wieder der Zukunftspreis Nordwestbrandenburg verliehen. Interessante Projekte aus Grundschulen, weiterführenden Schulen, Berufsschulen oder Förderschulen, die Ihrer Meinung nach diesen Preis verdienen, können gern vorgeschlagen werden. Ab 11:00 Uhr wird in Neuruppin ebenfalls der Tag des Handwerks auf dem Schulplatz stattfinden.
Vorschläge für den Zukunftspreis 2017 an: info@nordwestbrandenburg.de / Tel. 03395 7098647
>> Download 12. Juli 2017
Neuer Newsletter der Ruppiner Wirtschaftsgemeinschaft
Hier finden Sie den neuen Newsletter der Ruppiner Wirtschaftsgemeinschaft Ausgabe Juli 2017.
Neuer Newsletter der Ruppiner Wirtschaftsgemeinschaft
Hier finden Sie den neuen Newsletter der Ruppiner Wirtschaftsgemeinschaft Ausgabe Juli 2017.
>> Download 6. Juni 2017
KREISSTADT NEURUPPIN - MOTOR FÜR NORDWESTBRANDENBURG - bürgernah, effektiv und zukunftsfest
Die REG Regionalentwicklungsgesellschaft Nordwestbrandenburg hat am Dienstag eine 30 Seiten umfassende Broschüre mit vielen Fotos und Grafiken herausgebracht, mit der in den nächsten Wochen und Monaten die Landtagsabgeordneten davon überzeugt werden sollen, dass nach der vom Land angestrebten Fusion von Ostprignitz-Ruppin und Prignitz nur Neuruppin als Kreisstadt des neuen Großkreises infrage kommt. Über die Kreisstadtfrage nach der Fusion wird der Landtag vermutlich Anfang nächsten Jahres befinden.
Die Broschüre wurde von der Neuruppiner Agentur rosengrün erstellt.
Mit der Broschüre, die in einer Auflage von 1000 Exemplaren gedruckt wurde, wollen die Botschafter der Region, wie Bürgermeister und Unternehmer, jetzt bei offiziellen Terminen für Neuruppin als Kreisstadt werben.
KREISSTADT NEURUPPIN - MOTOR FÜR NORDWESTBRANDENBURG - bürgernah, effektiv und zukunftsfest
Die REG Regionalentwicklungsgesellschaft Nordwestbrandenburg hat am Dienstag eine 30 Seiten umfassende Broschüre mit vielen Fotos und Grafiken herausgebracht, mit der in den nächsten Wochen und Monaten die Landtagsabgeordneten davon überzeugt werden sollen, dass nach der vom Land angestrebten Fusion von Ostprignitz-Ruppin und Prignitz nur Neuruppin als Kreisstadt des neuen Großkreises infrage kommt. Über die Kreisstadtfrage nach der Fusion wird der Landtag vermutlich Anfang nächsten Jahres befinden.
Die Broschüre wurde von der Neuruppiner Agentur rosengrün erstellt.
Mit der Broschüre, die in einer Auflage von 1000 Exemplaren gedruckt wurde, wollen die Botschafter der Region, wie Bürgermeister und Unternehmer, jetzt bei offiziellen Terminen für Neuruppin als Kreisstadt werben.
>> Download 16. Mai 2017
Neuer Newsletter der Ruppiner Wirtschaftsgemeinschaft
Hier finden Sie den neuen Newsletter der Ruppiner Wirtschaftsgemeinschaft Ausgabe Mai 2017.
Neuer Newsletter der Ruppiner Wirtschaftsgemeinschaft
Hier finden Sie den neuen Newsletter der Ruppiner Wirtschaftsgemeinschaft Ausgabe Mai 2017.
5. - 8. April 2017
AERO Friedrichshafen - Die Region präsentiert sich auf der bedeutendsten und größten Messe für die Allgemeine Luftfahrt in Europa
Vom 5. bis 8. April 2017 findet in Friedrichshafen die Luftfahrtmesse AERO statt. Die REG Regionalentwicklungsgesellschaft Nordwestbrandenburg präsentiert sich zum dritten Mal gemeinsam mit der Flugschule ARDEX Berlin Brandenburg GmbH, ARDEX Aviation Maintenance GmbH und der Hansestadt Kyritz. Schwerpunkt des Messeauftritts ist der Flugplatz Kyritz Heinrichsfelde, aber auch andere Luftfahrtangebote aus dem Landkreis werden auf der europäischen Leitmesse präsentiert.
Weitere Informationen finden Sie unter www.aero-expo.com
AERO Friedrichshafen - Die Region präsentiert sich auf der bedeutendsten und größten Messe für die Allgemeine Luftfahrt in Europa
Vom 5. bis 8. April 2017 findet in Friedrichshafen die Luftfahrtmesse AERO statt. Die REG Regionalentwicklungsgesellschaft Nordwestbrandenburg präsentiert sich zum dritten Mal gemeinsam mit der Flugschule ARDEX Berlin Brandenburg GmbH, ARDEX Aviation Maintenance GmbH und der Hansestadt Kyritz. Schwerpunkt des Messeauftritts ist der Flugplatz Kyritz Heinrichsfelde, aber auch andere Luftfahrtangebote aus dem Landkreis werden auf der europäischen Leitmesse präsentiert.
Weitere Informationen finden Sie unter www.aero-expo.com
3. April 2017
Wirtschaftsnews aus dem Landkreis Ostprignitz-Ruppin 1/2017
Unter folgendem Link finden Sie die neue Ausgabe des Wirtschaftsnewsletters für den Landkreis Ostprignitz-Ruppin:
Wirtschaftsnews Landkreis OPR 1/2017
Wirtschaftsnews aus dem Landkreis Ostprignitz-Ruppin 1/2017
Unter folgendem Link finden Sie die neue Ausgabe des Wirtschaftsnewsletters für den Landkreis Ostprignitz-Ruppin:
Wirtschaftsnews Landkreis OPR 1/2017
>> Download 18. Februar 2017
Bildungsmesse "Deine Zukunft beginnt" im Oberstufenzentrum in Neuruppin
Am 18.02.2017 beginnt am Oberstufenzentrum in Neuruppin wieder für viele Schülerinnen und Schüler die Orientierung auf die eigene Zukunft auf der Bildungsmesse „Deine Zukunft beginnt“.
In Zusammenarbeit der Agentur für Arbeit Neuruppin, der INKOM Neuruppin Gesellschaft für kommunale Dienstleistungen mbH, der Kreishandwerkerschaft Ostprignitz-Ruppin (OPR), des Oberstufenzentrums OPR und des RegionalCenters OPR der IHK Potsdam findet am 18. Februar im Oberstufenzentrum OPR von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr die Bildungsmesse statt.
Interessierte bekommen die Möglichkeit, sich über berufliche Perspektiven in der Region zu informieren. Institutionen, Unternehmen sowie Fach- und Hochschulen erhalten die Gelegenheit, schon frühzeitig mit dem zukünftigen Nachwuchs in Kontakt zu kommen. Aber auch für Lehrer ist die Neuruppiner Bildungsmesse sehr interessant. Sind Sie doch als „Berufsberater“ für ihre Schüler und für die Region stets gefragt.
Die Aula des Oberstufenzentrums OPR steht als Ausstellungsfläche für die Unternehmen der Region, Institutionen und Fachhochschulen zur Verfügung. Zur gleichen Zeit wird das Oberstufenzentrum OPR seinen traditionellen Tag der offenen Tür durchführen. Die Veranstalter rechnen, wie in den vergangenen Jahren, mit einem großen Besucherandrang.
Bildungsmesse "Deine Zukunft beginnt" im Oberstufenzentrum in Neuruppin
Am 18.02.2017 beginnt am Oberstufenzentrum in Neuruppin wieder für viele Schülerinnen und Schüler die Orientierung auf die eigene Zukunft auf der Bildungsmesse „Deine Zukunft beginnt“.
In Zusammenarbeit der Agentur für Arbeit Neuruppin, der INKOM Neuruppin Gesellschaft für kommunale Dienstleistungen mbH, der Kreishandwerkerschaft Ostprignitz-Ruppin (OPR), des Oberstufenzentrums OPR und des RegionalCenters OPR der IHK Potsdam findet am 18. Februar im Oberstufenzentrum OPR von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr die Bildungsmesse statt.
Interessierte bekommen die Möglichkeit, sich über berufliche Perspektiven in der Region zu informieren. Institutionen, Unternehmen sowie Fach- und Hochschulen erhalten die Gelegenheit, schon frühzeitig mit dem zukünftigen Nachwuchs in Kontakt zu kommen. Aber auch für Lehrer ist die Neuruppiner Bildungsmesse sehr interessant. Sind Sie doch als „Berufsberater“ für ihre Schüler und für die Region stets gefragt.
Die Aula des Oberstufenzentrums OPR steht als Ausstellungsfläche für die Unternehmen der Region, Institutionen und Fachhochschulen zur Verfügung. Zur gleichen Zeit wird das Oberstufenzentrum OPR seinen traditionellen Tag der offenen Tür durchführen. Die Veranstalter rechnen, wie in den vergangenen Jahren, mit einem großen Besucherandrang.
8. Februar 2017
Unternehmerdialog zur Unternehmensnachfolge
Sie haben Ihr Unternehmen mit viel Einsatz, Fleiß und Arbeit zu dem gemacht, was es heute ist. Es steht in der Region für bestimmte Werte. Um diese Werte, die Unternehmensphilosophie und vor allem die Arbeitsplätze Ihrer Mitarbeiter auch in Zukunft zu sichern, ist es sinnvoll, sich und Ihr Unternehmen frühzeitig auf eine Nachfolge vorzubereiten. Fünf bis zehn Jahre vor der geplanten Übergabe sind dabei keineswegs zu viel. Neben der Suche nach einem geeigneten Nachfolger gibt es viele weitere Besonderheiten zu beachten.
Nach dem Erfolg der ersten Veranstaltung in Neuruppin möchten wir Sie auf unserem zweiten Unternehmerdialog am
Mittwoch, 8. Februar 2017 um 18:00 Uhr
in die Filiale der Sparkasse Ostprignitz-Ruppin in Wittstock (Markt 16-18)
in gleicher Form ausführlich informieren. Seien Sie - und falls bereits vorhanden gemeinsam mit Ihrem möglichen Nachfolger - unsere Gäste, wenn die Verhinderungsvertreterin des Vorstandes und Bereichsleiterin unseres FirmenkundenCenters, Christina Collin-Hoebel, in einer Gesprächsrunde mit Unternehmensbegleiter Harald Tölle, Steuerberater Ralf Zauft und Rechtsanwalt Torsten Schuster anhand praktischer Beispiele Erfolgsfaktoren, Gestaltungsmöglichkeiten und Problemfelder im Nachfolgeprozess identifiziert. Selbstverständlich sorgen wir an diesem Abend auch für Ihr leibliches Wohl.
Interesse? Dann melden Sie sich bis zum 1. Februar unter anmeldung@sparkasse-opr.de an. Bei Fragen wenden Sie sich an 03391/ 811818.
Unternehmerdialog zur Unternehmensnachfolge
Sie haben Ihr Unternehmen mit viel Einsatz, Fleiß und Arbeit zu dem gemacht, was es heute ist. Es steht in der Region für bestimmte Werte. Um diese Werte, die Unternehmensphilosophie und vor allem die Arbeitsplätze Ihrer Mitarbeiter auch in Zukunft zu sichern, ist es sinnvoll, sich und Ihr Unternehmen frühzeitig auf eine Nachfolge vorzubereiten. Fünf bis zehn Jahre vor der geplanten Übergabe sind dabei keineswegs zu viel. Neben der Suche nach einem geeigneten Nachfolger gibt es viele weitere Besonderheiten zu beachten.
Nach dem Erfolg der ersten Veranstaltung in Neuruppin möchten wir Sie auf unserem zweiten Unternehmerdialog am
Mittwoch, 8. Februar 2017 um 18:00 Uhr
in die Filiale der Sparkasse Ostprignitz-Ruppin in Wittstock (Markt 16-18)
in gleicher Form ausführlich informieren. Seien Sie - und falls bereits vorhanden gemeinsam mit Ihrem möglichen Nachfolger - unsere Gäste, wenn die Verhinderungsvertreterin des Vorstandes und Bereichsleiterin unseres FirmenkundenCenters, Christina Collin-Hoebel, in einer Gesprächsrunde mit Unternehmensbegleiter Harald Tölle, Steuerberater Ralf Zauft und Rechtsanwalt Torsten Schuster anhand praktischer Beispiele Erfolgsfaktoren, Gestaltungsmöglichkeiten und Problemfelder im Nachfolgeprozess identifiziert. Selbstverständlich sorgen wir an diesem Abend auch für Ihr leibliches Wohl.
Interesse? Dann melden Sie sich bis zum 1. Februar unter anmeldung@sparkasse-opr.de an. Bei Fragen wenden Sie sich an 03391/ 811818.
>> Download 30. Januar 2017
Neuer Newsletter der Ruppiner Wirtschaftsgemeinschaft
Hier finden Sie den neuen Newsletter der Ruppiner Wirtschaftsgemeinschaft Ausgabe Januar 2017.
Neuer Newsletter der Ruppiner Wirtschaftsgemeinschaft
Hier finden Sie den neuen Newsletter der Ruppiner Wirtschaftsgemeinschaft Ausgabe Januar 2017.
>> Download 20. - 29. Januar 2017
Internationale Grüne Woche Berlin - Der Landkreis Ostprignitz-Ruppin präsentiert sich auf der weltgrößten Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau
Die Internationale Grüne Woche ist eine alljährliche Plattform zur Begegnung zwischen Stadt und Land – und wir nutzen auch 2017 wieder die Chance mit einer reichhaltigen Auswahl an Ausstellern, den Landkreis Ostprignitz-Ruppin (OPR) einem breiten Publikum in Berlin zu präsentieren. Mit dabei sind zwischen dem 20.- 29. Januar 2017 unter anderem die jungen Wilden aus OPR – Gastronomen, die wissen wie man ein ganzes Tier verarbeitet und genussvoll zubereitet, Küchenchefs, die uns mit der Mischung aus Pimpinelle, Schafgarbe, Klee, Boretsch und vielen anderen Wildkräutern eine ganz neue Geschmacksexplosion in den Mund zaubern sowie jungen Landwirten und Erzeugern, die sich für eine kreative, lebendige und naturverbundene regionale Vielfalt einsetzen. Aber nicht nur junge Unternehmen, sondern auch bekannte regionale Leuchttürme präsentieren ihre Produkte auf der IGW 2017.
Seit vielen Jahren setzt sich der Landkreis Ostprignitz Ruppin für den Erhalt von regionalen Wirtschaftskreisläufen ein. Die kleinteilige Struktur der örtlichen Anbieter – Erzeuger und Gastronomen – gehört zu unserem lebendigen Landstrich. Gefördert wird die lokale Vernetzung und Vermarktung durch den Zusammenschluss in einer neu ins Leben gerufenen Regionalinitiative aus Erzeugern und Gastronomen. Wo Sie Manufakturen, Erzeuger und Gastronomen finden, sehen Sie im Einkaufsführer Nordwestbrandenburg (in neuer Auflage zur IGW 2017) und digital in der RegioApp.
Besuchen Sie uns in der Brandenburghalle an verschiedenen Ständen, im Kochstudio von pro agro und in der Biohalle. Weiterhin gibt es auch in diesem Jahr von den Landkreisen Prignitz und Ostprignitz-Ruppin ein gemeinsames Bühnenprogramm am 24. Januar 2017 in der Brandenburg-Halle.
Wir und die regionalen Anbieter heißen Sie herzlich willkommen!
Wen Sie wann an unserem Stand treffen und welche Unternehmen aus unserer Region noch auf der IGW 2017 zu finden Sie hier: Präsentation Landkreis OPR auf der IGW 2017
Ansprechpartnerin:
Simone Zeil, Referentin Wirtschaftsförderung
Telefon +49 (0) 3391 82209-206
Mobil +49 (0) 173 6720949
E-Mail sz@reg-nordwestbrandenburg.de
Internationale Grüne Woche Berlin - Der Landkreis Ostprignitz-Ruppin präsentiert sich auf der weltgrößten Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau
Die Internationale Grüne Woche ist eine alljährliche Plattform zur Begegnung zwischen Stadt und Land – und wir nutzen auch 2017 wieder die Chance mit einer reichhaltigen Auswahl an Ausstellern, den Landkreis Ostprignitz-Ruppin (OPR) einem breiten Publikum in Berlin zu präsentieren. Mit dabei sind zwischen dem 20.- 29. Januar 2017 unter anderem die jungen Wilden aus OPR – Gastronomen, die wissen wie man ein ganzes Tier verarbeitet und genussvoll zubereitet, Küchenchefs, die uns mit der Mischung aus Pimpinelle, Schafgarbe, Klee, Boretsch und vielen anderen Wildkräutern eine ganz neue Geschmacksexplosion in den Mund zaubern sowie jungen Landwirten und Erzeugern, die sich für eine kreative, lebendige und naturverbundene regionale Vielfalt einsetzen. Aber nicht nur junge Unternehmen, sondern auch bekannte regionale Leuchttürme präsentieren ihre Produkte auf der IGW 2017.
Seit vielen Jahren setzt sich der Landkreis Ostprignitz Ruppin für den Erhalt von regionalen Wirtschaftskreisläufen ein. Die kleinteilige Struktur der örtlichen Anbieter – Erzeuger und Gastronomen – gehört zu unserem lebendigen Landstrich. Gefördert wird die lokale Vernetzung und Vermarktung durch den Zusammenschluss in einer neu ins Leben gerufenen Regionalinitiative aus Erzeugern und Gastronomen. Wo Sie Manufakturen, Erzeuger und Gastronomen finden, sehen Sie im Einkaufsführer Nordwestbrandenburg (in neuer Auflage zur IGW 2017) und digital in der RegioApp.
Besuchen Sie uns in der Brandenburghalle an verschiedenen Ständen, im Kochstudio von pro agro und in der Biohalle. Weiterhin gibt es auch in diesem Jahr von den Landkreisen Prignitz und Ostprignitz-Ruppin ein gemeinsames Bühnenprogramm am 24. Januar 2017 in der Brandenburg-Halle.
Wir und die regionalen Anbieter heißen Sie herzlich willkommen!
Wen Sie wann an unserem Stand treffen und welche Unternehmen aus unserer Region noch auf der IGW 2017 zu finden Sie hier: Präsentation Landkreis OPR auf der IGW 2017
Ansprechpartnerin:
Simone Zeil, Referentin Wirtschaftsförderung
Telefon +49 (0) 3391 82209-206
Mobil +49 (0) 173 6720949
E-Mail sz@reg-nordwestbrandenburg.de
9. Dezember 2016
Wirtschaftsnews aus dem Landkreis Ostprignitz-Ruppin 4/2016
Unter folgendem Link finden Sie die neue Ausgabe des Wirtschaftsnewsletters für den Landkreis Ostprignitz-Ruppin:
Wirtschaftsnews Landkreis OPR 4/2016
Wirtschaftsnews aus dem Landkreis Ostprignitz-Ruppin 4/2016
Unter folgendem Link finden Sie die neue Ausgabe des Wirtschaftsnewsletters für den Landkreis Ostprignitz-Ruppin:
Wirtschaftsnews Landkreis OPR 4/2016
>> Download 23. November 2016
Studie "Abwanderung aus Nordwestbrandenburg. Folgen und strategische Lösungen"
Aktuell ist eine Studie zur Abwanderung aus Nordwestbrandenburg erschienen, die vom Wachstumskern Autobahndreieck Wittstock/Dosse e. V. in Auftrag gegeben wurde.
Die Unternehmervereinigung hat empirica gebeten, in einer Studie zu untersuchen, wie die Abwanderung aus Nordwestbrandenburg
vermindert werden kann. Die Unternehmer fürchten einen Fach- und Arbeitskräftemangel in der Region.
Die Studie finden Sie als Download.
Studie "Abwanderung aus Nordwestbrandenburg. Folgen und strategische Lösungen"
Aktuell ist eine Studie zur Abwanderung aus Nordwestbrandenburg erschienen, die vom Wachstumskern Autobahndreieck Wittstock/Dosse e. V. in Auftrag gegeben wurde.
Die Unternehmervereinigung hat empirica gebeten, in einer Studie zu untersuchen, wie die Abwanderung aus Nordwestbrandenburg
vermindert werden kann. Die Unternehmer fürchten einen Fach- und Arbeitskräftemangel in der Region.
Die Studie finden Sie als Download.
>> Download Industriestandort Landkreis Ostprignitz-Ruppin
Neuer Videoclip und Broschüre über den Industriestandort Landkreis Ostprignitz-Ruppin
Im Rahmen der Messepräsentation auf der EXPO Real in München, wurde mit Unterstützung des Freiraum Ruppiner Lands ein neuer Kurzimagefilm sowie Broschüre über die Wirtschaft und die Region erstellt.
Hier können Sie den Clip ansehen ....Link .....
Die Broschüre finden Sie als Download
Neuer Videoclip und Broschüre über den Industriestandort Landkreis Ostprignitz-Ruppin
Im Rahmen der Messepräsentation auf der EXPO Real in München, wurde mit Unterstützung des Freiraum Ruppiner Lands ein neuer Kurzimagefilm sowie Broschüre über die Wirtschaft und die Region erstellt.
Hier können Sie den Clip ansehen ....Link .....
Die Broschüre finden Sie als Download
>> Download 31. Oktober 2016
Neuer Newsletter der Ruppiner Wirtschaftsgemeinschaft
Hier finden Sie den neuen Newsletter der Ruppiner Wirtschaftsgemeinschaft Ausgabe Oktober 2016.
Neuer Newsletter der Ruppiner Wirtschaftsgemeinschaft
Hier finden Sie den neuen Newsletter der Ruppiner Wirtschaftsgemeinschaft Ausgabe Oktober 2016.
4. Oktober 2016
Wirtschaftsnews aus dem Landkreis Ostprignitz-Ruppin 3/2016
Unter folgendem Link finden Sie die neue Ausgabe des Wirtschaftsnewsletters für den Landkreis Ostprignitz-Ruppin:
Wirtschaftsnews Landkreis OPR 3/2016
Wirtschaftsnews aus dem Landkreis Ostprignitz-Ruppin 3/2016
Unter folgendem Link finden Sie die neue Ausgabe des Wirtschaftsnewsletters für den Landkreis Ostprignitz-Ruppin:
Wirtschaftsnews Landkreis OPR 3/2016
4. - 6. Oktober 2016
Wirtschaftsstandort OPR präsentiert sich auf der EXPO REAL in München
Die Internationale Fachmesse für Immobilien und Investitionen EXPO REAL findet vom 4. bis 6. Oktober 2016 in München statt. Auf 64.000 Quadratmetern präsentieren über 1.700 Aussteller ihr Angebot rund um Immobilien und Investitionen.
In Kooperation mit der IHK Potsdam präsentiert der Landkreis erstmalig auf dem Gemeinschaftsstand der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg aktuelle Gewerbeflächen und Immobilienangebote.
Schwerpunkt der Präsentation ist die Vermarktung des Industrie- und Gewerbegebiets „Temnitzpark“.
Wirtschaftsstandort OPR präsentiert sich auf der EXPO REAL in München
Die Internationale Fachmesse für Immobilien und Investitionen EXPO REAL findet vom 4. bis 6. Oktober 2016 in München statt. Auf 64.000 Quadratmetern präsentieren über 1.700 Aussteller ihr Angebot rund um Immobilien und Investitionen.
In Kooperation mit der IHK Potsdam präsentiert der Landkreis erstmalig auf dem Gemeinschaftsstand der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg aktuelle Gewerbeflächen und Immobilienangebote.
Schwerpunkt der Präsentation ist die Vermarktung des Industrie- und Gewerbegebiets „Temnitzpark“.
>> Download 30. September 2016
„Cleveres Köpfchen“- polnische Jugendliche als Auszubildende
Oktober 2016 Die REG Regionalentwicklungsgesellschaft Nordwestbrandenburg mbH und die InKom Neuruppin GmbH suchen gemeinschaftlich nach Wegen, um regionale Unternehmen in der Suche nach geeigneten Auszubildenden zu unterstützen. Aus diesem Grund haben die Wirtschaftsförderer Kontakt zu einem innovativen Projekt zur Gewinnung von Jugendlichen aus dem Nachbarland Polen aufgenommen:
„Cleveres Köpfchen!“ ist ein Angebot der Agentur für Arbeit Pasewalk an Unternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern und des nördlichen Brandenburg, die Bewerber aus Polen ausbilden möchten. Ziel ist es, polnische Bewerber zu finden und sie so vorzubereiten, dass sie sich ab Ausbildungsbeginn im Wesentlichen nicht von Bewerbern aus Deutschland unterscheiden.
Unsere Unternehmen können dieses Angebot unkompliziert wahrnehmen. In einem ersten Schritt benötigt das Projekt die vorhandenen Ausbildungsangebote sowie die Kontaktdaten des Unternehmens. Eine Mitarbeiterin des Projektes nimmt dann Kontakt zum Unternehmen auf, um die Rahmenbedingungen des Projektes und die Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu erläutern. Die Ausbildungsangebote werden dann auf der polnischen Homepage des Projektes dessen Facebook-Seite und auf Infotagen in Polen veröffentlicht. Die Projektmitarbeiter kümmern sich dann um die Vereinbarung gemeinschaftlicher Termine und um Vorstellungsgespräche mit den Bewerbern.
Die polnischen Bewerber müssen klare Bedingungen erfüllen, u. a. volljährig sein und einen anspruchsvollen Notendurchschnitt in der Schule erreicht haben.
Für Unternehmen sind die Bedingungen (s. Projektbroschüre) klar beschrieben und übersichtlich. Die Leistungen der Vermittlung sind dabei kostenfrei. Erwartet wird neben einem klaren Engagement zur Eingliederung der Bewerber in das Unternehmen ein einmaliger, finanzieller Beitrag zum umfassenden Deutschkurs in Vorbereitung auf die Ausbildung.
Kontakt und Information:
InKom Neuruppin GmbH
Peter Wagner
Telefon 03391 822 09 467
peter.wagner@inkom-neuruppin.de
„Cleveres Köpfchen“- polnische Jugendliche als Auszubildende
Oktober 2016 Die REG Regionalentwicklungsgesellschaft Nordwestbrandenburg mbH und die InKom Neuruppin GmbH suchen gemeinschaftlich nach Wegen, um regionale Unternehmen in der Suche nach geeigneten Auszubildenden zu unterstützen. Aus diesem Grund haben die Wirtschaftsförderer Kontakt zu einem innovativen Projekt zur Gewinnung von Jugendlichen aus dem Nachbarland Polen aufgenommen:
„Cleveres Köpfchen!“ ist ein Angebot der Agentur für Arbeit Pasewalk an Unternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern und des nördlichen Brandenburg, die Bewerber aus Polen ausbilden möchten. Ziel ist es, polnische Bewerber zu finden und sie so vorzubereiten, dass sie sich ab Ausbildungsbeginn im Wesentlichen nicht von Bewerbern aus Deutschland unterscheiden.
Unsere Unternehmen können dieses Angebot unkompliziert wahrnehmen. In einem ersten Schritt benötigt das Projekt die vorhandenen Ausbildungsangebote sowie die Kontaktdaten des Unternehmens. Eine Mitarbeiterin des Projektes nimmt dann Kontakt zum Unternehmen auf, um die Rahmenbedingungen des Projektes und die Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu erläutern. Die Ausbildungsangebote werden dann auf der polnischen Homepage des Projektes dessen Facebook-Seite und auf Infotagen in Polen veröffentlicht. Die Projektmitarbeiter kümmern sich dann um die Vereinbarung gemeinschaftlicher Termine und um Vorstellungsgespräche mit den Bewerbern.
Die polnischen Bewerber müssen klare Bedingungen erfüllen, u. a. volljährig sein und einen anspruchsvollen Notendurchschnitt in der Schule erreicht haben.
Für Unternehmen sind die Bedingungen (s. Projektbroschüre) klar beschrieben und übersichtlich. Die Leistungen der Vermittlung sind dabei kostenfrei. Erwartet wird neben einem klaren Engagement zur Eingliederung der Bewerber in das Unternehmen ein einmaliger, finanzieller Beitrag zum umfassenden Deutschkurs in Vorbereitung auf die Ausbildung.
Kontakt und Information:
InKom Neuruppin GmbH
Peter Wagner
Telefon 03391 822 09 467
peter.wagner@inkom-neuruppin.de
24. September 2016
6. Lange Nacht der Wirtschaft im Freiraum Ruppiner Land
Die Fontanestadt Neuruppin veranstaltet in diesem Jahr die bereits 6. „Lange Nacht der Wirtschaft“ an den Standorten der Industrie- und Gewerbegebiete Neuruppin-Treskow, Ländchen Bellin in Fehrbellin und Temnitzpark in Werder. 14 Unternehmen öffnen an diesem Tag ab 16.00 Uhr ihre Werkstore und machen wieder Wirtschaft hautnah erlebbar.
Mit der traditionellen Veranstaltung wird gemeinsam mit den Unternehmen die regionale Wirtschaft noch mehr in das öffentliche Bewusstsein gerückt und die Identifikation der Einwohner mit den Unternehmen unserer Region verbessert. Ein weiteres wichtiges Ziel der „Langen Nacht der Wirtschaft“ ist die Förderung der Berufsorientierung von Schülerinnen und Schülern sowie die Möglichkeit für Unternehmen um Fachkräfte zu werben. Die „Lange Nacht der Wirtschaft“ wird wieder von vielen kulinarischen, musikalischen und künstlerischen Events der jeweiligen Unternehmen begleitet. Zwischen den Standorten verkehrt auch zur 6. Auflage ein kostenloser Busshuttle für die Besucher.
Ansprechpartner:
InKom Neuruppin GmbH
Peter Wagner
Telefon 03391 82209-467
E-Mail peter.wagner@inkom-neuruppin.de
6. Lange Nacht der Wirtschaft im Freiraum Ruppiner Land
Die Fontanestadt Neuruppin veranstaltet in diesem Jahr die bereits 6. „Lange Nacht der Wirtschaft“ an den Standorten der Industrie- und Gewerbegebiete Neuruppin-Treskow, Ländchen Bellin in Fehrbellin und Temnitzpark in Werder. 14 Unternehmen öffnen an diesem Tag ab 16.00 Uhr ihre Werkstore und machen wieder Wirtschaft hautnah erlebbar.
Mit der traditionellen Veranstaltung wird gemeinsam mit den Unternehmen die regionale Wirtschaft noch mehr in das öffentliche Bewusstsein gerückt und die Identifikation der Einwohner mit den Unternehmen unserer Region verbessert. Ein weiteres wichtiges Ziel der „Langen Nacht der Wirtschaft“ ist die Förderung der Berufsorientierung von Schülerinnen und Schülern sowie die Möglichkeit für Unternehmen um Fachkräfte zu werben. Die „Lange Nacht der Wirtschaft“ wird wieder von vielen kulinarischen, musikalischen und künstlerischen Events der jeweiligen Unternehmen begleitet. Zwischen den Standorten verkehrt auch zur 6. Auflage ein kostenloser Busshuttle für die Besucher.
Ansprechpartner:
InKom Neuruppin GmbH
Peter Wagner
Telefon 03391 82209-467
E-Mail peter.wagner@inkom-neuruppin.de
10. September 2016
Jobstart-Messe für Ausbildung und Studium im September in Kyritz
Am 10. September 2016 findet in der Zeit von 10.00 bis 13.00 Uhr Im Kulturzentrum Kyritz die bereits 11. Jobstart-Messe statt. Die Vorbereitungen dafür laufen bereits auf Hochtouren. Die Organisatoren erwarten wieder rund 100 Aussteller. Neben vielen Unternehmen, öffentlichen Verwaltungen und Institutionen aus dem gesamten Nordwesten des Landes Brandenburgs werden auch zahlreiche Hochschulen und Universitäten vor Ort erwartet, um über Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten sowie das duale Studium zu informieren.
Auf der Messe haben nicht nur Schüler die Möglichkeit sich über Ausbildungsplätze in der Region zu informieren, sie ist auch für Auspendler, Zuzügler und Rückkehrer interessant, um mit den Unternehmern über freie Arbeitsplätze und Karrieremöglichkeiten zu sprechen. Der Nordwesten Brandenburgs wird in den letzten Jahren auch für diejenigen immer interessanter, die genug haben von Großstadt und Ballungsräumen mit hohen Mieten und ständigen Staus auf dem Weg zur und von der Arbeit. So zieht es verstärkt Menschen aus dem Berliner Umland und auch aus den angrenzenden Regionen Mecklenburg Vorpommerns in Brandenburgs Nordwesten. Ein Messebesuch lohnt sich auf jeden Fall auch für die ganze Familie.
Jobstart-Messe für Ausbildung und Studium im September in Kyritz
Am 10. September 2016 findet in der Zeit von 10.00 bis 13.00 Uhr Im Kulturzentrum Kyritz die bereits 11. Jobstart-Messe statt. Die Vorbereitungen dafür laufen bereits auf Hochtouren. Die Organisatoren erwarten wieder rund 100 Aussteller. Neben vielen Unternehmen, öffentlichen Verwaltungen und Institutionen aus dem gesamten Nordwesten des Landes Brandenburgs werden auch zahlreiche Hochschulen und Universitäten vor Ort erwartet, um über Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten sowie das duale Studium zu informieren.
Auf der Messe haben nicht nur Schüler die Möglichkeit sich über Ausbildungsplätze in der Region zu informieren, sie ist auch für Auspendler, Zuzügler und Rückkehrer interessant, um mit den Unternehmern über freie Arbeitsplätze und Karrieremöglichkeiten zu sprechen. Der Nordwesten Brandenburgs wird in den letzten Jahren auch für diejenigen immer interessanter, die genug haben von Großstadt und Ballungsräumen mit hohen Mieten und ständigen Staus auf dem Weg zur und von der Arbeit. So zieht es verstärkt Menschen aus dem Berliner Umland und auch aus den angrenzenden Regionen Mecklenburg Vorpommerns in Brandenburgs Nordwesten. Ein Messebesuch lohnt sich auf jeden Fall auch für die ganze Familie.
4. September 2016
16. Wittstocker Gewerbeschau
Die 16. Wittstocker Gewerbeschau findet am 4. September 2016 im Gewerbegebiet, in der Pritzwalker Straße statt und ist eine Initiative der Mittelstandsvereinigung Wittstock e.V. und der Stadtverwaltung Wittstock/Dosse.
Die Veranstaltung findet alljährlich am ersten Wochenende im September in einem der Gewerbegebiete der Stadt Wittstock/Dosse statt. Die Firmenpräsentation hat sich im Veranstaltungsleben der Stadt Wittstock/Dosse aber auch in der Wahrnehmung der Nachbarstädte und -gemeinden fest etabliert. Kerninhalt dieser Schau ist, Informationen über die Firmen zu erhalten, Instruktionsveranstaltungen von Zulieferern sowie persönliche Gespräche mit den Unternehmen zu ermöglichen. Ein vielfältiges Aktions- und Unterhaltungsprogramm für Jung und Alt rundet die Gewerbeschau ab.
Auch in diesem Jahr wird die REG Regionalentwicklungsgesellschaft Nordwestbrandenburg die Gewerbeschau durch die Organisation eines Erzeugermarktes unterstützen. Regionale Anbieter präsentieren die in der Region hergestellten Säfte, Kräuter und vieles mehr.
16. Wittstocker Gewerbeschau
Die 16. Wittstocker Gewerbeschau findet am 4. September 2016 im Gewerbegebiet, in der Pritzwalker Straße statt und ist eine Initiative der Mittelstandsvereinigung Wittstock e.V. und der Stadtverwaltung Wittstock/Dosse.
Die Veranstaltung findet alljährlich am ersten Wochenende im September in einem der Gewerbegebiete der Stadt Wittstock/Dosse statt. Die Firmenpräsentation hat sich im Veranstaltungsleben der Stadt Wittstock/Dosse aber auch in der Wahrnehmung der Nachbarstädte und -gemeinden fest etabliert. Kerninhalt dieser Schau ist, Informationen über die Firmen zu erhalten, Instruktionsveranstaltungen von Zulieferern sowie persönliche Gespräche mit den Unternehmen zu ermöglichen. Ein vielfältiges Aktions- und Unterhaltungsprogramm für Jung und Alt rundet die Gewerbeschau ab.
Auch in diesem Jahr wird die REG Regionalentwicklungsgesellschaft Nordwestbrandenburg die Gewerbeschau durch die Organisation eines Erzeugermarktes unterstützen. Regionale Anbieter präsentieren die in der Region hergestellten Säfte, Kräuter und vieles mehr.
>> Download 31. August 2016
Neuer Newsletter der Ruppiner Wirtschaftsgemeinschaft
Hier finden Sie den neuen Newsletter der Ruppiner Wirtschaftsgemeinschaft Ausgabe August 2016.
Neuer Newsletter der Ruppiner Wirtschaftsgemeinschaft
Hier finden Sie den neuen Newsletter der Ruppiner Wirtschaftsgemeinschaft Ausgabe August 2016.
12. Juli 2016
Wirtschaftsnews aus dem Landkreis Ostprignitz-Ruppin 2/2016
Unter folgendem Link finden Sie die neue Ausgabe des Wirtschaftsnewsletters für den Landkreis Ostprignitz-Ruppin:
Wirtschaftsnews Landkreis OPR 2/2016
Wirtschaftsnews aus dem Landkreis Ostprignitz-Ruppin 2/2016
Unter folgendem Link finden Sie die neue Ausgabe des Wirtschaftsnewsletters für den Landkreis Ostprignitz-Ruppin:
Wirtschaftsnews Landkreis OPR 2/2016
1./ 16. Juni 2016
Firmenkontaktmessen der Technischen Hochschule Brandenburg und der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg
Die REG präsentiert Praktika, Themen für Abschlussarbeiten und Stellenangebote von Unternehmen aus der Region auf der campus-X-change, der BTU Cottbus-Senftenberg, am 1. Juni 2016 auf dem Campus Senftenberg und auf der Firmenkontaktmesse 2016 der Technische Hochschule Brandenburg am 16. Juni 2016.
Studiengänge BTU Cottbus-Senftenberg (u. a.):
Biotechnologie, Angwandte Chemie, Elektrotechnik, Informatik, Elektrotechnik, Maschinenbau, Medizintechnik, Physiotherapie, Theraphiewissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen, Architektur, Betriebswirtschaftslehre, Bauingenieurwesen, Versorgungstechnik, Umweltingenieurwesen, Verfahrenstechnik
Studiengänge TH Brandenburg (u. a.):
Applied Computer Science, Betriebswirtschaftslehre, Computer Aided Robust Engineering, Digitale Medien, Energieeffizienz Technischer Systeme, Informatik, Ingenieurwissenschaften, Maschinenbau, Medizininformatik, Security Management, Technologie- und Innovationsmanagement, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen
Wenn auch Sie Ihre Angebote dort präsentieren wollen, setzten Sie sich einfach mit uns in Kontakt.
Firmenkontaktmessen der Technischen Hochschule Brandenburg und der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg
Die REG präsentiert Praktika, Themen für Abschlussarbeiten und Stellenangebote von Unternehmen aus der Region auf der campus-X-change, der BTU Cottbus-Senftenberg, am 1. Juni 2016 auf dem Campus Senftenberg und auf der Firmenkontaktmesse 2016 der Technische Hochschule Brandenburg am 16. Juni 2016.
Studiengänge BTU Cottbus-Senftenberg (u. a.):
Biotechnologie, Angwandte Chemie, Elektrotechnik, Informatik, Elektrotechnik, Maschinenbau, Medizintechnik, Physiotherapie, Theraphiewissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen, Architektur, Betriebswirtschaftslehre, Bauingenieurwesen, Versorgungstechnik, Umweltingenieurwesen, Verfahrenstechnik
Studiengänge TH Brandenburg (u. a.):
Applied Computer Science, Betriebswirtschaftslehre, Computer Aided Robust Engineering, Digitale Medien, Energieeffizienz Technischer Systeme, Informatik, Ingenieurwissenschaften, Maschinenbau, Medizininformatik, Security Management, Technologie- und Innovationsmanagement, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen
Wenn auch Sie Ihre Angebote dort präsentieren wollen, setzten Sie sich einfach mit uns in Kontakt.
28./ 29. Mai 2016
PRIMA 2016 - Die regionale Messe für Ruppin und die Prignitz auf dem Messegelände Flugplatz Heinrichsfelde.
Regionale Wirtschaft, regionale Kultur und regionale Genüsse – das und noch viel mehr werden die Besucher der PRIMA 2016 am 28. und 29. Mai auf dem Flugplatz Kyritz erleben können. Das letzte Maiwochenende sollten sich also alle bereits jetzt freihalten und einen Ausflug in die Knatterstadt einplanen.
Die PRIMA ist die Regionalmesse für Ruppin und die Prignitz. 2016 findet sie bereits zum 12. Mal auf dem direkt an der B5 gelegenen Verkehrslandeplatz Kyritz-Heinrichsfelde statt. In den letzten Jahren hat sie sich zu einer attraktiven Verbrauchermesse mit den thematischen Schwerpunkten entwickelt, die das Leistungsspektrum des Ruppiner Landes und der Prignitz widerspiegelt. Dem Messemotto „inspiriert – informiert – ist mittendrin“ folgend, bietet die Messe an zwei Tagen in 2500 Quadratmetern großen Messehallen und auf 20.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche im Freien Informationen und Inspirationen rund um die Themen: Bauen – Wohnen – Neue Energien, Gesundheit – Pflege – Wellness, Familie – Tourismus – Freizeit, Land- und Ernährungswirtschaft sowie Mobilität. Um die 100 Aussteller präsentieren dazu ihre Angebote. 30 haben sich bereits jetzt angemeldet, viele weitere haben bereits Interesse bekundet. Schließlich hat die PRIMA den Status einer Landesmesse, die den Unternehmen der Region die Chance bietet, ihre Produkte und Leistungen einem breiten Publikum zu präsentieren und sich als attraktiver Arbeitgeber und interessanter Ausbildungsbetrieb noch bekannter zu machen.
„Kochen – Kosten – Kaufen“ lautet das Motto des Zelts der Genüsse. Hier wird auch ein Kochstudio mit Showkochen die Besucher begeistern. Die Messeorganisatoren laden ein: „Lassen Sie sich von der Vielfalt regionaler Produkte überraschen!“
Ein attraktives Rahmenprogramm verspricht Erlebnisse für die ganze Familie: So stehen unter anderem Aufführungen von verschiedenen regionalen Musik- und Tanzschulen, wie der Kreismusikschulen Ostprignitz-Ruppin und Prignitz, der Tanzschulen Schier und Rösel sowie „Quer durch die Gasse“ und Uwes Musikschulband, sowie ein Konzert von Robert Bernier und Band sowie die Clowns Tacki und Noisly auf dem Programm. Am Sonntag wird ein großer Trödelmarkt veranstaltet. Weiterhin wird es Möglichkeiten zu Rundflügen und Ballonfahrten und zum Quadfahren geben.
Nicht nur Schauen sondern Mitmachen lautet die Devise der Messe: Bewegungs- und Ernährungsmobil, Brandschutzmobil, Kunstworkshop für Kinder und Jugendliche unter dem Titel „PRIMA Messe – prima Handwerk“, Lehmbaustelle, Skulpturenfertigen aus Ytong-Steinen, Energieexperimente mit Sonne, Wasser und Wind, Puppentheater und Clownerie, Voltigieren und eine XXL Spielelandschaft versprechen Abwechslung, neue Erkenntnisse und Spaß für Groß und Klein.
Eine Tageskarte wird 3 Euro, die 2-Tageskarte 5 Euro kosten. Für Kinder bis 14 Jahre ist der Eintritt frei. Auf dem Messegelände wird es ausreichend kostenlose Parkplätz geben. Außerdem wird ein kostenfreier Bustransfer von Kyritz, Neustadt (Dosse) und Wusterhausen/Dosse eingerichtet.
Veranstaltet wird die PRIMA von der Stadt Kyritz mit Unterstützung der Aktionsgemeinschaft Kyritzer Gewerbe (AKG), der Regionalentwicklungsgesellschaft Nordwestbrandenburg, des Wachstumskerns Autobahndreieck Wittstock/Dosse, des Wachstumskerns Prignitz, der Industrie- und Handelskammer (IHK), der Handwerksammer, der Sparkassen Ostprignitz-Ruppin und Prignitz, der KMG-Kliniken, des BARO Lagerhauses und des ambiente Vitalhotels.
PRIMA 2016 - Die regionale Messe für Ruppin und die Prignitz auf dem Messegelände Flugplatz Heinrichsfelde.
Regionale Wirtschaft, regionale Kultur und regionale Genüsse – das und noch viel mehr werden die Besucher der PRIMA 2016 am 28. und 29. Mai auf dem Flugplatz Kyritz erleben können. Das letzte Maiwochenende sollten sich also alle bereits jetzt freihalten und einen Ausflug in die Knatterstadt einplanen.
Die PRIMA ist die Regionalmesse für Ruppin und die Prignitz. 2016 findet sie bereits zum 12. Mal auf dem direkt an der B5 gelegenen Verkehrslandeplatz Kyritz-Heinrichsfelde statt. In den letzten Jahren hat sie sich zu einer attraktiven Verbrauchermesse mit den thematischen Schwerpunkten entwickelt, die das Leistungsspektrum des Ruppiner Landes und der Prignitz widerspiegelt. Dem Messemotto „inspiriert – informiert – ist mittendrin“ folgend, bietet die Messe an zwei Tagen in 2500 Quadratmetern großen Messehallen und auf 20.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche im Freien Informationen und Inspirationen rund um die Themen: Bauen – Wohnen – Neue Energien, Gesundheit – Pflege – Wellness, Familie – Tourismus – Freizeit, Land- und Ernährungswirtschaft sowie Mobilität. Um die 100 Aussteller präsentieren dazu ihre Angebote. 30 haben sich bereits jetzt angemeldet, viele weitere haben bereits Interesse bekundet. Schließlich hat die PRIMA den Status einer Landesmesse, die den Unternehmen der Region die Chance bietet, ihre Produkte und Leistungen einem breiten Publikum zu präsentieren und sich als attraktiver Arbeitgeber und interessanter Ausbildungsbetrieb noch bekannter zu machen.
„Kochen – Kosten – Kaufen“ lautet das Motto des Zelts der Genüsse. Hier wird auch ein Kochstudio mit Showkochen die Besucher begeistern. Die Messeorganisatoren laden ein: „Lassen Sie sich von der Vielfalt regionaler Produkte überraschen!“
Ein attraktives Rahmenprogramm verspricht Erlebnisse für die ganze Familie: So stehen unter anderem Aufführungen von verschiedenen regionalen Musik- und Tanzschulen, wie der Kreismusikschulen Ostprignitz-Ruppin und Prignitz, der Tanzschulen Schier und Rösel sowie „Quer durch die Gasse“ und Uwes Musikschulband, sowie ein Konzert von Robert Bernier und Band sowie die Clowns Tacki und Noisly auf dem Programm. Am Sonntag wird ein großer Trödelmarkt veranstaltet. Weiterhin wird es Möglichkeiten zu Rundflügen und Ballonfahrten und zum Quadfahren geben.
Nicht nur Schauen sondern Mitmachen lautet die Devise der Messe: Bewegungs- und Ernährungsmobil, Brandschutzmobil, Kunstworkshop für Kinder und Jugendliche unter dem Titel „PRIMA Messe – prima Handwerk“, Lehmbaustelle, Skulpturenfertigen aus Ytong-Steinen, Energieexperimente mit Sonne, Wasser und Wind, Puppentheater und Clownerie, Voltigieren und eine XXL Spielelandschaft versprechen Abwechslung, neue Erkenntnisse und Spaß für Groß und Klein.
Eine Tageskarte wird 3 Euro, die 2-Tageskarte 5 Euro kosten. Für Kinder bis 14 Jahre ist der Eintritt frei. Auf dem Messegelände wird es ausreichend kostenlose Parkplätz geben. Außerdem wird ein kostenfreier Bustransfer von Kyritz, Neustadt (Dosse) und Wusterhausen/Dosse eingerichtet.
Veranstaltet wird die PRIMA von der Stadt Kyritz mit Unterstützung der Aktionsgemeinschaft Kyritzer Gewerbe (AKG), der Regionalentwicklungsgesellschaft Nordwestbrandenburg, des Wachstumskerns Autobahndreieck Wittstock/Dosse, des Wachstumskerns Prignitz, der Industrie- und Handelskammer (IHK), der Handwerksammer, der Sparkassen Ostprignitz-Ruppin und Prignitz, der KMG-Kliniken, des BARO Lagerhauses und des ambiente Vitalhotels.
20. Mai 2016
Kyritz-Ruppiner-Heide: Erste Heidewanderung mit rund 200 Besuchern
Nach der feierlichen Öffnung des Schlagbaumes (Schranke 25) konnten die rund 200 Besucher der ersten Heidewanderung am 20. Mai 2016 über den Zugang nördlich der Ortschaft Pfalzheim die ersten Kilometer der sogenannten Südspange gemeinsam bewandern.
Ziel der kurzen Wanderung war der Sielmann-Hügel, der eine spektakuläre Aussicht in die Heide garantiert. Mit Grußworten des Landrates Ralf Reinhardt und des Vorstandes der Heinz Sielmann Stiftung, Michael Beier, wurde ein kurzer offizieller Teil eingeleitet. Anschließend überreichte der Vizepräsident des Landesumweltamtes, Bodo Schwieg, 13 frisch ausgebildeten Natur- und Landschaftsführern ihre Zertifkate.
Das Gebiet der Kyritz-Ruppiner-Heide ist geprägt durch ausgedehnte Calluna-Heide Flächen, die immer wieder durch Kiefernwälder und Sandbirken-Bestände durchbrochen werden. Viele Gräser, Moose und Flechten, wie die Scharlach-Becherflechte oder Moosbartflechte finden hier ideale Wachstumsbedingungen. Auch geschützte und gefährdete Tierarten finden hier ein Zuhause, darunter der Wiedehopf, der Brachpieper und der Seeadler.
Kyritz-Ruppiner-Heide: Erste Heidewanderung mit rund 200 Besuchern
Nach der feierlichen Öffnung des Schlagbaumes (Schranke 25) konnten die rund 200 Besucher der ersten Heidewanderung am 20. Mai 2016 über den Zugang nördlich der Ortschaft Pfalzheim die ersten Kilometer der sogenannten Südspange gemeinsam bewandern.
Ziel der kurzen Wanderung war der Sielmann-Hügel, der eine spektakuläre Aussicht in die Heide garantiert. Mit Grußworten des Landrates Ralf Reinhardt und des Vorstandes der Heinz Sielmann Stiftung, Michael Beier, wurde ein kurzer offizieller Teil eingeleitet. Anschließend überreichte der Vizepräsident des Landesumweltamtes, Bodo Schwieg, 13 frisch ausgebildeten Natur- und Landschaftsführern ihre Zertifkate.
Das Gebiet der Kyritz-Ruppiner-Heide ist geprägt durch ausgedehnte Calluna-Heide Flächen, die immer wieder durch Kiefernwälder und Sandbirken-Bestände durchbrochen werden. Viele Gräser, Moose und Flechten, wie die Scharlach-Becherflechte oder Moosbartflechte finden hier ideale Wachstumsbedingungen. Auch geschützte und gefährdete Tierarten finden hier ein Zuhause, darunter der Wiedehopf, der Brachpieper und der Seeadler.
>> Download 17. Mai 2016
Neuer Newsletter der Ruppiner Wirtschaftsgemeinschaft
Hier finden Sie den neuen Newsletter der Ruppiner Wirtschaftsgemeinschaft Ausgabe Mai 2016.
Neuer Newsletter der Ruppiner Wirtschaftsgemeinschaft
Hier finden Sie den neuen Newsletter der Ruppiner Wirtschaftsgemeinschaft Ausgabe Mai 2016.
28. April 2016
Wirtschaftsfrühlingfest Landkreis Ostprignitz-Ruppin 2016
Am 28. April 2016 veranstaltete die REG Regionalentwicklungsgesellschaft Nordwestbrandenburg gemeinsam mit dem Landkreis Ostprignitz-Ruppin bereits zum vierten Mal das Wirtschaftsfrühlingfest auf dem Gelände des Technologie- und Gründerzentrums in Neuruppin. Über 150 Gäste aus Politik und Wirtschaft folgten der Einladung und nutzten die Möglichkeit des entspannten Austauschs bei einem leckeren Cocktail aus dem Hotel Gutenmorgen oder den leckeren Wildspezialitäten vom Hirschhof Hildebrandt aus Freyenstein.
Als Ehrengast begrüßte in diesem Jahr Herr Tillmann Stenger, Vorsitzender des Vorstandes der ILB Investitionsbank des Landes Brandenburg, die Gäste.
Impressionen vom Wirtschaftsfrühling im Landkreis Ostprignitz-Ruppin finden Sie hier.
Wirtschaftsfrühlingfest Landkreis Ostprignitz-Ruppin 2016
Am 28. April 2016 veranstaltete die REG Regionalentwicklungsgesellschaft Nordwestbrandenburg gemeinsam mit dem Landkreis Ostprignitz-Ruppin bereits zum vierten Mal das Wirtschaftsfrühlingfest auf dem Gelände des Technologie- und Gründerzentrums in Neuruppin. Über 150 Gäste aus Politik und Wirtschaft folgten der Einladung und nutzten die Möglichkeit des entspannten Austauschs bei einem leckeren Cocktail aus dem Hotel Gutenmorgen oder den leckeren Wildspezialitäten vom Hirschhof Hildebrandt aus Freyenstein.
Als Ehrengast begrüßte in diesem Jahr Herr Tillmann Stenger, Vorsitzender des Vorstandes der ILB Investitionsbank des Landes Brandenburg, die Gäste.
Impressionen vom Wirtschaftsfrühling im Landkreis Ostprignitz-Ruppin finden Sie hier.
20.- 23. April 2016
Die Region präsentiert sich auf der bedeutendsten und größten Messe für die Allgemeine Luftfahrt in Europa
Vom 20. bis 23. April 2016 findet in Friedrichshafen die Luftfahrtmesse AERO statt. Die REG Regionalentwicklungsgesellschaft Nordwestbrandenburg präsentiert sich zum zweiten Mal gemeinsam mit der Flugschule ARDEX Berlin Brandenburg GmbH, ARDEX Aviation Maintenance GmbH und der Hansestadt Kyritz. Schwerpunkt des Messeauftritts ist der Flugplatz Kyritz Heinrichsfelde, aber auch andere Luftfahrtangebote aus dem Landkreis werden auf der europäischen Leitmesse präsentiert.
Weitere Informationen finden Sie unter www.aero-expo.com
Die Region präsentiert sich auf der bedeutendsten und größten Messe für die Allgemeine Luftfahrt in Europa
Vom 20. bis 23. April 2016 findet in Friedrichshafen die Luftfahrtmesse AERO statt. Die REG Regionalentwicklungsgesellschaft Nordwestbrandenburg präsentiert sich zum zweiten Mal gemeinsam mit der Flugschule ARDEX Berlin Brandenburg GmbH, ARDEX Aviation Maintenance GmbH und der Hansestadt Kyritz. Schwerpunkt des Messeauftritts ist der Flugplatz Kyritz Heinrichsfelde, aber auch andere Luftfahrtangebote aus dem Landkreis werden auf der europäischen Leitmesse präsentiert.
Weitere Informationen finden Sie unter www.aero-expo.com
>> Download 21. April 2016
Wirtschaftsprofil und Gewerbeflächengutachten 2015 für den Landkreis OPR: Der Landkreis ist ein starker Wirtschaftsstandort
Das aktuelle Gutachten der IHK Potsdam, welches der Öffentlichkeit am 15. April präsentiert wurde, kommt zu sehr positiven Ergebnissen und hervorragenden Perspektiven für den Wirtschaftsstandort OPR. Die Gutachter von Georg Consulting sehen neben der positiven Beschäftigungsentwicklung mit einem hohen Anteil an Hochqualifizierten eine deutlich über dem Durchschnitt des Landes und des Bundes liegende Dynamik in der Bruttowertschöpfung und der Produktivität. Besonders positiv verlief diese Entwicklung im verarbeitenden Gewerbe. Dieses ist darüber hinaus überdurchschnittlich stark exportorientiert. Das Gutachten sieht eine ebenso positive Entwicklung des Gewerbeflächenmarktes in den vergangenen Jahren in der Region und blickt, regional differenziert, perspektivisch in Bezug auf Flächenverfügbarkeit und mögliche Nachfrageentwicklung in die Zukunft.
Wirtschaftsprofil und Gewerbeflächengutachten 2015 für den Landkreis OPR: Der Landkreis ist ein starker Wirtschaftsstandort
Das aktuelle Gutachten der IHK Potsdam, welches der Öffentlichkeit am 15. April präsentiert wurde, kommt zu sehr positiven Ergebnissen und hervorragenden Perspektiven für den Wirtschaftsstandort OPR. Die Gutachter von Georg Consulting sehen neben der positiven Beschäftigungsentwicklung mit einem hohen Anteil an Hochqualifizierten eine deutlich über dem Durchschnitt des Landes und des Bundes liegende Dynamik in der Bruttowertschöpfung und der Produktivität. Besonders positiv verlief diese Entwicklung im verarbeitenden Gewerbe. Dieses ist darüber hinaus überdurchschnittlich stark exportorientiert. Das Gutachten sieht eine ebenso positive Entwicklung des Gewerbeflächenmarktes in den vergangenen Jahren in der Region und blickt, regional differenziert, perspektivisch in Bezug auf Flächenverfügbarkeit und mögliche Nachfrageentwicklung in die Zukunft.
31. März 2016
Wirtschaftsnews aus dem Landkreis Ostprignitz-Ruppin 1/2016
Unter folgendem Link finden Sie die erste Ausgabe des neues Wirtschaftsnewsletters für den Landkreis Ostprignitz-Ruppin:
Wirtschaftsnews Landkreis OPR 1/2016
Wirtschaftsnews aus dem Landkreis Ostprignitz-Ruppin 1/2016
Unter folgendem Link finden Sie die erste Ausgabe des neues Wirtschaftsnewsletters für den Landkreis Ostprignitz-Ruppin:
Wirtschaftsnews Landkreis OPR 1/2016
>> Download 20. Februar 2016
Bildungsmesse "Deine Zukunft beginnt" im Oberstufenzentrum in Neuruppin
Am 20.02.2016 beginnt am Oberstufenzentrum in Neuruppin wieder für viele Schülerinnen und Schüler die Orientierung auf die eigene Zukunft auf der Bildungsmesse „Deine Zukunft beginnt“.
In Zusammenarbeit der Agentur für Arbeit Neuruppin, der INKOM Neuruppin Gesellschaft für kommunale Dienstleistungen mbH, der Kreishandwerkerschaft Ostprignitz-Ruppin (OPR), des Oberstufenzentrums OPR und des RegionalCenters OPR der IHK Potsdam findet am 20. Februar im Oberstufenzentrum OPR von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr die Bildungsmesse statt.
Interessierte bekommen die Möglichkeit, sich über berufliche Perspektiven in der Region zu informieren. Institutionen, Unternehmen sowie Fach- und Hochschulen erhalten die Gelegenheit, schon frühzeitig mit dem zukünftigen Nachwuchs in Kontakt zu kommen. Aber auch für Lehrer ist die Neuruppiner Bildungsmesse sehr interessant. Sind Sie doch als „Berufsberater“ für ihre Schüler und für die Region stets gefragt.
Die Aula des Oberstufenzentrums OPR steht als Ausstellungsfläche für die Unternehmen der Region, Institutionen und Fachhochschulen zur Verfügung. Zur gleichen Zeit wird das Oberstufenzentrum OPR seinen traditionellen Tag der offenen Tür durchführen. Die Veranstalter rechnen, wie in den vergangenen Jahren, mit einem großen Besucherandrang.
Bildungsmesse "Deine Zukunft beginnt" im Oberstufenzentrum in Neuruppin
Am 20.02.2016 beginnt am Oberstufenzentrum in Neuruppin wieder für viele Schülerinnen und Schüler die Orientierung auf die eigene Zukunft auf der Bildungsmesse „Deine Zukunft beginnt“.
In Zusammenarbeit der Agentur für Arbeit Neuruppin, der INKOM Neuruppin Gesellschaft für kommunale Dienstleistungen mbH, der Kreishandwerkerschaft Ostprignitz-Ruppin (OPR), des Oberstufenzentrums OPR und des RegionalCenters OPR der IHK Potsdam findet am 20. Februar im Oberstufenzentrum OPR von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr die Bildungsmesse statt.
Interessierte bekommen die Möglichkeit, sich über berufliche Perspektiven in der Region zu informieren. Institutionen, Unternehmen sowie Fach- und Hochschulen erhalten die Gelegenheit, schon frühzeitig mit dem zukünftigen Nachwuchs in Kontakt zu kommen. Aber auch für Lehrer ist die Neuruppiner Bildungsmesse sehr interessant. Sind Sie doch als „Berufsberater“ für ihre Schüler und für die Region stets gefragt.
Die Aula des Oberstufenzentrums OPR steht als Ausstellungsfläche für die Unternehmen der Region, Institutionen und Fachhochschulen zur Verfügung. Zur gleichen Zeit wird das Oberstufenzentrum OPR seinen traditionellen Tag der offenen Tür durchführen. Die Veranstalter rechnen, wie in den vergangenen Jahren, mit einem großen Besucherandrang.
>> Download 17. Februar 2016
Neuer Newsletter der Ruppiner Wirtschaftsgemeinschaft
Hier finden Sie den neuen Newsletter der Ruppiner Wirtschaftsgemeinschaft Ausgabe Februar 2016.
Neuer Newsletter der Ruppiner Wirtschaftsgemeinschaft
Hier finden Sie den neuen Newsletter der Ruppiner Wirtschaftsgemeinschaft Ausgabe Februar 2016.
>> Download 15. - 24. Januar 2016
Internationale Grüne Woche in Berlin
15. - 24. Januar 2016
Internationale Grüne Woche Berlin
Der Landkreis Ostprignitz-Ruppin präsentiert sich auf der weltgrößten Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau.
Besuchen Sie regionale Unternehmen an unserem Gemeinschaftsstand vom 15. - 26. Januar in der Brandenburg-Halle 21a. In der Halle finden Sie natürlich auch regionale Unternehmen am Stand der Prinzenstadt Rheinsberg und täglich an weiteren verschiedenen Ständen. Weiterhin gibt es in diesem Jahr von den Landkreisen Prignitz und Ostprignitz-Ruppin ein gemeinsames Bühnenprogramm am 17. Januar 2016 in der Brandenburg-Halle.
Wen Sie wann an unserem Stand treffen und welche Unternehmen aus unserer Region noch auf der IGW 2016 zu finden sind, entnehmen SIe bitte der PDF die als Download zur Verfügung steht.
Internationale Grüne Woche in Berlin
15. - 24. Januar 2016
Internationale Grüne Woche Berlin
Der Landkreis Ostprignitz-Ruppin präsentiert sich auf der weltgrößten Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau.
Besuchen Sie regionale Unternehmen an unserem Gemeinschaftsstand vom 15. - 26. Januar in der Brandenburg-Halle 21a. In der Halle finden Sie natürlich auch regionale Unternehmen am Stand der Prinzenstadt Rheinsberg und täglich an weiteren verschiedenen Ständen. Weiterhin gibt es in diesem Jahr von den Landkreisen Prignitz und Ostprignitz-Ruppin ein gemeinsames Bühnenprogramm am 17. Januar 2016 in der Brandenburg-Halle.
Wen Sie wann an unserem Stand treffen und welche Unternehmen aus unserer Region noch auf der IGW 2016 zu finden sind, entnehmen SIe bitte der PDF die als Download zur Verfügung steht.
11. Dezember 2015
Landkreis Ostprignitz-Ruppin ist Modellregion für Daseinsvorsorge und Mobilität
Der Landkreis Ostprignitz-Ruppin ist Modellregion für die „Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen“ des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur. Im Rahmen des Modellvorhabens sollen vom demografischen Wandel besonders betroffene Regionen ausgehend von ihrer regionalen Bevölkerungsentwicklung und ihren längerfristigen Entwicklungs-bedingungen innovative Konzepte erarbeiten, mit denen in Zukunft sowohl die Daseinsvorsorge und Nahversorgung als auch die Mobilität gewährleistet werden kann.
Das Projekt, an dem auch die REG mbH beteiligt ist, wird voraussichtlich schon im Januar 2016 starten und läuft bis Mitte 2018. Im Rahmen des Projektes wird auch ein umfassendes Mobilitätskonzept für den Landkreis erstellt, das neben dem ÖPNV (der in der Region vor allem durch Busse gewährleistet wird) auch andere Verkehrsmittel (wie Bahn, Fahrrad, Elektromobile) oder auch Serviceangebote (wie ein Mitfahr-Management oder ehrenamtliche Bürgerfahrdienste) betrachtet.
Die Erarbeitung dieses Konzept ist auch Ergebnis der Diskussion, die viele Akteure vor fast genau einem Jahr auf dem ersten Zukunftsforum der REG mbH geführt hatten und die dann im Zuge der Neuerarbeitung des Nahverkehrsplans konkretisiert wurde.
Ansprechpartnerin: Nicola Krettek
Landkreis Ostprignitz-Ruppin ist Modellregion für Daseinsvorsorge und Mobilität
Der Landkreis Ostprignitz-Ruppin ist Modellregion für die „Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen“ des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur. Im Rahmen des Modellvorhabens sollen vom demografischen Wandel besonders betroffene Regionen ausgehend von ihrer regionalen Bevölkerungsentwicklung und ihren längerfristigen Entwicklungs-bedingungen innovative Konzepte erarbeiten, mit denen in Zukunft sowohl die Daseinsvorsorge und Nahversorgung als auch die Mobilität gewährleistet werden kann.
Das Projekt, an dem auch die REG mbH beteiligt ist, wird voraussichtlich schon im Januar 2016 starten und läuft bis Mitte 2018. Im Rahmen des Projektes wird auch ein umfassendes Mobilitätskonzept für den Landkreis erstellt, das neben dem ÖPNV (der in der Region vor allem durch Busse gewährleistet wird) auch andere Verkehrsmittel (wie Bahn, Fahrrad, Elektromobile) oder auch Serviceangebote (wie ein Mitfahr-Management oder ehrenamtliche Bürgerfahrdienste) betrachtet.
Die Erarbeitung dieses Konzept ist auch Ergebnis der Diskussion, die viele Akteure vor fast genau einem Jahr auf dem ersten Zukunftsforum der REG mbH geführt hatten und die dann im Zuge der Neuerarbeitung des Nahverkehrsplans konkretisiert wurde.
Ansprechpartnerin: Nicola Krettek
>> Download 01. Dezember 2015
PRIMA 2016- Vorbereitungen laufen auf Hochtouren
Die regionale Messe für Ruppin und die Prignitz „PRIMA“ wird am 28. und 29. Mai 2016 auf dem Flugplatz Kyritz-Heinrichsfelde stattfinden. Die Vorbereitungen dafür laufen bereits jetzt auf Hochtouren. Neben den Zusagen erster Sponsoren haben sich bereits einige Aussteller angemeldet.
Die Messeplanungen mit einem attraktiven Rahmen- und Kulturprogramm werden seit dem 1. November durch das Messebüro auf dem Verkehrslandeplatz Kyritz-Heinrichsfelde unterstützt. Dieses steht ab sofort potentiellen Ausstellern als direkter Ansprechpartner zur Verfügung.
Wie bereits im Jahr 2014 wird die Stadt Kyritz die „PRIMA“ veranstalten. Unterstützt wird sie dabei von der REG Regionalentwicklungsgesellschaft Nordwestbrandenburg, der Aktionsgemeinschaft Kyritzer Gewerbe (AKG), dem Wachstumskern Autobahndreieck Wittstock/Dosse e. V., dem Wachstumskern Prignitz, der Industrie- und Handelskammer (IHK), der Handwerkskammer und der Sparkasse Ostprignitz-Ruppin. Vertreter dieser Institutionen arbeiten im Messebeirat zusammen.
Die Standgebühren und Eintrittspreise bleiben konstant auf dem Niveau des Jahres 2014. Neu hingegen wird sich das Messegelände in seinem Aufbau des Messezeltes und des Außengeländes präsentieren. Interessierte, die die Messe als Aussteller begleiten wollen, können sich gern direkt an den Veranstalter wenden:
Stadtverwaltung Kyritz
Wirtschaftsförderung
Frau Ferner
Marktplatz 1
Tel.: 033971 / 85 227
E-Mail: Wirtschaft@kyritz.de
www.prima-messe.de
PRIMA 2016- Vorbereitungen laufen auf Hochtouren
Die regionale Messe für Ruppin und die Prignitz „PRIMA“ wird am 28. und 29. Mai 2016 auf dem Flugplatz Kyritz-Heinrichsfelde stattfinden. Die Vorbereitungen dafür laufen bereits jetzt auf Hochtouren. Neben den Zusagen erster Sponsoren haben sich bereits einige Aussteller angemeldet.
Die Messeplanungen mit einem attraktiven Rahmen- und Kulturprogramm werden seit dem 1. November durch das Messebüro auf dem Verkehrslandeplatz Kyritz-Heinrichsfelde unterstützt. Dieses steht ab sofort potentiellen Ausstellern als direkter Ansprechpartner zur Verfügung.
Wie bereits im Jahr 2014 wird die Stadt Kyritz die „PRIMA“ veranstalten. Unterstützt wird sie dabei von der REG Regionalentwicklungsgesellschaft Nordwestbrandenburg, der Aktionsgemeinschaft Kyritzer Gewerbe (AKG), dem Wachstumskern Autobahndreieck Wittstock/Dosse e. V., dem Wachstumskern Prignitz, der Industrie- und Handelskammer (IHK), der Handwerkskammer und der Sparkasse Ostprignitz-Ruppin. Vertreter dieser Institutionen arbeiten im Messebeirat zusammen.
Die Standgebühren und Eintrittspreise bleiben konstant auf dem Niveau des Jahres 2014. Neu hingegen wird sich das Messegelände in seinem Aufbau des Messezeltes und des Außengeländes präsentieren. Interessierte, die die Messe als Aussteller begleiten wollen, können sich gern direkt an den Veranstalter wenden:
Stadtverwaltung Kyritz
Wirtschaftsförderung
Frau Ferner
Marktplatz 1
Tel.: 033971 / 85 227
E-Mail: Wirtschaft@kyritz.de
www.prima-messe.de
25. November 2015
Wittstock/Dosse ist Ausrichter der Landesgartenschau 2019
Die Landesgartenschau 2019 findet in Wittstock/Dosse statt. Das hat Brandenburgs Agrarminister Jörg Vogelsänger am Dienstag, den 24. November 2015, in Potsdam mitgeteilt. Wittstock hat sich mit seinem Konzept der „Grünen Bürgerstadt“ gegen die Städte Beelitz und Spremberg durchgesetzt und wurde letztendlich durch die Mitglieder der Auswahlkommission einstimmig gewählt.
Ein überzeugendes Element für die Jury unter Führung des Agrarministeriums war sicher auch die gute Vernetzung der Dossestadt. Sowohl Pritzwalk als auch Neuruppin, welches im Jahr 2019 den 200. Geburtstag Fontanes feiert, hatten die Laga-Bewerbung unterstützt.
„Wir freuen uns sehr, das ist ein historisches Datum für unsere Stadt und gleichzeitig eine große Chance für den Nordwesten Brandenburgs“, sagte Jörg Gehrmann.
www.laga.wittstock.de
Wittstock/Dosse ist Ausrichter der Landesgartenschau 2019
Die Landesgartenschau 2019 findet in Wittstock/Dosse statt. Das hat Brandenburgs Agrarminister Jörg Vogelsänger am Dienstag, den 24. November 2015, in Potsdam mitgeteilt. Wittstock hat sich mit seinem Konzept der „Grünen Bürgerstadt“ gegen die Städte Beelitz und Spremberg durchgesetzt und wurde letztendlich durch die Mitglieder der Auswahlkommission einstimmig gewählt.
Ein überzeugendes Element für die Jury unter Führung des Agrarministeriums war sicher auch die gute Vernetzung der Dossestadt. Sowohl Pritzwalk als auch Neuruppin, welches im Jahr 2019 den 200. Geburtstag Fontanes feiert, hatten die Laga-Bewerbung unterstützt.
„Wir freuen uns sehr, das ist ein historisches Datum für unsere Stadt und gleichzeitig eine große Chance für den Nordwesten Brandenburgs“, sagte Jörg Gehrmann.
www.laga.wittstock.de
19. November 2015
Aqua.TS – Abschlusskonferenz in Rom
Eine gemeinsame und vergleichbare Qualitätssicherung in der beruflichen Bildung zwischen den EU-Staaten, das ist das Ziel des seit 2010 existierenden europäischen Netzwerkes für Qualitätssicherung EQAVET (European Quality Assurance for Vocational Education and Training).
Um dieses System im Tourismussektor einzuführen, wurde ein Projekt vom Leonardo da Vinci Innovations-Transfer-Programm ins Leben gerufen. "Automatic Control Quality Tool System" kurz Aqua.TS hat zum Ziel, Messinstrumente und die Steuerung von Indikatoren im Rahmen von EQAVET in Zusammenarbeit mit Ziel- und Interessengruppen zu gestalten, zu definieren und durchzuführen.
Die Projektpartner sind Institutionen aus Italien, Griechenland, Rumänien, Slowenien, der Türkei und Deutschland. Der Landkreis Ostprignitz-Ruppin und das Oberstufenzentrum OPR sind die deutschen Vertreter in diesem Projekt. Sie werden dabei von der REG Regionalentwicklungsgesellschaft Nordwestbrandenburg mbH unterstützt.
Vom 16. bis 18. November 2015 fand die Abschlusskonferenz des zweijährigen Programmes in Rom statt. Es wurden unterschiedliche Projekte vorgestellt, in denen bereits eine erfolgreiche Einführung von Aqua.TS erfolgt ist. Diskutiert wurde darüber hinaus, wie die Zusammenarbeit der Projektpartner nach Auslauf des Projektes gestaltet werden soll.
www.aquatsproject.eu
Aqua.TS – Abschlusskonferenz in Rom
Eine gemeinsame und vergleichbare Qualitätssicherung in der beruflichen Bildung zwischen den EU-Staaten, das ist das Ziel des seit 2010 existierenden europäischen Netzwerkes für Qualitätssicherung EQAVET (European Quality Assurance for Vocational Education and Training).
Um dieses System im Tourismussektor einzuführen, wurde ein Projekt vom Leonardo da Vinci Innovations-Transfer-Programm ins Leben gerufen. "Automatic Control Quality Tool System" kurz Aqua.TS hat zum Ziel, Messinstrumente und die Steuerung von Indikatoren im Rahmen von EQAVET in Zusammenarbeit mit Ziel- und Interessengruppen zu gestalten, zu definieren und durchzuführen.
Die Projektpartner sind Institutionen aus Italien, Griechenland, Rumänien, Slowenien, der Türkei und Deutschland. Der Landkreis Ostprignitz-Ruppin und das Oberstufenzentrum OPR sind die deutschen Vertreter in diesem Projekt. Sie werden dabei von der REG Regionalentwicklungsgesellschaft Nordwestbrandenburg mbH unterstützt.
Vom 16. bis 18. November 2015 fand die Abschlusskonferenz des zweijährigen Programmes in Rom statt. Es wurden unterschiedliche Projekte vorgestellt, in denen bereits eine erfolgreiche Einführung von Aqua.TS erfolgt ist. Diskutiert wurde darüber hinaus, wie die Zusammenarbeit der Projektpartner nach Auslauf des Projektes gestaltet werden soll.
www.aquatsproject.eu
>> Download 6. November 2015
Umfragen zur Herbstkonjunktur der IHK Potsdam und der Handwerkskammer erschienen
Selten wurden in beiden Kammern so positive Bewertungen zur aktuellen Geschäftslage wie in der Herbstkonjunkturumfrage 2015 abgegeben. Hier finden Sie die Ergebnisse der IHK Potsdam und der Handwerkskammer Potsdam
Umfragen zur Herbstkonjunktur der IHK Potsdam und der Handwerkskammer erschienen
Selten wurden in beiden Kammern so positive Bewertungen zur aktuellen Geschäftslage wie in der Herbstkonjunkturumfrage 2015 abgegeben. Hier finden Sie die Ergebnisse der IHK Potsdam und der Handwerkskammer Potsdam
>> Download 21. Oktober 2015
Neuer Newsletter der Ruppiner Wirtschaftsgemeinschaft
Hier finden Sie den neuen Newsletter der Ruppiner Wirtschaftsgemeinschaft Ausgabe Oktober 2015.
Neuer Newsletter der Ruppiner Wirtschaftsgemeinschaft
Hier finden Sie den neuen Newsletter der Ruppiner Wirtschaftsgemeinschaft Ausgabe Oktober 2015.
>> Download 19. Oktober 2015
ERFOLGREICH IN BRANDENBURG JAHRESBERICHT DER WIRTSCHAFTSFÖRDERER IM LAND BRANDENBURG
Brandenburg feiert sein 25-jähriges Bestehen seit der deutschen Einheit. Der Weg von 1990 bis heute war schwer. Doch die Anstrengungen haben sich gelohnt. Die Konzentration der Wirtschaftsförderung auf die Stärken des Landes – auf in Clustern organisierte Wachstumsbranchen und auf Regionale Wachstumskerne – zahlt sich aus. Die gemeinsame Innovationsstrategie mit Berlin bringt das Land und die Hauptstadtregion voran. Auch wenn noch viel zu tun ist: Zu seinem 25. Geburtstag ist Brandenburg gut gerüstet für die Zukunft. Davon können Sie sich in dem gemeinsamen Bericht aller Wirtschaftsförderer anhand konkreter Projekte aus allen Regionen des Landes einen eigenen Eindruck verschaffen.
Wirtschaftsförderung ist Teamarbeit – und die funktioniert in Brandenburg sehr gut. Die positive Entwicklung ist der gemeinsame Erfolg vieler Beteiligter auf Landes-, Kreis- und kommunaler Ebene und sie wird durch die Mittel der Europäischen Union, des Bundes, des Landes und der ILB nachhaltig unterstützt. Zudem ist die Servicepalette der Wirtschaftsförderung um Angebote zu Fachkräften, zur Weiterbildung und zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie erweitert worden. Damit verfügt Brandenburg über ein neues Alleinstellungsmerkmal: die erste One-Stop-Agency für Wirtschaft und Arbeit in ganz Deutschland.
Den Jahresbericht finden Sie als PDF zum Download.
ERFOLGREICH IN BRANDENBURG JAHRESBERICHT DER WIRTSCHAFTSFÖRDERER IM LAND BRANDENBURG
Brandenburg feiert sein 25-jähriges Bestehen seit der deutschen Einheit. Der Weg von 1990 bis heute war schwer. Doch die Anstrengungen haben sich gelohnt. Die Konzentration der Wirtschaftsförderung auf die Stärken des Landes – auf in Clustern organisierte Wachstumsbranchen und auf Regionale Wachstumskerne – zahlt sich aus. Die gemeinsame Innovationsstrategie mit Berlin bringt das Land und die Hauptstadtregion voran. Auch wenn noch viel zu tun ist: Zu seinem 25. Geburtstag ist Brandenburg gut gerüstet für die Zukunft. Davon können Sie sich in dem gemeinsamen Bericht aller Wirtschaftsförderer anhand konkreter Projekte aus allen Regionen des Landes einen eigenen Eindruck verschaffen.
Wirtschaftsförderung ist Teamarbeit – und die funktioniert in Brandenburg sehr gut. Die positive Entwicklung ist der gemeinsame Erfolg vieler Beteiligter auf Landes-, Kreis- und kommunaler Ebene und sie wird durch die Mittel der Europäischen Union, des Bundes, des Landes und der ILB nachhaltig unterstützt. Zudem ist die Servicepalette der Wirtschaftsförderung um Angebote zu Fachkräften, zur Weiterbildung und zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie erweitert worden. Damit verfügt Brandenburg über ein neues Alleinstellungsmerkmal: die erste One-Stop-Agency für Wirtschaft und Arbeit in ganz Deutschland.
Den Jahresbericht finden Sie als PDF zum Download.
26. September 2015
Der Landkreis OPR präsentiert sich beim Bürgerfest 25 Jahre Land Brandenburg: Mein Leben, unser Land
Brandenburg feiert Geburtstag! Am 26. September 2015 laden der Landtag und die Landesregierung zu einem großen Bürgerfest nach Potsdam ein. Zwischen Neuem Lustgarten und Altem Markt wird ein Fest stattfinden, das dem Gesicht des Landes entspricht – fröhlich, vielfältig, bunt.
Es erwarten Sie spannende Informationen und Unterhaltung für Groß und Klein. Abgeordnete, Mitglieder der Landesregierung, Vertreterinnen und Vertreter der polnischen Nachbarschaften, unseres Partnerlandes Nordrhein-Westfalen sowie des Landes Berlin stehen für Gespräche zur Verfügung.
Auf zwei Bühnen am Alten Markt und im Lustgarten begleiten Sie unterhaltsame Bühnenprogramme durch den Tag.
Samstag, 26.09.2015
Bürgerfest: 11:00 bis 20:00 Uhr
Abendveranstaltung: 20:00 bis 21:30 Uhr
Adressen:
Alter Markt/ Steubenplatz/Neuer Lustgarten
14467 Potsdam
weitere Informationen unter: http://www.brandenburg-geburtstag.de/
Der Landkreis OPR präsentiert sich beim Bürgerfest 25 Jahre Land Brandenburg: Mein Leben, unser Land
Brandenburg feiert Geburtstag! Am 26. September 2015 laden der Landtag und die Landesregierung zu einem großen Bürgerfest nach Potsdam ein. Zwischen Neuem Lustgarten und Altem Markt wird ein Fest stattfinden, das dem Gesicht des Landes entspricht – fröhlich, vielfältig, bunt.
Es erwarten Sie spannende Informationen und Unterhaltung für Groß und Klein. Abgeordnete, Mitglieder der Landesregierung, Vertreterinnen und Vertreter der polnischen Nachbarschaften, unseres Partnerlandes Nordrhein-Westfalen sowie des Landes Berlin stehen für Gespräche zur Verfügung.
Auf zwei Bühnen am Alten Markt und im Lustgarten begleiten Sie unterhaltsame Bühnenprogramme durch den Tag.
Samstag, 26.09.2015
Bürgerfest: 11:00 bis 20:00 Uhr
Abendveranstaltung: 20:00 bis 21:30 Uhr
Adressen:
Alter Markt/ Steubenplatz/Neuer Lustgarten
14467 Potsdam
weitere Informationen unter: http://www.brandenburg-geburtstag.de/
>> Download 26. September 2015
Lange Nacht der Wirtschaft in der Kleeblattregion
Die Unternehmen der Kleeblattregion Kyritz und Neustadt (Dosse)
stellen sich vor
16.00 - 21.00 Uhr: Führungen bei laufender Produktion,
Informationen zu Berufen und Ausbildung, Musik, Aktionen
kostenloser Busshuttle im Halbstundentakt zu allen
Unternehmen
Mehr Information im Flyer im Dowload
Lange Nacht der Wirtschaft in der Kleeblattregion
Die Unternehmen der Kleeblattregion Kyritz und Neustadt (Dosse)
stellen sich vor
16.00 - 21.00 Uhr: Führungen bei laufender Produktion,
Informationen zu Berufen und Ausbildung, Musik, Aktionen
kostenloser Busshuttle im Halbstundentakt zu allen
Unternehmen
Mehr Information im Flyer im Dowload
>> Download 12. September 2015
Jobstart-Messe in der Stadthalle in Wittstock/Dosse
In diesem Jahr feiert die Jobstart-Messe ihr 10jähriges Jubiläum. Sie kehrt dazu an ihren ersten Austragungsort, die Stadthalle Wittstock/Dosse, zurück.
Die Aussteller erwarten am 12. September zwischen 10 und 13 Uhr wieder über 1.000 Besucher.
Jobstart-Messe in der Stadthalle in Wittstock/Dosse
In diesem Jahr feiert die Jobstart-Messe ihr 10jähriges Jubiläum. Sie kehrt dazu an ihren ersten Austragungsort, die Stadthalle Wittstock/Dosse, zurück.
Die Aussteller erwarten am 12. September zwischen 10 und 13 Uhr wieder über 1.000 Besucher.
>> Download 6. September 2015
15. Wittstocker Gewerbeschau am 06. September 2015
Die 15. Wittstocker Gewerbeschau
findet am 06. September 2015 im Gewerbegebiet in der Papenbrucher Chaussee statt.
Eine Initiative der Mittelstandsvereinigung Wittstock e.V. und der Stadtverwaltung Wittstock/Dosse
Allgemeine Informationen:
Die Veranstaltung findet alljährlich am ersten Wochenende im September in einem der Gewerbegebiete der Stadt Wittstock/Dosse statt.
Die Firmenpräsentation hat sich im Veranstaltungsleben der Stadt Wittstock/Dosse aber auch in der Wahrnehmung unserer Nachbarstädte und -gemeinden fest etabliert.
Kerninhalt dieser Schau ist es, Informationen über die Firmen zu erhalten, Instruktionsveranstaltungen von Zulieferern sowie persönliche Gespräche mit den Unternehmen zu ermöglichen.
Ein vielfältiges Aktions- und Unterhaltungsprogramm für Jung und Alt soll diese Gewerbeschau abrunden und das Interesse Vieler wecken.
Für die Entgegennahme von Anregungen und die Beantwortung von Fragen zur Veranstaltung stehen als Ansprechpartner zur Verfügung:
Herr Dieter Herm
Telefon (03394) 429 240
E-Mail: d.herm@stadt-wittstock.de
Weitere Informationen finden Sie unter:
https://www.wittstock.de/seite/20304/wittstocker-gewerbeschau.html/
15. Wittstocker Gewerbeschau am 06. September 2015
Die 15. Wittstocker Gewerbeschau
findet am 06. September 2015 im Gewerbegebiet in der Papenbrucher Chaussee statt.
Eine Initiative der Mittelstandsvereinigung Wittstock e.V. und der Stadtverwaltung Wittstock/Dosse
Allgemeine Informationen:
Die Veranstaltung findet alljährlich am ersten Wochenende im September in einem der Gewerbegebiete der Stadt Wittstock/Dosse statt.
Die Firmenpräsentation hat sich im Veranstaltungsleben der Stadt Wittstock/Dosse aber auch in der Wahrnehmung unserer Nachbarstädte und -gemeinden fest etabliert.
Kerninhalt dieser Schau ist es, Informationen über die Firmen zu erhalten, Instruktionsveranstaltungen von Zulieferern sowie persönliche Gespräche mit den Unternehmen zu ermöglichen.
Ein vielfältiges Aktions- und Unterhaltungsprogramm für Jung und Alt soll diese Gewerbeschau abrunden und das Interesse Vieler wecken.
Für die Entgegennahme von Anregungen und die Beantwortung von Fragen zur Veranstaltung stehen als Ansprechpartner zur Verfügung:
Herr Dieter Herm
Telefon (03394) 429 240
E-Mail: d.herm@stadt-wittstock.de
Weitere Informationen finden Sie unter:
https://www.wittstock.de/seite/20304/wittstocker-gewerbeschau.html/
>> Download 28. August 2015
REG präsentiert Wirtschaftsbroschüre des Landkreises Ostprignitz-Ruppin
Wir freuen uns sehr, Ihnen die neue Wirtschaftsbroschüre des Wirtschaftsstandortes Ostprignitz-Ruppin präsentieren zu dürfen.
In den letzten Monaten haben wir gemeinsam mit vielen regionalen Akteuren diese Broschüre erstellt und möchten mit dieser die Vielfalt unserer Wirtschaftsstruktur darstellen.
Die Broschüre finden Sie als PDF rechts als Download.
REG präsentiert Wirtschaftsbroschüre des Landkreises Ostprignitz-Ruppin
Wir freuen uns sehr, Ihnen die neue Wirtschaftsbroschüre des Wirtschaftsstandortes Ostprignitz-Ruppin präsentieren zu dürfen.
In den letzten Monaten haben wir gemeinsam mit vielen regionalen Akteuren diese Broschüre erstellt und möchten mit dieser die Vielfalt unserer Wirtschaftsstruktur darstellen.
Die Broschüre finden Sie als PDF rechts als Download.
>> Download 17. August 2015
Neuer Newsletter der Ruppiner Wirtschaftsgemeinschaft
Hier finden Sie den neuen Newsletter der Ruppiner Wirtschaftsgemeinschaft Ausgabe August 2015.
Neuer Newsletter der Ruppiner Wirtschaftsgemeinschaft
Hier finden Sie den neuen Newsletter der Ruppiner Wirtschaftsgemeinschaft Ausgabe August 2015.
>> Download 23. Juni 2015
Workshop Social-Media - das Web 2.0 für Unternehmen >>>Aufgrund der großen Nachfrage findet der Workshop noch einmal statt<<<
Das Projekt eBusinessLotse Potsdam und die Regionalentwicklungsgesellschaft Nordwestbrandenburg laden Sie recht herzlich ein zum
Workshop Social-Media - das Web 2.0 für Unternehmen im Landkreis Ostprignitz-Ruppin
Das Web 2.0 hat sich längst als Spaßkanal etabliert. Doch es wird auch zunehmend wichtiger für Firmen und Unternehmer, wenn es um Themen wie Werbung, Kundenkontakt oder sogar Personalgewinnung geht. Wir möchten Ihnen aufzeigen, warum es sich lohnt, neue Medien wie Facebook, Twitter & Co. geschäftlich zu nutzen. In diesem Grundlagen-Workshop soll Ihnen ein Überblick vermittelt werden, welche Möglichkeiten und Potentiale sich daraus für Ihr Unternehmen ergeben können. Schaffen Sie sich eine fundierte Grundlage für Ihre Entscheidung, ob Sie und Ihr Unternehmen künftig Teil des Web 2.0 sein wollen.
Dienstag, den 23. Juni 2014, in der Zeit von 9:00 – 14:00 Uhr
in Neuruppin.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt – Anmeldung erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Christian Fahner (REG Nordwestbranenburg, Tel. 03391/82209-204, E-Mail. cf@reg-nordwestbrandenburg.de)
Anmeldeinformationen und Programm finden Sie rechts als Download
Workshop Social-Media - das Web 2.0 für Unternehmen >>>Aufgrund der großen Nachfrage findet der Workshop noch einmal statt<<<
Das Projekt eBusinessLotse Potsdam und die Regionalentwicklungsgesellschaft Nordwestbrandenburg laden Sie recht herzlich ein zum
Workshop Social-Media - das Web 2.0 für Unternehmen im Landkreis Ostprignitz-Ruppin
Das Web 2.0 hat sich längst als Spaßkanal etabliert. Doch es wird auch zunehmend wichtiger für Firmen und Unternehmer, wenn es um Themen wie Werbung, Kundenkontakt oder sogar Personalgewinnung geht. Wir möchten Ihnen aufzeigen, warum es sich lohnt, neue Medien wie Facebook, Twitter & Co. geschäftlich zu nutzen. In diesem Grundlagen-Workshop soll Ihnen ein Überblick vermittelt werden, welche Möglichkeiten und Potentiale sich daraus für Ihr Unternehmen ergeben können. Schaffen Sie sich eine fundierte Grundlage für Ihre Entscheidung, ob Sie und Ihr Unternehmen künftig Teil des Web 2.0 sein wollen.
Dienstag, den 23. Juni 2014, in der Zeit von 9:00 – 14:00 Uhr
in Neuruppin.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt – Anmeldung erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Christian Fahner (REG Nordwestbranenburg, Tel. 03391/82209-204, E-Mail. cf@reg-nordwestbrandenburg.de)
Anmeldeinformationen und Programm finden Sie rechts als Download
>> Download 13./ 20./ 27. Mai 2015
WEBverständlich in Neuruppin „Basiswissen Firmenwebseite“ Workshopreihe mit Hochschulzertifikat
Wer sich erstmals mit dem Thema eBusiness beschäftigt, sieht sich mit einer Vielzahl an Fragen konfrontiert. Auch bestehende Internetpräsenzen sollten kontinuierlich an die technische Entwicklung sowie das sich verändernde Nutzerverhalten angepasst werden.
Gemeinsam möchten wir, der eBusiness-Lotse Potsdam und die Regionalentwicklungsgesellschaft Nordwestbrandenburg (REG), Sie herzlich zu dieser kostenfreien Workshopreihe einladen.
Teilnehmer, die zu allen drei Workshops erscheinen, erhalten ein Hochschulzertifikat der BSP Business School Berlin Potsdam.
Melden Sie sich am besten
direkt an unter :
http://ebusinesslotse-potsdam.de/termine/webverstaendlich-neuruppin/
Weitere Informationen im Flyer als Download
WEBverständlich in Neuruppin „Basiswissen Firmenwebseite“ Workshopreihe mit Hochschulzertifikat
Wer sich erstmals mit dem Thema eBusiness beschäftigt, sieht sich mit einer Vielzahl an Fragen konfrontiert. Auch bestehende Internetpräsenzen sollten kontinuierlich an die technische Entwicklung sowie das sich verändernde Nutzerverhalten angepasst werden.
Gemeinsam möchten wir, der eBusiness-Lotse Potsdam und die Regionalentwicklungsgesellschaft Nordwestbrandenburg (REG), Sie herzlich zu dieser kostenfreien Workshopreihe einladen.
Teilnehmer, die zu allen drei Workshops erscheinen, erhalten ein Hochschulzertifikat der BSP Business School Berlin Potsdam.
Melden Sie sich am besten
direkt an unter :
http://ebusinesslotse-potsdam.de/termine/webverstaendlich-neuruppin/
Weitere Informationen im Flyer als Download
7. Mai 2015
Wirtschaftsfrühlingsfest Landkreis Ostprignitz-Ruppin 2015
IHK-Präsidentin Beate Fernengel bestätigt dauerhaften Erhalt des RegionalCenters in Neuruppin.
Am 7. Mai 2015 veranstaltete die REG Regionalentwicklungsgesellschaft Nordwestbrandenburg gemeinsam mit dem Landkreis Ostprignitz-Ruppin bereits zum dritten Mal das Wirtschaftsfrühlingfest auf dem Gelände des Technologie- und Gründerzentrums in Neuruppin. Über 120 Gäste aus Politik und Wirtschaft folgten der Einladung und nutzten die Möglichkeit des entspannten Austauschs bei einem leckeren Cocktail aus dem Hotel Gutenmorgen oder einer von den Fleischerlehrlingen des Oberstufenzentrums OPR produzierten Bratwurst.
Als Ehrengast begrüßte in diesem Jahr die Präsidentin der Industrie- und Handelskammer Potsdam Beate Fernengel die Gäste und sprach sich deutlich für den Erhalt und die Stärkung der RegionalCenter der IHK in Neuruppin und Pritzwalk aus, was mit kräftigem Applaus von den Gästen honoriert wurde. Allein im Landkreis Ostprignitz-Ruppin vertritt die IHK über 6000 Mitgliedsunternehmen.
Impressionen vom Wirtschaftsfrühling im Landkreis Ostprignitz-Ruppin finden Sie hier.
Wirtschaftsfrühlingsfest Landkreis Ostprignitz-Ruppin 2015
IHK-Präsidentin Beate Fernengel bestätigt dauerhaften Erhalt des RegionalCenters in Neuruppin.
Am 7. Mai 2015 veranstaltete die REG Regionalentwicklungsgesellschaft Nordwestbrandenburg gemeinsam mit dem Landkreis Ostprignitz-Ruppin bereits zum dritten Mal das Wirtschaftsfrühlingfest auf dem Gelände des Technologie- und Gründerzentrums in Neuruppin. Über 120 Gäste aus Politik und Wirtschaft folgten der Einladung und nutzten die Möglichkeit des entspannten Austauschs bei einem leckeren Cocktail aus dem Hotel Gutenmorgen oder einer von den Fleischerlehrlingen des Oberstufenzentrums OPR produzierten Bratwurst.
Als Ehrengast begrüßte in diesem Jahr die Präsidentin der Industrie- und Handelskammer Potsdam Beate Fernengel die Gäste und sprach sich deutlich für den Erhalt und die Stärkung der RegionalCenter der IHK in Neuruppin und Pritzwalk aus, was mit kräftigem Applaus von den Gästen honoriert wurde. Allein im Landkreis Ostprignitz-Ruppin vertritt die IHK über 6000 Mitgliedsunternehmen.
Impressionen vom Wirtschaftsfrühling im Landkreis Ostprignitz-Ruppin finden Sie hier.
>> Download 9./ 10. Mai 2015
48-Stunden-Kleeblatt
Seien Sie herzlich willkommen! Die Region um Neustadt (Dosse), Wusterhausen/Dosse, Kyritz und Gumtow freut sich, Ihnen ihre vielfältigen Attraktionen zu zeigen.
Die Mumie des Ritter Kahlebutz, die Neustädter Gestüte, die historischen Stadtkerne von Kyritz und Wusterhausen und die unberührte Natur der Kyritzer Seenkette – all dies und noch viel mehr können Sie entdecken, wenn es am 9. und 10. Mai wieder heißt „48 Stunden Kleeblatt-Region“.
Sie lieben die Kunst? Dann finden Sie so manches Theaterspiel und Konzert, so manche Ausstellung und Kunsthandwerksvorführung im Veranstaltungsplan. Selbstverständlich kommt auch das leibliche Wohl nicht zu kurz: Sie können in eine der Gaststätten einkehren oder auf Ihrer Tour unter anderem Deftiges vom Hofladen, Kuchen aus dem Buschbackofen, Mai-Bowle oder Klostergarten-Kräutertee probieren.
Stellen Sie sich ganz nach Ihren Vorlieben Ihr 48-Stunden-Kleeblatt-Programm zusammen. Steigen Sie dort aus, wo es Ihnen gefällt und setzen Sie eine Stunde später ihre Fahrt fort.
Weitere Informationen finden Sie in der PDF Datei als Download.
48-Stunden-Kleeblatt
Seien Sie herzlich willkommen! Die Region um Neustadt (Dosse), Wusterhausen/Dosse, Kyritz und Gumtow freut sich, Ihnen ihre vielfältigen Attraktionen zu zeigen.
Die Mumie des Ritter Kahlebutz, die Neustädter Gestüte, die historischen Stadtkerne von Kyritz und Wusterhausen und die unberührte Natur der Kyritzer Seenkette – all dies und noch viel mehr können Sie entdecken, wenn es am 9. und 10. Mai wieder heißt „48 Stunden Kleeblatt-Region“.
Sie lieben die Kunst? Dann finden Sie so manches Theaterspiel und Konzert, so manche Ausstellung und Kunsthandwerksvorführung im Veranstaltungsplan. Selbstverständlich kommt auch das leibliche Wohl nicht zu kurz: Sie können in eine der Gaststätten einkehren oder auf Ihrer Tour unter anderem Deftiges vom Hofladen, Kuchen aus dem Buschbackofen, Mai-Bowle oder Klostergarten-Kräutertee probieren.
Stellen Sie sich ganz nach Ihren Vorlieben Ihr 48-Stunden-Kleeblatt-Programm zusammen. Steigen Sie dort aus, wo es Ihnen gefällt und setzen Sie eine Stunde später ihre Fahrt fort.
Weitere Informationen finden Sie in der PDF Datei als Download.
>> Download 15. - 18. April 2015
Verkehrslandeplatz Kyritz-Heinrichsfelde präsentiert sich auf der AERO
Auf der internationalen Fachmesse für die Allgemeine Luftfahrt AERO 2015 vom 15. bis 18. April in Friedrichshafen präsentierten sich die auf dem Verkehrslandeplatz Kyritz-Heinrichsfelde ansässigen Flugschule ARDEX und die ARDEX Aviation Maintenance GmbH mit der Regionalentwicklungsgesellschaft Nordwestbrandenburg und die Stadt Kyritz am Gemeinschaftsstand des Landes Brandenburg. Neben den Angeboten des Flugplatzes der Hansestadt Kyritz werden auch die weiteren Angebote aus der Region präsentiert.
Die AERO ist eine Fachmesse für die Allgemeine Luftfahrt. Sie findet auf dem Gelände der Neuen Messe in Friedrichshafen sowie auf dem Gelände des Flughafens Friedrichshafen statt. Sie ist nach eigenen Angaben die bedeutendste Fachmesse für Geschäftsreise- und Privatflugzeuge. 630 Aussteller aus 35 Nationen präsentierten sich nach Angaben der Veranstalter.
Verkehrslandeplatz Kyritz-Heinrichsfelde präsentiert sich auf der AERO
Auf der internationalen Fachmesse für die Allgemeine Luftfahrt AERO 2015 vom 15. bis 18. April in Friedrichshafen präsentierten sich die auf dem Verkehrslandeplatz Kyritz-Heinrichsfelde ansässigen Flugschule ARDEX und die ARDEX Aviation Maintenance GmbH mit der Regionalentwicklungsgesellschaft Nordwestbrandenburg und die Stadt Kyritz am Gemeinschaftsstand des Landes Brandenburg. Neben den Angeboten des Flugplatzes der Hansestadt Kyritz werden auch die weiteren Angebote aus der Region präsentiert.
Die AERO ist eine Fachmesse für die Allgemeine Luftfahrt. Sie findet auf dem Gelände der Neuen Messe in Friedrichshafen sowie auf dem Gelände des Flughafens Friedrichshafen statt. Sie ist nach eigenen Angaben die bedeutendste Fachmesse für Geschäftsreise- und Privatflugzeuge. 630 Aussteller aus 35 Nationen präsentierten sich nach Angaben der Veranstalter.
>> Download 15. April 2015
Neuer Newsletter der Ruppiner Wirtschaftsgemeinschaft
Hier finden Sie den neuen Newsletter der Ruppiner Wirtschaftsgemeinschaft Ausgabe Januar 2015.
Neuer Newsletter der Ruppiner Wirtschaftsgemeinschaft
Hier finden Sie den neuen Newsletter der Ruppiner Wirtschaftsgemeinschaft Ausgabe Januar 2015.
13. März 2015
aktuelle Informationen zum Breitbandausbau im Landkreis
Es ist soweit: Die neuen schnellen Internet-Anschlüsse werden in Kürze da sein. Dann werden fast 17000 Betriebe und Haushalte im Landkreis Ostprignitz-Ruppin mit bis zu 50 Megabit pro Sekunde (MBit/s) im Netz surfen. Einige werden sogar noch schneller unterwegs sein können: mit bis zu 100 MBit/s. Und das ist nicht alles: Das neue Netz ist so leistungsstark, dass Telefonieren, Surfen im Internet und Fernsehen gleichzeitig funktionieren. Um die Bürgerinnen und Bürger und die Unternehmen in OPR mit Breitband zu versorgen, hat die Deutsche Telekom 150 Knotenpunkte aufgebaut und rund 175 Kilometer Glasfaserkabel neu verlegt. Damit bietet die Telekom in Landkreis Ostprignitz-Ruppin den Bürgerinnen und Bürgern sowie den Gewerbetreibenden eine wichtige Infrastrukturverbesserung, denn die Breitbandversorgung wird immer mehr zu einem wichtigen Standortfaktor.
DSL-Ausbau im ländlichen Raum: Eine Herausforderung
Die Verfügbarkeit von schnellen Internetanschlüssen ist nicht nur in und um Großstädte ein wesentlicher Standortfaktor. Dies wirkt positiv auf die Ansiedlung und den Erhalt von Unternehmen, sowie die Attraktivität des ländlichen Raumes. „Das ist eine großartige Nachricht für den Landkreis und unsere Bürgerinnen und Bürger“, sagt OPR-Landrat Ralf Reinhardt. „Ich freue mich, dass eine langjährige Vorbereitungs- und Begleitungsphase ihren positiven Abschluss findet. Durch das neue Netz hat unser Landkreis einen Standortvorteil, der uns allen zugutekommt.
„Mit Übertragungsraten von bis zu 50 Megabits pro Sekunde erhalten die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Ostprignitz-Ruppin Breitbandanbindungen, die es bisher überwiegend nur in Ballungsgebieten gibt“, erläutert Uwe Klawitter, Projektleiter der Telekom für den Breitbandausbau in Brandenburg. „Damit ist eine zukunftsfähige Lösung gefunden worden, die wichtig ist für die weitere wirtschaftliche Entwicklung in der Gemeinde und im Landkreis. Auch die ansässigen Unternehmen profitieren von diesem Standortvorteil, denn Breitbandverbindungen sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken“, so Klawitter weiter.
Die Internetgeschwindigkeit hängt davon ab, wie nah der Kunde am nächsten Knotenpunkt wohnt. Denn die herkömmliche Telefonleitung, über die der Datenstrom ab dieser Vermittlungsstelle geschickt wird, dämpft das Signal Meter um Meter. Ab einer Entfernung von rund fünf Kilometern spielt die Physik im Kupferkabel nicht mehr mit.
Hintergrund: Mehr Breitband für alle
Die Deutsche Telekom investiert wie kein anderes Unternehmen in den Ausbau von schnellen Internetanschlüssen. Dafür gibt sie bis zu vier Milliarden Euro im Jahr aus. Wobei besonders der DSL-Ausbau auf dem Land kostspielig ist: Ein Kilometer Kabelarbeiten mit Tiefbau kostet bis zu 70.000 Euro. Wo die Telekom den Ausbau nicht aus eigenen Mitteln finanzieren kann, spricht sie mit den Kommunen über Kooperationsmöglichkeiten und bündelt diese im Programm "Mehr Breitband für Deutschland". Seit 2008 wurden über 5.000 Kooperationsverträge im ganzen Bundesgebiet geschlossen. Knapp zwei Millionen Haushalte erhielten auf diese Weise schnelles Internet - zusätzlich zum Eigenausbau der Telekom. Das Unternehmen hat dafür über 24.000 Kilometer Glasfaser verlegt und mehr als 14.000 Multifunktionsgehäuse aufgestellt, das sind die grauen Verteilerkästen am Straßenrand.
Wie Kundinnen und Kunden an das schnellere Internet kommen
Die Kunden im Landkreis Ostprignitz-Ruppin, die von den neuen Geschwindigkeiten profitieren wollen, müssen selber aktiv werden und ihren Vertrag erweitern oder einen Neuvertrag mit der Telekom schließen.
Interessenten für einen neuen Anschluss können sich außerdem unter www.telekom.de/verfuegbarkeit informieren, welche Produkte an ihrem Wohnort möglich sind. Auch wer bereits einen DSL-Anschluss von der Telekom hat, kann die höheren Internetgeschwindigkeiten nutzen, muss aber dafür aktiv werden und seinen bestehenden Vertrag ändern.
Ein Anruf bei der kostenfreien Telekom-Hotline 0800 330 1000 genügt. Außerdem kann man sich auf der Internetseite www.telekom.de/schneller über weitere Angebote und Ansprechpartner informieren.
aktuelle Informationen zum Breitbandausbau im Landkreis
Es ist soweit: Die neuen schnellen Internet-Anschlüsse werden in Kürze da sein. Dann werden fast 17000 Betriebe und Haushalte im Landkreis Ostprignitz-Ruppin mit bis zu 50 Megabit pro Sekunde (MBit/s) im Netz surfen. Einige werden sogar noch schneller unterwegs sein können: mit bis zu 100 MBit/s. Und das ist nicht alles: Das neue Netz ist so leistungsstark, dass Telefonieren, Surfen im Internet und Fernsehen gleichzeitig funktionieren. Um die Bürgerinnen und Bürger und die Unternehmen in OPR mit Breitband zu versorgen, hat die Deutsche Telekom 150 Knotenpunkte aufgebaut und rund 175 Kilometer Glasfaserkabel neu verlegt. Damit bietet die Telekom in Landkreis Ostprignitz-Ruppin den Bürgerinnen und Bürgern sowie den Gewerbetreibenden eine wichtige Infrastrukturverbesserung, denn die Breitbandversorgung wird immer mehr zu einem wichtigen Standortfaktor.
DSL-Ausbau im ländlichen Raum: Eine Herausforderung
Die Verfügbarkeit von schnellen Internetanschlüssen ist nicht nur in und um Großstädte ein wesentlicher Standortfaktor. Dies wirkt positiv auf die Ansiedlung und den Erhalt von Unternehmen, sowie die Attraktivität des ländlichen Raumes. „Das ist eine großartige Nachricht für den Landkreis und unsere Bürgerinnen und Bürger“, sagt OPR-Landrat Ralf Reinhardt. „Ich freue mich, dass eine langjährige Vorbereitungs- und Begleitungsphase ihren positiven Abschluss findet. Durch das neue Netz hat unser Landkreis einen Standortvorteil, der uns allen zugutekommt.
„Mit Übertragungsraten von bis zu 50 Megabits pro Sekunde erhalten die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Ostprignitz-Ruppin Breitbandanbindungen, die es bisher überwiegend nur in Ballungsgebieten gibt“, erläutert Uwe Klawitter, Projektleiter der Telekom für den Breitbandausbau in Brandenburg. „Damit ist eine zukunftsfähige Lösung gefunden worden, die wichtig ist für die weitere wirtschaftliche Entwicklung in der Gemeinde und im Landkreis. Auch die ansässigen Unternehmen profitieren von diesem Standortvorteil, denn Breitbandverbindungen sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken“, so Klawitter weiter.
Die Internetgeschwindigkeit hängt davon ab, wie nah der Kunde am nächsten Knotenpunkt wohnt. Denn die herkömmliche Telefonleitung, über die der Datenstrom ab dieser Vermittlungsstelle geschickt wird, dämpft das Signal Meter um Meter. Ab einer Entfernung von rund fünf Kilometern spielt die Physik im Kupferkabel nicht mehr mit.
Hintergrund: Mehr Breitband für alle
Die Deutsche Telekom investiert wie kein anderes Unternehmen in den Ausbau von schnellen Internetanschlüssen. Dafür gibt sie bis zu vier Milliarden Euro im Jahr aus. Wobei besonders der DSL-Ausbau auf dem Land kostspielig ist: Ein Kilometer Kabelarbeiten mit Tiefbau kostet bis zu 70.000 Euro. Wo die Telekom den Ausbau nicht aus eigenen Mitteln finanzieren kann, spricht sie mit den Kommunen über Kooperationsmöglichkeiten und bündelt diese im Programm "Mehr Breitband für Deutschland". Seit 2008 wurden über 5.000 Kooperationsverträge im ganzen Bundesgebiet geschlossen. Knapp zwei Millionen Haushalte erhielten auf diese Weise schnelles Internet - zusätzlich zum Eigenausbau der Telekom. Das Unternehmen hat dafür über 24.000 Kilometer Glasfaser verlegt und mehr als 14.000 Multifunktionsgehäuse aufgestellt, das sind die grauen Verteilerkästen am Straßenrand.
Wie Kundinnen und Kunden an das schnellere Internet kommen
Die Kunden im Landkreis Ostprignitz-Ruppin, die von den neuen Geschwindigkeiten profitieren wollen, müssen selber aktiv werden und ihren Vertrag erweitern oder einen Neuvertrag mit der Telekom schließen.
Interessenten für einen neuen Anschluss können sich außerdem unter www.telekom.de/verfuegbarkeit informieren, welche Produkte an ihrem Wohnort möglich sind. Auch wer bereits einen DSL-Anschluss von der Telekom hat, kann die höheren Internetgeschwindigkeiten nutzen, muss aber dafür aktiv werden und seinen bestehenden Vertrag ändern.
Ein Anruf bei der kostenfreien Telekom-Hotline 0800 330 1000 genügt. Außerdem kann man sich auf der Internetseite www.telekom.de/schneller über weitere Angebote und Ansprechpartner informieren.
>> Download 21. Februar 2015
Bildungsmesse "Deine Zukunft beginnt" im Oberstufenzentrum in Neuruppin
Am 21.02.2015 beginnt am Oberstufenzentrum in Neuruppin wieder für viele Schülerinnen und Schüler die Orientierung auf die eigene Zukunft auf der Bildungsmesse „Deine Zukunft beginnt“.
In Zusammenarbeit der Agentur für Arbeit Neuruppin, der INKOM Neuruppin Gesellschaft für kommunale Dienstleistungen mbH, der Kreishandwerkerschaft Ostprignitz-Ruppin (OPR), des Oberstufenzentrums OPR und des RegionalCenters OPR der IHK Potsdam findet am 21. Februar im Oberstufenzentrum OPR von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr die Bildungsmesse statt.
Interessierte bekommen die Möglichkeit, sich über berufliche Perspektiven in der Region zu informieren. Institutionen, Unternehmen sowie Fach- und Hochschulen erhalten die Gelegenheit, schon frühzeitig mit dem zukünftigen Nachwuchs in Kontakt zu kommen. Aber auch für Lehrer ist die Neuruppiner Bildungsmesse sehr interessant. Sind Sie doch als „Berufsberater“ für ihre Schüler und für die Region stets gefragt.
Die Aula des Oberstufenzentrums OPR steht als Ausstellungsfläche für die Unternehmen der Region, Institutionen und Fachhochschulen zur Verfügung. Zur gleichen Zeit wird das Oberstufenzentrum OPR seinen traditionellen Tag der offenen Tür durchführen. Die Veranstalter rechnen, wie in den vergangenen Jahren, mit einem großen Besucherandrang.
Bildungsmesse "Deine Zukunft beginnt" im Oberstufenzentrum in Neuruppin
Am 21.02.2015 beginnt am Oberstufenzentrum in Neuruppin wieder für viele Schülerinnen und Schüler die Orientierung auf die eigene Zukunft auf der Bildungsmesse „Deine Zukunft beginnt“.
In Zusammenarbeit der Agentur für Arbeit Neuruppin, der INKOM Neuruppin Gesellschaft für kommunale Dienstleistungen mbH, der Kreishandwerkerschaft Ostprignitz-Ruppin (OPR), des Oberstufenzentrums OPR und des RegionalCenters OPR der IHK Potsdam findet am 21. Februar im Oberstufenzentrum OPR von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr die Bildungsmesse statt.
Interessierte bekommen die Möglichkeit, sich über berufliche Perspektiven in der Region zu informieren. Institutionen, Unternehmen sowie Fach- und Hochschulen erhalten die Gelegenheit, schon frühzeitig mit dem zukünftigen Nachwuchs in Kontakt zu kommen. Aber auch für Lehrer ist die Neuruppiner Bildungsmesse sehr interessant. Sind Sie doch als „Berufsberater“ für ihre Schüler und für die Region stets gefragt.
Die Aula des Oberstufenzentrums OPR steht als Ausstellungsfläche für die Unternehmen der Region, Institutionen und Fachhochschulen zur Verfügung. Zur gleichen Zeit wird das Oberstufenzentrum OPR seinen traditionellen Tag der offenen Tür durchführen. Die Veranstalter rechnen, wie in den vergangenen Jahren, mit einem großen Besucherandrang.
>> Download 18. Februar 2015
KRONO startet eigenes Regionalmarketingprojekt zur Fachkräftegewinnung
Webportal www.willkommen-mittendrin.de und Broschüre werben für den Standort Heiligengrabe
Mit dem neuen Webportal willkommen-mittendrin.de und einer Broschüre werben die Unternehmen der KRONO-Gruppe in Heiligengrabe deutschlandweit um neue Mitarbeiter. Damit geht das Unternehmen im Personalmarketing innovative Wege. „Wir haben in den vergangenen Jahren die Erfahrung gemacht, dass es keine zentrale Information über unsere Region gibt“, erläutert Hendrik Hecht, Geschäftsführer der Kronotex GmbH & Co. KG und der Kronoply GmbH. „Wir können aber nicht erwarten, dass sich mögliche Bewerber zuvor zahlreiche Broschüren, Flyer und Webseiten ansehen, um sich für oder gegen einen Arbeitsplatz in einer für sie fremden Region zu entscheiden. Eine entsprechende Zusammenfassung vieler Gegebenheiten und nützlicher Hinweise erleichtert sowohl eine positive Entscheidung als auch ein erfolgreiches Eingewöhnen.“
Deshalb hat KRONO nun eigene Informationsmedien für potenzielle Mitarbeiter erstellen lassen. Im Fokus der Darstellung steht der Umkreis von 50 Kilometern rund um den Firmenstandort in Heiligengrabe. „Neue Mitarbeiter interessieren sich nicht so sehr dafür, ob ihr zukünftiger Wohnort im Land Brandenburg oder in Mecklenburg-Vorpommern liegt“, analysiert Hendrik Hecht, „sie schauen einfach danach, wo es ihnen im Umkreis unseres Firmenstandortes gefallen könnte und ob es dort ein entsprechende Umfeld für sie und ihre Familie gibt.“
Auf der Webseite und in der Broschüre werden deshalb Informationen aus den Bereichen Arbeit, Familie, Wohnen und Freizeit aus den vier Landkreisen Ostprignitz-Ruppin, Prignitz, Ludwigslust-Parchim und Mecklenburgische Seenplatte gebündelt. So ist ein in sich geschlossenes interessantes und aussagefähiges Informationsmaterial über die wirtschaftlichen und kulturellen Angebote sowie Sehenswürdigkeiten der vier Landkreise entstanden. Es werden 15 Städte und Gemeinden aus der gesamten Region näher vorgestellt, darunter Leuchttürme wie Neuruppin und Waren (Müritz) oder auch Gemeinden wie Groß Woltersdorf oder Heiligengrabe.
Die Neuruppiner Agentur rosengrün kommunikation hat die Werbemedien für KRONO in Zusammenarbeit mit der REG umgesetzt. Die Recherche der Inhalte war auf Grund des großen Standortradius aufwändig. Zahlreiche Kommunen, Verbände und Unternehmen haben für die Werbematerialien Fotos zugeliefert. „Wir haben bei der Recherche schnell gemerkt, dass wir hierbei Neuland betreten“, berichtet Stefanie Rose, Geschäftsführerin von rosengrün. „Viele Ansprechpartner waren verwundert, dass ein Unternehmen aus einem anderen Landkreis oder gar Bundesland die jeweilige Stadt mit als seinen Standort ansieht.“ KRONO-Geschäftsführer Hendrik Hecht sieht hier auch eine Aufgabe für die Verwaltungen: „Es wird hier ein Umdenken geben müssen, denn Unternehmen orientieren sich in ihrer Arbeit nicht an kommunalen Gebietsstrukturen.“
Sowohl Webseite als auch Broschüre dienen als ein Türöffner in die Region. In der Broschüre und auf der Webseite sind zahlreiche Ansprechpartner und Querverweise zu finden. Ein Jahresveranstaltungskalender bündelt die großen wiederkehrenden Events. Die Webseite willkommen-mittendrin.de wird kontinuierlich aktualisiert und erweitert. Wer Interesse hat, hier mit vertreten zu sein und damit Werbung für den eigenen Standort zu machen, kann sich an rosengrün kommunikation wenden.
KRONO startet eigenes Regionalmarketingprojekt zur Fachkräftegewinnung
Webportal www.willkommen-mittendrin.de und Broschüre werben für den Standort Heiligengrabe
Mit dem neuen Webportal willkommen-mittendrin.de und einer Broschüre werben die Unternehmen der KRONO-Gruppe in Heiligengrabe deutschlandweit um neue Mitarbeiter. Damit geht das Unternehmen im Personalmarketing innovative Wege. „Wir haben in den vergangenen Jahren die Erfahrung gemacht, dass es keine zentrale Information über unsere Region gibt“, erläutert Hendrik Hecht, Geschäftsführer der Kronotex GmbH & Co. KG und der Kronoply GmbH. „Wir können aber nicht erwarten, dass sich mögliche Bewerber zuvor zahlreiche Broschüren, Flyer und Webseiten ansehen, um sich für oder gegen einen Arbeitsplatz in einer für sie fremden Region zu entscheiden. Eine entsprechende Zusammenfassung vieler Gegebenheiten und nützlicher Hinweise erleichtert sowohl eine positive Entscheidung als auch ein erfolgreiches Eingewöhnen.“
Deshalb hat KRONO nun eigene Informationsmedien für potenzielle Mitarbeiter erstellen lassen. Im Fokus der Darstellung steht der Umkreis von 50 Kilometern rund um den Firmenstandort in Heiligengrabe. „Neue Mitarbeiter interessieren sich nicht so sehr dafür, ob ihr zukünftiger Wohnort im Land Brandenburg oder in Mecklenburg-Vorpommern liegt“, analysiert Hendrik Hecht, „sie schauen einfach danach, wo es ihnen im Umkreis unseres Firmenstandortes gefallen könnte und ob es dort ein entsprechende Umfeld für sie und ihre Familie gibt.“
Auf der Webseite und in der Broschüre werden deshalb Informationen aus den Bereichen Arbeit, Familie, Wohnen und Freizeit aus den vier Landkreisen Ostprignitz-Ruppin, Prignitz, Ludwigslust-Parchim und Mecklenburgische Seenplatte gebündelt. So ist ein in sich geschlossenes interessantes und aussagefähiges Informationsmaterial über die wirtschaftlichen und kulturellen Angebote sowie Sehenswürdigkeiten der vier Landkreise entstanden. Es werden 15 Städte und Gemeinden aus der gesamten Region näher vorgestellt, darunter Leuchttürme wie Neuruppin und Waren (Müritz) oder auch Gemeinden wie Groß Woltersdorf oder Heiligengrabe.
Die Neuruppiner Agentur rosengrün kommunikation hat die Werbemedien für KRONO in Zusammenarbeit mit der REG umgesetzt. Die Recherche der Inhalte war auf Grund des großen Standortradius aufwändig. Zahlreiche Kommunen, Verbände und Unternehmen haben für die Werbematerialien Fotos zugeliefert. „Wir haben bei der Recherche schnell gemerkt, dass wir hierbei Neuland betreten“, berichtet Stefanie Rose, Geschäftsführerin von rosengrün. „Viele Ansprechpartner waren verwundert, dass ein Unternehmen aus einem anderen Landkreis oder gar Bundesland die jeweilige Stadt mit als seinen Standort ansieht.“ KRONO-Geschäftsführer Hendrik Hecht sieht hier auch eine Aufgabe für die Verwaltungen: „Es wird hier ein Umdenken geben müssen, denn Unternehmen orientieren sich in ihrer Arbeit nicht an kommunalen Gebietsstrukturen.“
Sowohl Webseite als auch Broschüre dienen als ein Türöffner in die Region. In der Broschüre und auf der Webseite sind zahlreiche Ansprechpartner und Querverweise zu finden. Ein Jahresveranstaltungskalender bündelt die großen wiederkehrenden Events. Die Webseite willkommen-mittendrin.de wird kontinuierlich aktualisiert und erweitert. Wer Interesse hat, hier mit vertreten zu sein und damit Werbung für den eigenen Standort zu machen, kann sich an rosengrün kommunikation wenden.
2. Februar 2015
„Bis zum Schluss das Beste!“ – Rückblick Internationale Grüne Woche 2015
Unter diesem Motto konnten wir am letzten Messetag der IGW 2015 gemeinsam mit Agrarminister Jörg Vogelsänger die Grüne Woche Bilanz 2015 in der Brandenburghalle ziehen.
Die Eindrücke und Erfahrungen an den Ständen des LK OPR waren überaus positiv. 25 Aussteller an den Gemeinschaftsständen, davon 3 mit eigenem Stand waren überaus zufrieden. Für die Ausstellern war während der IGW nicht nur der Verkaufserfolg wichtig, geschätzt wurde vor allem die Messepräsenz, um hier den Bekanntheitsgrad des Unternehmens für die weitere Produktvermarktung zu nutzen.
Produktinnovationen wurden eigens zur IGW vorgestellt (mit Bewerbung zum Marketingpreis ). 6 Fertiggerichte der Neuruppiner Dreistern GmbH und ein Frucht Gemüse-Saft mit präbiotischer Wirkung von der Mosterei Wietz aus Kyritz konnten mit einer Urkunde ausgezeichnet werden.
Die Präsentation im Kochstudio von pro agro stärkt das Netzwerk der Direktvermarkter zu den touristischen Einrichtungen und zur Gastronomie.
So gelangen über viele Netzwerke, die sich immer wieder weiter entwickeln regionale Produkte auf die Teller der Gäste, die wir auch durch Kontakte während der IGW in den Landkreis OPR locken. Das touristische Angebot der Ruppiner Genießertour, auch während des Bühnenprogramms präsentiert, ein Beispiel für positive Nachmessegeschäfte.
In diesem Jahr gestaltete der LK OPR erstmalig mit der Prignitz gemeinsam das Bühnenprogramm in der Brandenburghalle „Prignitz-Ostprignitz-Ruppin Tag am 17.01.2015„. Eine gute Gelegenheit für die Region, Regionale Produkte, Tourismus und Kulturdarbietungen vorzustellen und entsprechende Events in 2015 anzukündigen.
In Halle 4.2. am Stand des DLKT präsentierte sich am 25.01.2015 die Sportschule Lindow mit aktiven sportlichen Übungen, mit dabei Enrico Güldner aus Wittstock mit entsprechenden Gesundheitscocktails. Das Interesse an der Gemeinschaftsschau „Lust aufs Land“ fand hier auch das Interesse des Brandenburgischen Landwirtschaftsministers Vogelsänger.
Die gute Vorbereitung zur IGW 2015, sowie die kompetente Zusammenarbeit mit Frau Zillmann vom MIL, die vorbereitende Pressearbeit (Sonderbeilage zur IGW ) und die gelungenen Messepräsentationen der Aussteller und Teilnehmer am Bühnenprogramm in der Brandenburghalle, haben wesentlich zum guten Gelingen des gesamten Messeauftritts beigetragen.
Das Interesse sich auch im nächsten Jahr wieder während der IGW zu präsentieren wurde bereits von vielen Unternehmen signalisiert.
Impressionen von der Grünen Woche 2015 finden Sie hier.
„Bis zum Schluss das Beste!“ – Rückblick Internationale Grüne Woche 2015
Unter diesem Motto konnten wir am letzten Messetag der IGW 2015 gemeinsam mit Agrarminister Jörg Vogelsänger die Grüne Woche Bilanz 2015 in der Brandenburghalle ziehen.
Die Eindrücke und Erfahrungen an den Ständen des LK OPR waren überaus positiv. 25 Aussteller an den Gemeinschaftsständen, davon 3 mit eigenem Stand waren überaus zufrieden. Für die Ausstellern war während der IGW nicht nur der Verkaufserfolg wichtig, geschätzt wurde vor allem die Messepräsenz, um hier den Bekanntheitsgrad des Unternehmens für die weitere Produktvermarktung zu nutzen.
Produktinnovationen wurden eigens zur IGW vorgestellt (mit Bewerbung zum Marketingpreis ). 6 Fertiggerichte der Neuruppiner Dreistern GmbH und ein Frucht Gemüse-Saft mit präbiotischer Wirkung von der Mosterei Wietz aus Kyritz konnten mit einer Urkunde ausgezeichnet werden.
Die Präsentation im Kochstudio von pro agro stärkt das Netzwerk der Direktvermarkter zu den touristischen Einrichtungen und zur Gastronomie.
So gelangen über viele Netzwerke, die sich immer wieder weiter entwickeln regionale Produkte auf die Teller der Gäste, die wir auch durch Kontakte während der IGW in den Landkreis OPR locken. Das touristische Angebot der Ruppiner Genießertour, auch während des Bühnenprogramms präsentiert, ein Beispiel für positive Nachmessegeschäfte.
In diesem Jahr gestaltete der LK OPR erstmalig mit der Prignitz gemeinsam das Bühnenprogramm in der Brandenburghalle „Prignitz-Ostprignitz-Ruppin Tag am 17.01.2015„. Eine gute Gelegenheit für die Region, Regionale Produkte, Tourismus und Kulturdarbietungen vorzustellen und entsprechende Events in 2015 anzukündigen.
In Halle 4.2. am Stand des DLKT präsentierte sich am 25.01.2015 die Sportschule Lindow mit aktiven sportlichen Übungen, mit dabei Enrico Güldner aus Wittstock mit entsprechenden Gesundheitscocktails. Das Interesse an der Gemeinschaftsschau „Lust aufs Land“ fand hier auch das Interesse des Brandenburgischen Landwirtschaftsministers Vogelsänger.
Die gute Vorbereitung zur IGW 2015, sowie die kompetente Zusammenarbeit mit Frau Zillmann vom MIL, die vorbereitende Pressearbeit (Sonderbeilage zur IGW ) und die gelungenen Messepräsentationen der Aussteller und Teilnehmer am Bühnenprogramm in der Brandenburghalle, haben wesentlich zum guten Gelingen des gesamten Messeauftritts beigetragen.
Das Interesse sich auch im nächsten Jahr wieder während der IGW zu präsentieren wurde bereits von vielen Unternehmen signalisiert.
Impressionen von der Grünen Woche 2015 finden Sie hier.
>> Download 20. Januar 2015
Neuer Newsletter der Ruppiner Wirtschaftsgemeinschaft
Hier finden Sie den neuen Newsletter der Ruppiner Wirtschaftsgemeinschaft Ausgabe Januar 2015.
Neuer Newsletter der Ruppiner Wirtschaftsgemeinschaft
Hier finden Sie den neuen Newsletter der Ruppiner Wirtschaftsgemeinschaft Ausgabe Januar 2015.
>> Download 16. – 25. Januar 2015
Internationale Grüne Woche in Berlin
16. - 25. Januar 2015
Internationale Grüne Woche Berlin
Der Landkreis Ostprignitz-Ruppin präsentiert sich auf der weltgrößten Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau.
Besuchen Sie regionale Unternehmen an unserem Gemeinschaftsstand vom 16. - 25. Januar in der Brandenburg-Halle 21a. In der Halle finden Sie natürlich auch regionale Unternehmen am Stand der Prinzenstadt Rheinsberg und täglich an weiteren verschiedenen Ständen. Weiterhin gibt es in diesem Jahr von den Landkreisen Prignitz und Ostprignitz-Ruppin ein gemeinsames Bühnenprogramm am 17. Januar 2015 in der Brandenburg-Halle.
Zusätzlich heißen wir Sie unter dem Motto „Fit durch OPR“
am 25. Januar in Halle 4.2 am Stand des Deutschen Landkreistages herzlich willkommen.
Wen Sie wann an unserem Stand treffen und welche Unternehmen aus unserer Region noch auf der IGW 2015 zu finden sind, entnehmen SIe bitte der PDF die als Download zur Verfügung steht.
Internationale Grüne Woche in Berlin
16. - 25. Januar 2015
Internationale Grüne Woche Berlin
Der Landkreis Ostprignitz-Ruppin präsentiert sich auf der weltgrößten Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau.
Besuchen Sie regionale Unternehmen an unserem Gemeinschaftsstand vom 16. - 25. Januar in der Brandenburg-Halle 21a. In der Halle finden Sie natürlich auch regionale Unternehmen am Stand der Prinzenstadt Rheinsberg und täglich an weiteren verschiedenen Ständen. Weiterhin gibt es in diesem Jahr von den Landkreisen Prignitz und Ostprignitz-Ruppin ein gemeinsames Bühnenprogramm am 17. Januar 2015 in der Brandenburg-Halle.
Zusätzlich heißen wir Sie unter dem Motto „Fit durch OPR“
am 25. Januar in Halle 4.2 am Stand des Deutschen Landkreistages herzlich willkommen.
Wen Sie wann an unserem Stand treffen und welche Unternehmen aus unserer Region noch auf der IGW 2015 zu finden sind, entnehmen SIe bitte der PDF die als Download zur Verfügung steht.
>> Download 16. Dezember 2014
Beratungstermine der Investitionsbank des Landes Brandenburg im Landkreis Ostprignitz-Ruppin
Die Beratungstermine der ILB im Landkreis OPR für das erste Halbjahr 2015 stehen fest.
Alle Termine finden Sie in der PDF Datei.
Als Ansprechpartner steht Ihnen Klaus Seidel, Kundenberater der ILB gern zur Verfügung (Telefon: +49 (0) 331 / 6601627)
Änderungen vorbehalten!
Beratungstermine der Investitionsbank des Landes Brandenburg im Landkreis Ostprignitz-Ruppin
Die Beratungstermine der ILB im Landkreis OPR für das erste Halbjahr 2015 stehen fest.
Alle Termine finden Sie in der PDF Datei.
Als Ansprechpartner steht Ihnen Klaus Seidel, Kundenberater der ILB gern zur Verfügung (Telefon: +49 (0) 331 / 6601627)
Änderungen vorbehalten!
>> Download 4. Dezember 2014
Zukunftsforum OPR
„Wie verstehen wir uns als Region? Wo liegen unsere Chancen, wo wollen wir hin und was ist dafür zu tun?“
Diese Fragen diskutierten am 2. Dezember 2014 knapp 70 Vertreter und Vertreterinnen aus Politik und Fachverwaltungen, Wirtschaft und Verbänden beim ersten Zukunftsforum der Regionalentwicklungsgesellschaft Nordwestbrandenburg mbH im Oberstufenzentrum des Landkreises in Neuruppin.
Weitere Informationen unter:
IRS Zukunftsforum.
Zukunftsforum OPR
„Wie verstehen wir uns als Region? Wo liegen unsere Chancen, wo wollen wir hin und was ist dafür zu tun?“
Diese Fragen diskutierten am 2. Dezember 2014 knapp 70 Vertreter und Vertreterinnen aus Politik und Fachverwaltungen, Wirtschaft und Verbänden beim ersten Zukunftsforum der Regionalentwicklungsgesellschaft Nordwestbrandenburg mbH im Oberstufenzentrum des Landkreises in Neuruppin.
Weitere Informationen unter:
IRS Zukunftsforum.
>> Download 7. November 2014
Gewinner des Zukunftspreises Brandenburg 2014 aus dem Landkreis Ostprignitz-Ruppin
Das Unternehmen Hüffermann Transportsysteme GmbH aus Neustadt/Dosse wurde mit dem wichtigsten brandenburgischen Wirtschaftspreis ausgezeichnet. Der landesweite Wettbewerb um besondere unternehmerische Leistungen wurde in 2014 erstmalig von allen sechs Wirtschaftskammern – Industrie- und Handelskammern sowie Handwerkskammern - im Land Brandenburg gemeinsam ausgeschrieben.
Der Zukunftspreis Brandenburg würdigt besondere unternehmerische Leistungen. Und damit Beispiele, die Mut machen: kreative, aktive und innovative Unternehmen und Unternehmer, die auch in schwierigen Zeiten die Ärmel hochkrempeln und in die Zukunft investieren. Neben acht weiteren Unternehmen, konnte die Hüffermann Transportsysteme GmbH aus dem Landkreis OPR überzeugen. Am 7. November 2014 wurde der Preis übergeben.
Auszug aus der Jury-Bewertung:
Das Unternehmen erhält den Zukunftspreis für seine hohe Innovationskraft und wirtschaftliche Dynamik sowie für eine bemerkenswerte Investitionsleistung in einer wirtschaftlich eher schwachen, ländlichen Region. Erst in diesem Jahr wurde am Firmenstandort in Neustadt/ Dosse der Grundstein für eine weitere, neue Fertigungs-und Lagerhalle gelegt und 3,2 Millionen Euro investiert. Beim Anhängerbau nach den oft sehr speziellen Wünschen der Kunden gehen Entwicklung, Effektivität und zeitgemäßer Service Hand in Hand. Die Spezial-Hänger von Hüffermann sind nicht nur auf den Straßen Deutschlands zu finden, sondern auch im Ausland. Mit 180 Mitarbeitern ist Hüffermann einer der größten und wichtigsten Arbeitgeber und Ausbilder in der Region und unternimmt alles, um Fachkräfte an das Unternehmen zu binden. Ob regelmäßige Weiterbildung und Prämienzahlungen für Mitarbeiter oder Auslandspraktika für Azubis – Fachkräftesicherung ist in diesem Unternehmen keine leere Floskel, sondern bei der Geschäftsführung ein Schwerpunktthema. Das schließt die finanzielle Förderung für Kinder-und Jugendeinrichtungen vor Ort ein.
Gewinner des Zukunftspreises Brandenburg 2014 aus dem Landkreis Ostprignitz-Ruppin
Das Unternehmen Hüffermann Transportsysteme GmbH aus Neustadt/Dosse wurde mit dem wichtigsten brandenburgischen Wirtschaftspreis ausgezeichnet. Der landesweite Wettbewerb um besondere unternehmerische Leistungen wurde in 2014 erstmalig von allen sechs Wirtschaftskammern – Industrie- und Handelskammern sowie Handwerkskammern - im Land Brandenburg gemeinsam ausgeschrieben.
Der Zukunftspreis Brandenburg würdigt besondere unternehmerische Leistungen. Und damit Beispiele, die Mut machen: kreative, aktive und innovative Unternehmen und Unternehmer, die auch in schwierigen Zeiten die Ärmel hochkrempeln und in die Zukunft investieren. Neben acht weiteren Unternehmen, konnte die Hüffermann Transportsysteme GmbH aus dem Landkreis OPR überzeugen. Am 7. November 2014 wurde der Preis übergeben.
Auszug aus der Jury-Bewertung:
Das Unternehmen erhält den Zukunftspreis für seine hohe Innovationskraft und wirtschaftliche Dynamik sowie für eine bemerkenswerte Investitionsleistung in einer wirtschaftlich eher schwachen, ländlichen Region. Erst in diesem Jahr wurde am Firmenstandort in Neustadt/ Dosse der Grundstein für eine weitere, neue Fertigungs-und Lagerhalle gelegt und 3,2 Millionen Euro investiert. Beim Anhängerbau nach den oft sehr speziellen Wünschen der Kunden gehen Entwicklung, Effektivität und zeitgemäßer Service Hand in Hand. Die Spezial-Hänger von Hüffermann sind nicht nur auf den Straßen Deutschlands zu finden, sondern auch im Ausland. Mit 180 Mitarbeitern ist Hüffermann einer der größten und wichtigsten Arbeitgeber und Ausbilder in der Region und unternimmt alles, um Fachkräfte an das Unternehmen zu binden. Ob regelmäßige Weiterbildung und Prämienzahlungen für Mitarbeiter oder Auslandspraktika für Azubis – Fachkräftesicherung ist in diesem Unternehmen keine leere Floskel, sondern bei der Geschäftsführung ein Schwerpunktthema. Das schließt die finanzielle Förderung für Kinder-und Jugendeinrichtungen vor Ort ein.
>> Download 29. Oktober 2014
Neuer Newsletter der Ruppiner Wirtschaftsgemeinschaft
Hier finden Sie den neuen Newsletter der Ruppiner Wirtschaftsgemeinschaft Ausgabe November 2014.
Neuer Newsletter der Ruppiner Wirtschaftsgemeinschaft
Hier finden Sie den neuen Newsletter der Ruppiner Wirtschaftsgemeinschaft Ausgabe November 2014.
>> Download 13. Oktober 2014
20 Jahre Wirtschaftsjunioren Ostprignitz-Ruppin
Am 13. Oktober 2014 feierten die Wirtschaftsjunioren OPR mit über 60 geladenen Gästen an ihrem Gründungstag und –Ort, dem Hotel & Restaurant „Am Alten Rhin“, ihr 20 jähriges Bestehen. Unter den Gästen waren aktuelle und ehemalige Mitglieder, sowie Vertreter von Unternehmen und Institutionen aus der Region. Birgit Gutenmorgen-Brandenburg hatte die Ehre als Trägerin der Goldenen Ehrennadel der Wirtschaftsjunioren Deutschland aus den früheren Zeiten der Wirtschaftsjunioren zu berichten. Ihre Tochter, Lysann Gutenmorgen, wurde für ihren Einsatz für den Verein, die Jugend und das Unternehmertum in der Region ebenfalls mit der Goldenen Ehrennadel geehrt. Auch die Präsidentin der IHK Potsdam Beate Fernengel nahm an dem Empfang teil, sowie die stellvertretende Bundesvorsitzende Franziska Leupelt und der Landesvorsitzende Olaf Mauga. Moderiert wurde der Empfang vom Vorsitzenden Christian Fahner, der die Chance wahrnahm und Frau Wappler, Mitarbeiterin im IHK Regionalcenter OPR, für die 14 Jahre Unterstützung der Wirtschaftsjunioren mit der Goldenen Landesnadel dankte.
Presseinfos zur Veranstaltung (Märkische Allgemeine Zeitung & Ruppiner Anzeiger)
20 Jahre Wirtschaftsjunioren Ostprignitz-Ruppin
Am 13. Oktober 2014 feierten die Wirtschaftsjunioren OPR mit über 60 geladenen Gästen an ihrem Gründungstag und –Ort, dem Hotel & Restaurant „Am Alten Rhin“, ihr 20 jähriges Bestehen. Unter den Gästen waren aktuelle und ehemalige Mitglieder, sowie Vertreter von Unternehmen und Institutionen aus der Region. Birgit Gutenmorgen-Brandenburg hatte die Ehre als Trägerin der Goldenen Ehrennadel der Wirtschaftsjunioren Deutschland aus den früheren Zeiten der Wirtschaftsjunioren zu berichten. Ihre Tochter, Lysann Gutenmorgen, wurde für ihren Einsatz für den Verein, die Jugend und das Unternehmertum in der Region ebenfalls mit der Goldenen Ehrennadel geehrt. Auch die Präsidentin der IHK Potsdam Beate Fernengel nahm an dem Empfang teil, sowie die stellvertretende Bundesvorsitzende Franziska Leupelt und der Landesvorsitzende Olaf Mauga. Moderiert wurde der Empfang vom Vorsitzenden Christian Fahner, der die Chance wahrnahm und Frau Wappler, Mitarbeiterin im IHK Regionalcenter OPR, für die 14 Jahre Unterstützung der Wirtschaftsjunioren mit der Goldenen Landesnadel dankte.
Presseinfos zur Veranstaltung (Märkische Allgemeine Zeitung & Ruppiner Anzeiger)
>> Download 13. September 2014
Lange Nacht der Wirtschaft
Am 13. September 2014 in der Zeit von 16 bis 21 Uhr öffnen 11 Unternehmen in Neuruppin, Fehrbellin und Temnitzpark ihre Tore.
Führungen bei laufender Produktion, Innovationen, Berufe zum Anfassen, Kunst, Musik und Aktionen in den Werkhallen erwartet die Besucher.
Ein kostenloser Busshuttle steht zur Verfügung.
weitere Informationen finden sie hier....
Lange Nacht der Wirtschaft
Am 13. September 2014 in der Zeit von 16 bis 21 Uhr öffnen 11 Unternehmen in Neuruppin, Fehrbellin und Temnitzpark ihre Tore.
Führungen bei laufender Produktion, Innovationen, Berufe zum Anfassen, Kunst, Musik und Aktionen in den Werkhallen erwartet die Besucher.
Ein kostenloser Busshuttle steht zur Verfügung.
weitere Informationen finden sie hier....
>> Download 13. September 2014
Jobstart-Messe am 13. September 2014 in Pritzwalk
Am 13. September 2014 findet die 9. Jobstartmesse für die Prignitz und Ostprignitz-Ruppin und somit den gesamten Nordwesten des Bundeslandes Brandenburg statt.
Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.jobstart-ausbildung-studium.de sowie in der regionalen Presse. Anmeldungen sind möglich über Herrn Boche, Telefon 033983 / 50 834 oder per e-Mail unter boche@nordwestbrandenburg.de.
Jobstart-Messe am 13. September 2014 in Pritzwalk
Am 13. September 2014 findet die 9. Jobstartmesse für die Prignitz und Ostprignitz-Ruppin und somit den gesamten Nordwesten des Bundeslandes Brandenburg statt.
Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.jobstart-ausbildung-studium.de sowie in der regionalen Presse. Anmeldungen sind möglich über Herrn Boche, Telefon 033983 / 50 834 oder per e-Mail unter boche@nordwestbrandenburg.de.
>> Download 7. September 2014
14. Wittstocker Gewerbeschau
Die Firmenpräsentation hat sich in das Veranstaltungsleben der Stadt Wittstock/Dosse aber auch in der Wahrnehmung der Nachbarstädte und - gemeinden fest etabliert und soll in diesem Jahr auf dem HTW Gelände ihren Platz haben. Inhalt dieser Schau ist es, Informationen über die Firmen zu erhalten, Instruktionsveranstaltungen von Zulieferern und persönliche Gespräche mit den Unternehmen zu ermöglichen. Auch einen Erzeugermarkt mit regionalen Produkten wird es wieder auf dem Gelände der BHG geben.
Ein vielfältiges Aktions- und Unterhaltungsprogramm für Jung und Alt soll diese Gewerbeschau abrunden und das Interesse vieler wecken.
Veranstaltungstag:
07.09.2014
Veranstaltungsort:
HTW-Gelände
(ehemaligen Molkerei)/Moosbuschmeile in der Pritzwalker Straße
weitere Informationen finden Sie hier....
14. Wittstocker Gewerbeschau
Die Firmenpräsentation hat sich in das Veranstaltungsleben der Stadt Wittstock/Dosse aber auch in der Wahrnehmung der Nachbarstädte und - gemeinden fest etabliert und soll in diesem Jahr auf dem HTW Gelände ihren Platz haben. Inhalt dieser Schau ist es, Informationen über die Firmen zu erhalten, Instruktionsveranstaltungen von Zulieferern und persönliche Gespräche mit den Unternehmen zu ermöglichen. Auch einen Erzeugermarkt mit regionalen Produkten wird es wieder auf dem Gelände der BHG geben.
Ein vielfältiges Aktions- und Unterhaltungsprogramm für Jung und Alt soll diese Gewerbeschau abrunden und das Interesse vieler wecken.
Veranstaltungstag:
07.09.2014
Veranstaltungsort:
HTW-Gelände
(ehemaligen Molkerei)/Moosbuschmeile in der Pritzwalker Straße
weitere Informationen finden Sie hier....
>> Download 27.August & 3/10. September 2014
WEBverständlich! Basiswissen Firmenwebseite Workshopreihe mit Hochschulzertifikat
Das Internet ist für viele Unternehmen inzwischen zu einem unverzichtbaren Kommunikations- und Vertriebskanal geworden. Über die Firmenwebseite werden die eigenen Dienstleistungen und Produkte kommuniziert und über den Onlineshop direkt
vertrieben.
Wer sich erstmals mit dem Thema eBusiness beschäftigt, sieht sich mit einer Vielzahl an Fragen konfrontiert. Auch bestehende Internetpräsenzen sollten kontinuierlich an die technische Entwicklung sowie das sich verändernde Nutzerverhalten angepasst werden. Im Rahmen der Workshopreihe stehen folgende
Fragestellungen im Vordergrund:
? Wie sieht ein moderner Internetauftritt aus?
? Wie erhöhen Sie die Auffindbarkeit Ihrer Webseite für (potentielle) Kunden?
? Wie verkaufe ich meine Produkte und Dienstleistungen am besten über das World Wide Web?
Gemeinsam möchten wir, der eBusiness-Lotse Potsdam und die Regionalentwicklungsgesellschaft Nordwestbrandenburg (REG), Sie herzlich zu dieser kostenfreien Workshopreihe einladen.
Teilnehmer, die zu allen drei Workshops erscheinen, erhalten ein Hochschulzertifikat der BSP Business School Berlin Potsdam.
Melden Sie sich am besten
direkt an unter :
www.ebusinesslotse-potsdam.de/termine/webverstaendlich-in-neuruppin
Weitere Informationen im Flyer als Download
WEBverständlich! Basiswissen Firmenwebseite Workshopreihe mit Hochschulzertifikat
Das Internet ist für viele Unternehmen inzwischen zu einem unverzichtbaren Kommunikations- und Vertriebskanal geworden. Über die Firmenwebseite werden die eigenen Dienstleistungen und Produkte kommuniziert und über den Onlineshop direkt
vertrieben.
Wer sich erstmals mit dem Thema eBusiness beschäftigt, sieht sich mit einer Vielzahl an Fragen konfrontiert. Auch bestehende Internetpräsenzen sollten kontinuierlich an die technische Entwicklung sowie das sich verändernde Nutzerverhalten angepasst werden. Im Rahmen der Workshopreihe stehen folgende
Fragestellungen im Vordergrund:
? Wie sieht ein moderner Internetauftritt aus?
? Wie erhöhen Sie die Auffindbarkeit Ihrer Webseite für (potentielle) Kunden?
? Wie verkaufe ich meine Produkte und Dienstleistungen am besten über das World Wide Web?
Gemeinsam möchten wir, der eBusiness-Lotse Potsdam und die Regionalentwicklungsgesellschaft Nordwestbrandenburg (REG), Sie herzlich zu dieser kostenfreien Workshopreihe einladen.
Teilnehmer, die zu allen drei Workshops erscheinen, erhalten ein Hochschulzertifikat der BSP Business School Berlin Potsdam.
Melden Sie sich am besten
direkt an unter :
www.ebusinesslotse-potsdam.de/termine/webverstaendlich-in-neuruppin
Weitere Informationen im Flyer als Download
>> Download 26. Juli 2014
Neuer Newsletter der Ruppiner Wirtschaftsgemeinschaft
Hier finden Sie den neuen Newsletter der Ruppiner Wirtschaftsgemeinschaft Ausgabe Juli 2014.
Neuer Newsletter der Ruppiner Wirtschaftsgemeinschaft
Hier finden Sie den neuen Newsletter der Ruppiner Wirtschaftsgemeinschaft Ausgabe Juli 2014.
>> Download 04. Juli 2014
Brandenburgs Wirtschaftsförderer ziehen Bilanz
Die Wirtschaftsförderer in den Brandenburger Kommunen, Kreisen und auf Landesebene haben in den vergangenen fünf Jahren von 2009 bis 2013 zusammen 5.120 Projekte erfolgreich betreut, mit denen 18.052 Arbeitsplätze und ein Investitionsvolumen von 5,7 Milliarden Euro verbunden sind. Allein im vergangenen Jahr 2013 summierte sich das Ergebnis in allen Landesteilen auf 1.232 Projekte, mit denen 3.778 Arbeitsplätze und ein Investitionsvolumen von 1,4 Milliarden Euro verbunden sind. Schwerpunkte in 2013 waren Industrie und Logistik.
Quelle: Pressemeldung der ZAB Brandenburg vom 20.06.2014
Jahresbericht der Wirtschaftsförderung im Landkreis OPR finden Sie als Download
Brandenburgs Wirtschaftsförderer ziehen Bilanz
Die Wirtschaftsförderer in den Brandenburger Kommunen, Kreisen und auf Landesebene haben in den vergangenen fünf Jahren von 2009 bis 2013 zusammen 5.120 Projekte erfolgreich betreut, mit denen 18.052 Arbeitsplätze und ein Investitionsvolumen von 5,7 Milliarden Euro verbunden sind. Allein im vergangenen Jahr 2013 summierte sich das Ergebnis in allen Landesteilen auf 1.232 Projekte, mit denen 3.778 Arbeitsplätze und ein Investitionsvolumen von 1,4 Milliarden Euro verbunden sind. Schwerpunkte in 2013 waren Industrie und Logistik.
Quelle: Pressemeldung der ZAB Brandenburg vom 20.06.2014
Jahresbericht der Wirtschaftsförderung im Landkreis OPR finden Sie als Download
>> Download 3. Juli 2014
Italienische Hochschulabsolventen beenden Praktika in Neuruppin
Die REG Regionalentwicklungsgesellschaft Nordwestbrandenburg hatte im Rahmen ihrer langjährigen Kooperation mit italienischen Partnern Anfang April erneut junge italienische Akademiker zu dreimonatigen Berufspraktika in unserer Region begrüßen können.
In Neuruppin arbeitete eine Umweltingenieurin bei der Firma Prima Solar, eine Hotel- und Restaurantservice-Mitarbeiterin im Resort Mark Brandenburg, ein Bauingenieur bei dem Unternehmen RAI Rheinsberger Architektur Ingenieur GbR und ein Experte für HSE (health safety environment) im Gesundheitsamt des Landkreises OPR. Bei der ZukunftsAgentur Brandenburg, der Landeswirtschaftsfördergesellschaft in Potsdam, war ein Projektmitarbeiter im Enterprise Network Europe tätig.
Die jungen Italiener haben sich bei uns sehr wohlgefühlt und neue Erfahrungen für ihren weiteren beruflichen Lebensweg gemacht. Die Umweltingenieurin möchte perspektivisch nach Neuruppin zurückkehren und sich mit ihrem Lebensgefährten eine Zukunft aufbauen. Und auch der Umweltmediziner sucht zunächst einmal weitere Praktika in der Region. Die REG unterstützt sie dabei aktiv.
Finanziert waren diese Praktika aus Mitteln des italienischen Leonardo da Vinci Projektes NESKIMO
Weitere Informationen und Presseartikel als Download
Italienische Hochschulabsolventen beenden Praktika in Neuruppin
Die REG Regionalentwicklungsgesellschaft Nordwestbrandenburg hatte im Rahmen ihrer langjährigen Kooperation mit italienischen Partnern Anfang April erneut junge italienische Akademiker zu dreimonatigen Berufspraktika in unserer Region begrüßen können.
In Neuruppin arbeitete eine Umweltingenieurin bei der Firma Prima Solar, eine Hotel- und Restaurantservice-Mitarbeiterin im Resort Mark Brandenburg, ein Bauingenieur bei dem Unternehmen RAI Rheinsberger Architektur Ingenieur GbR und ein Experte für HSE (health safety environment) im Gesundheitsamt des Landkreises OPR. Bei der ZukunftsAgentur Brandenburg, der Landeswirtschaftsfördergesellschaft in Potsdam, war ein Projektmitarbeiter im Enterprise Network Europe tätig.
Die jungen Italiener haben sich bei uns sehr wohlgefühlt und neue Erfahrungen für ihren weiteren beruflichen Lebensweg gemacht. Die Umweltingenieurin möchte perspektivisch nach Neuruppin zurückkehren und sich mit ihrem Lebensgefährten eine Zukunft aufbauen. Und auch der Umweltmediziner sucht zunächst einmal weitere Praktika in der Region. Die REG unterstützt sie dabei aktiv.
Finanziert waren diese Praktika aus Mitteln des italienischen Leonardo da Vinci Projektes NESKIMO
Weitere Informationen und Presseartikel als Download
>> Download 16.-18. Mai 2014
PRIMA Messe 2014 in Kyritz
Die Vorbereitungen für die NEUE PRIMA 2014 - die regionale Messe für Ruppin und die Prignitz - nähern sich der Zielgeraden.
Den Messebesuchern wird vom 16. bis 18. Mai auf dem Flugplatz Kyritz-Heinrichsfelde ein breit gefächertes Angebot der Branchen Bauen, Wohnen, Neue Energien - Gesundheit, Pflege, Wellness - Familie, Tourismus, Freizeit - Landwirtschaft und Ernährungswirtschaft sowie Elektromobilität und Hybridantrieb präsentiert werden.
Die Kleeblattregion Kyritz, Wusterhausen, Neustadt (Dosse) und Gumtow wird mit einem Gemeinschaftsstand präsent sein. Verschiedene Tourismusvereine werden über touristische Angebote der Region informieren. Ein vielfältiges kulinarisches Angebot der Region wird die Besucher in das Zelt der Genüsse locken.
Auf der NEUEN PRIMA 2014 werden zudem interessante Vorträge u.a. zu den Themen Energiesparen rund um das Haus und Förderprogramme für die energetische Haussanierung sowie Angelurlaub angeboten. Ein unterhaltsames und abwechslungsreiches Kinder- und Rahmenprogramm mit Tanzgruppen, Musikschulen und Chören stehen ebenfalls auf dem Programm. Auch an die kleinen Besucher ist mit einer Miniautostadt, dem Spielmobil, Bungeejumping und Teppichcurling gedacht.
Und nicht zu vergessen ist das "Zelt der Genüsse", das viele interessante regionale Produkte darstellt und auch zum probieren einlädt.
Als Sponsoren der NEUEN PRIMA 2014 konnten die Sparkassen Ostprignitz-Rupin und Prignitz, die PVU Energienetze GmbH und das Kyritzer Unternehmen Baro Getreidelager gewonnen werden.
Weitere Informationen finden Sie unter www.prima-messe.de.
PRIMA Messe 2014 in Kyritz
Die Vorbereitungen für die NEUE PRIMA 2014 - die regionale Messe für Ruppin und die Prignitz - nähern sich der Zielgeraden.
Den Messebesuchern wird vom 16. bis 18. Mai auf dem Flugplatz Kyritz-Heinrichsfelde ein breit gefächertes Angebot der Branchen Bauen, Wohnen, Neue Energien - Gesundheit, Pflege, Wellness - Familie, Tourismus, Freizeit - Landwirtschaft und Ernährungswirtschaft sowie Elektromobilität und Hybridantrieb präsentiert werden.
Die Kleeblattregion Kyritz, Wusterhausen, Neustadt (Dosse) und Gumtow wird mit einem Gemeinschaftsstand präsent sein. Verschiedene Tourismusvereine werden über touristische Angebote der Region informieren. Ein vielfältiges kulinarisches Angebot der Region wird die Besucher in das Zelt der Genüsse locken.
Auf der NEUEN PRIMA 2014 werden zudem interessante Vorträge u.a. zu den Themen Energiesparen rund um das Haus und Förderprogramme für die energetische Haussanierung sowie Angelurlaub angeboten. Ein unterhaltsames und abwechslungsreiches Kinder- und Rahmenprogramm mit Tanzgruppen, Musikschulen und Chören stehen ebenfalls auf dem Programm. Auch an die kleinen Besucher ist mit einer Miniautostadt, dem Spielmobil, Bungeejumping und Teppichcurling gedacht.
Und nicht zu vergessen ist das "Zelt der Genüsse", das viele interessante regionale Produkte darstellt und auch zum probieren einlädt.
Als Sponsoren der NEUEN PRIMA 2014 konnten die Sparkassen Ostprignitz-Rupin und Prignitz, die PVU Energienetze GmbH und das Kyritzer Unternehmen Baro Getreidelager gewonnen werden.
Weitere Informationen finden Sie unter www.prima-messe.de.
>> Download 10. & 11. Mai 2014
48 Stunden Kleeblatt-Region 2014
Seien Sie herzlich willkommen! Die Region um Neustadt (Dosse), Wusterhausen/Dosse, Kyritz und Gumtow freut sich, Ihnen ihre vielfältigen Attraktionen zu zeigen.
Die Mumie des Ritter Kahlebutz, die Neustädter Gestüte, die historischen Stadtkerne von Kyritz und Wusterhausen und die unberührte Natur der Kyritzer Seenkette – all dies und noch viel mehr können Sie entdecken, wenn es am 10. und 11. Mai wieder heißt „48 Stunden Kleeblatt-Region“.
Sie lieben die Kunst? Dann finden Sie so manches Theaterspiel und Konzert, so manche Ausstellung und Kunsthandwerksvorführung im Veranstaltungsplan. Selbstverständlich kommt auch das leibliche Wohl nicht zu kurz: Sie können in eine der Gaststätten einkehren oder auf Ihrer Tour unter anderem Deftiges vom Hofladen, Kuchen aus dem Buschbackofen, Mai-Bowle oder Klostergarten-Kräutertee probieren.
Stellen Sie sich ganz nach Ihren Vorlieben Ihr 48-Stunden-Kleeblatt-Programm zusammen. Steigen Sie dort aus, wo es Ihnen gefällt und setzen Sie eine Stunde später ihre Fahrt fort.
Weitere Informationen finden Sie in der PDF Datei als Download.
48 Stunden Kleeblatt-Region 2014
Seien Sie herzlich willkommen! Die Region um Neustadt (Dosse), Wusterhausen/Dosse, Kyritz und Gumtow freut sich, Ihnen ihre vielfältigen Attraktionen zu zeigen.
Die Mumie des Ritter Kahlebutz, die Neustädter Gestüte, die historischen Stadtkerne von Kyritz und Wusterhausen und die unberührte Natur der Kyritzer Seenkette – all dies und noch viel mehr können Sie entdecken, wenn es am 10. und 11. Mai wieder heißt „48 Stunden Kleeblatt-Region“.
Sie lieben die Kunst? Dann finden Sie so manches Theaterspiel und Konzert, so manche Ausstellung und Kunsthandwerksvorführung im Veranstaltungsplan. Selbstverständlich kommt auch das leibliche Wohl nicht zu kurz: Sie können in eine der Gaststätten einkehren oder auf Ihrer Tour unter anderem Deftiges vom Hofladen, Kuchen aus dem Buschbackofen, Mai-Bowle oder Klostergarten-Kräutertee probieren.
Stellen Sie sich ganz nach Ihren Vorlieben Ihr 48-Stunden-Kleeblatt-Programm zusammen. Steigen Sie dort aus, wo es Ihnen gefällt und setzen Sie eine Stunde später ihre Fahrt fort.
Weitere Informationen finden Sie in der PDF Datei als Download.
>> Download 7. Mai 2014
Workshop zum Thema Onlinerecht
Die Regionalentwicklungsgesellschaft Nordwestbrandenburg und das Projekt eBusinessLotse Potsdam laden Sie recht herzlich ein zum
Workshop
Onlinerecht
Das Internet ist als Kommunikationsmittel in der heutigen Geschäftswelt nicht mehr wegzudenken. Es mehren sich Meldungen über Abmahnungsfälle, die gerade Internetseiten kleiner und mittelständischer Unternehmen betreffen. Oftmals wird unwissentlich gegen ein bestehendes Gesetz verstoßen. Einige Rechtsanwaltskanzleien haben sich sogar darauf spezialisiert, bundesweit Internetseiten deutscher Firmen nach kleinsten rechtlichen Verstößen zu durchsuchen und abzumahnen, was mit nicht unerheblichen Kosten für das betreffende Unternehmen verbunden ist.
In unserem Workshop Onlinerecht machen wir Sie mit den grundlegenden gesetzlichen Anforderungen an Ihre Internetpräsenz vertraut, mit dem Ziel, Sie zukünftig vor etwaigen Gesetzesverstößen zu bewahren.
Als Referenten konnten wir Herrn Rechtsanwalt Christoph Balke von der Neuruppiner Rechtsanwaltskanzlei Dr. Tripke & Kollegen gewinnen.
Im Anschluss an diesen Workshop besteht die Möglichkeit, bei einem kleinen Imbiss einzelne Problembereiche/Fragen näher zu erläutern.
Donnerstag, 7. Mai 2014, in der Zeit von 16:30 – 18:30 Uhr
im Technologie- und Gründerzentrum Ostprignitz-Ruppin
(Alt Ruppiner Allee 40, 16816 Neuruppin)
Die Veranstaltung ist kostenfrei – eine vorherige Anmeldung ist jedoch erforderlich!
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Christian Fahner (Regionalentwicklungsgesellschaft Nordwestbrandenburg, Tel. 03391/446-448, E-Mail. cf@reg-neuruppin.de)
Weitere Informationen und Anmeldelink finden Sie rechts zum Download.
Workshop zum Thema Onlinerecht
Die Regionalentwicklungsgesellschaft Nordwestbrandenburg und das Projekt eBusinessLotse Potsdam laden Sie recht herzlich ein zum
Workshop
Onlinerecht
Das Internet ist als Kommunikationsmittel in der heutigen Geschäftswelt nicht mehr wegzudenken. Es mehren sich Meldungen über Abmahnungsfälle, die gerade Internetseiten kleiner und mittelständischer Unternehmen betreffen. Oftmals wird unwissentlich gegen ein bestehendes Gesetz verstoßen. Einige Rechtsanwaltskanzleien haben sich sogar darauf spezialisiert, bundesweit Internetseiten deutscher Firmen nach kleinsten rechtlichen Verstößen zu durchsuchen und abzumahnen, was mit nicht unerheblichen Kosten für das betreffende Unternehmen verbunden ist.
In unserem Workshop Onlinerecht machen wir Sie mit den grundlegenden gesetzlichen Anforderungen an Ihre Internetpräsenz vertraut, mit dem Ziel, Sie zukünftig vor etwaigen Gesetzesverstößen zu bewahren.
Als Referenten konnten wir Herrn Rechtsanwalt Christoph Balke von der Neuruppiner Rechtsanwaltskanzlei Dr. Tripke & Kollegen gewinnen.
Im Anschluss an diesen Workshop besteht die Möglichkeit, bei einem kleinen Imbiss einzelne Problembereiche/Fragen näher zu erläutern.
Donnerstag, 7. Mai 2014, in der Zeit von 16:30 – 18:30 Uhr
im Technologie- und Gründerzentrum Ostprignitz-Ruppin
(Alt Ruppiner Allee 40, 16816 Neuruppin)
Die Veranstaltung ist kostenfrei – eine vorherige Anmeldung ist jedoch erforderlich!
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Christian Fahner (Regionalentwicklungsgesellschaft Nordwestbrandenburg, Tel. 03391/446-448, E-Mail. cf@reg-neuruppin.de)
Weitere Informationen und Anmeldelink finden Sie rechts zum Download.
>> Download 30. April 2014
Neuer Newsletter der Ruppiner Wirtschaftsgemeinschaft
Hier finden Sie den neuen Newsletter der Ruppiner Wirtschaftsgemeinschaft Ausgabe Mai 2014.
Neuer Newsletter der Ruppiner Wirtschaftsgemeinschaft
Hier finden Sie den neuen Newsletter der Ruppiner Wirtschaftsgemeinschaft Ausgabe Mai 2014.
>> Download 19. März 2014
Workshop Social-Media - das Web 2.0 für Unternehmen >>>Aufgrund der großen Nachfrage findet der Workshop noch einmal statt<<<
Das Projekt eBusinessLotse Potsdam und die Regionalentwicklungsgesellschaft Nordwestbrandenburg laden Sie recht herzlich ein zum
Workshop Social-Media - das Web 2.0 für Unternehmen im Landkreis Ostprignitz-Ruppin
Das Web 2.0 hat sich längst als Spaßkanal etabliert. Doch es wird auch zunehmend wichtiger für Firmen und Unternehmer, wenn es um Themen wie Werbung, Kundenkontakt oder sogar Personalgewinnung geht. Wir möchten Ihnen aufzeigen, warum es sich lohnt, neue Medien wie Facebook, Twitter & Co. geschäftlich zu nutzen. In diesem Grundlagen-Workshop soll Ihnen ein Überblick vermittelt werden, welche Möglichkeiten und Potentiale sich daraus für Ihr Unternehmen ergeben können. Schaffen Sie sich eine fundierte Grundlage für Ihre Entscheidung, ob Sie und Ihr Unternehmen künftig Teil des Web 2.0 sein wollen.
Mittwoch, den 19. März 2014, in der Zeit von 9:00 – 14:00 Uhr
im Technologie- und Gründerzentrum Ostprignitz-Ruppin
(Alt Ruppiner Allee 40, 16816 Neuruppin)
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt – Anmeldung erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Christian Fahner (REG Nordwestbranenburg, Tel. 03391/446-448, E-Mail. cf@tgz-neuruppin.de)
Anmeldeinformationen und Programm finden Sie rechts als Download
Workshop Social-Media - das Web 2.0 für Unternehmen >>>Aufgrund der großen Nachfrage findet der Workshop noch einmal statt<<<
Das Projekt eBusinessLotse Potsdam und die Regionalentwicklungsgesellschaft Nordwestbrandenburg laden Sie recht herzlich ein zum
Workshop Social-Media - das Web 2.0 für Unternehmen im Landkreis Ostprignitz-Ruppin
Das Web 2.0 hat sich längst als Spaßkanal etabliert. Doch es wird auch zunehmend wichtiger für Firmen und Unternehmer, wenn es um Themen wie Werbung, Kundenkontakt oder sogar Personalgewinnung geht. Wir möchten Ihnen aufzeigen, warum es sich lohnt, neue Medien wie Facebook, Twitter & Co. geschäftlich zu nutzen. In diesem Grundlagen-Workshop soll Ihnen ein Überblick vermittelt werden, welche Möglichkeiten und Potentiale sich daraus für Ihr Unternehmen ergeben können. Schaffen Sie sich eine fundierte Grundlage für Ihre Entscheidung, ob Sie und Ihr Unternehmen künftig Teil des Web 2.0 sein wollen.
Mittwoch, den 19. März 2014, in der Zeit von 9:00 – 14:00 Uhr
im Technologie- und Gründerzentrum Ostprignitz-Ruppin
(Alt Ruppiner Allee 40, 16816 Neuruppin)
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt – Anmeldung erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Christian Fahner (REG Nordwestbranenburg, Tel. 03391/446-448, E-Mail. cf@tgz-neuruppin.de)
Anmeldeinformationen und Programm finden Sie rechts als Download
>> Download 5. März 2014
Kurzworkshop „Die richtige Personalführung!?“
Das Technologie- und Gründerzentrum Ostprignitz-Ruppin und das RegionalCenter Ostprignitz-Ruppin der IHK Potsdam laden Sie recht herzlich ein zum
Kurzworkshop
„Die richtige Personalführung!?“
am Mittwoch, den 5. März 2014 in der Zeit von 13:00 – 16:00 Uhr
in Neuruppin
(Technologie- und Gründerzentrum Ostprignitz-Ruppin GmbH, 16816 Neuruppin)
Anmeldung erforderlich! Begrenzte Teilnehmerzahl!
In unserem Workshop bekommen Sie Informationen und Anregungen für eine praxisgerechte, motivierende und demografiefeste Personalführung. Nach einem kurzen Einführungsvortrag wird mit Unterstützung eines qualifizierten Tests über elf Themenbausteine: angefangen bei "Personalplanung" über "Arbeitgeberattraktivität" bis hin zu "Eigene Stärken und Schwächen kennen" der Handlungsbedarf in Ihrem Unternehmen analysiert und anschließend in einem individuellen Maßnahmenplan, die wichtigsten Maßnahmen festlegt, die sie angehen möchten.
Daneben gibt es Informationen zu weiteren Handlungsfeldern der Fachkräftesicherung und Informationen zum Förderprogramm „unternehmensWert: Mensch“, die den Workshop abrunden.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Christian Fahner (Technologie- und Gründerzentrum OPR, Tel. 03391/446-448, E-Mail. cf@tgz-neuruppin.de)
Anmeldeformular als Download
Kurzworkshop „Die richtige Personalführung!?“
Das Technologie- und Gründerzentrum Ostprignitz-Ruppin und das RegionalCenter Ostprignitz-Ruppin der IHK Potsdam laden Sie recht herzlich ein zum
Kurzworkshop
„Die richtige Personalführung!?“
am Mittwoch, den 5. März 2014 in der Zeit von 13:00 – 16:00 Uhr
in Neuruppin
(Technologie- und Gründerzentrum Ostprignitz-Ruppin GmbH, 16816 Neuruppin)
Anmeldung erforderlich! Begrenzte Teilnehmerzahl!
In unserem Workshop bekommen Sie Informationen und Anregungen für eine praxisgerechte, motivierende und demografiefeste Personalführung. Nach einem kurzen Einführungsvortrag wird mit Unterstützung eines qualifizierten Tests über elf Themenbausteine: angefangen bei "Personalplanung" über "Arbeitgeberattraktivität" bis hin zu "Eigene Stärken und Schwächen kennen" der Handlungsbedarf in Ihrem Unternehmen analysiert und anschließend in einem individuellen Maßnahmenplan, die wichtigsten Maßnahmen festlegt, die sie angehen möchten.
Daneben gibt es Informationen zu weiteren Handlungsfeldern der Fachkräftesicherung und Informationen zum Förderprogramm „unternehmensWert: Mensch“, die den Workshop abrunden.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Christian Fahner (Technologie- und Gründerzentrum OPR, Tel. 03391/446-448, E-Mail. cf@tgz-neuruppin.de)
Anmeldeformular als Download
>> Download 22. Februar 2014
Bildungsmesse "Deine Zukunft beginnt" im Oberstufenzentrum in Neuruppin
Am 22.02.2014 beginnt am Oberstufenzentrum in Neuruppin wieder für viele Schülerinnen und Schüler die Orientierung auf die eigene Zukunft auf der Bildungsmesse „Deine Zukunft beginnt“.
In Zusammenarbeit der Agentur für Arbeit Neuruppin, der INKOM Neuruppin Gesellschaft für kommunale Dienstleistungen mbH, der Kreishandwerkerschaft Ostprignitz-Ruppin (OPR), des Oberstufenzentrums OPR und des RegionalCenters OPR der IHK Potsdam findet am 22. Februar 2014 im Oberstufenzentrum OPR von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr die 6. Bildungsmesse 2014 statt.
Interessierte bekommen die Möglichkeit, sich über berufliche Perspektiven in der Region zu informieren. Institutionen, Unternehmen sowie Fach- und Hochschulen erhalten die Gelegenheit, schon frühzeitig mit dem zukünftigen Nachwuchs in Kontakt zu kommen. Aber auch für Lehrer ist die Neuruppiner Bildungsmesse sehr interessant. Sind Sie doch als „Berufsberater“ für ihre Schüler und für die Region stets gefragt.
Die Aula des Oberstufenzentrums OPR steht als Ausstellungsfläche für die Unternehmen der Region, Institutionen und Fachhochschulen zur Verfügung. Zur gleichen Zeit wird das Oberstufenzentrum OPR seinen traditionellen Tag der offenen Tür durchführen. Die Veranstalter rechnen, wie in den vergangenen Jahren, mit einem großen Besucherandrang.
Bildungsmesse "Deine Zukunft beginnt" im Oberstufenzentrum in Neuruppin
Am 22.02.2014 beginnt am Oberstufenzentrum in Neuruppin wieder für viele Schülerinnen und Schüler die Orientierung auf die eigene Zukunft auf der Bildungsmesse „Deine Zukunft beginnt“.
In Zusammenarbeit der Agentur für Arbeit Neuruppin, der INKOM Neuruppin Gesellschaft für kommunale Dienstleistungen mbH, der Kreishandwerkerschaft Ostprignitz-Ruppin (OPR), des Oberstufenzentrums OPR und des RegionalCenters OPR der IHK Potsdam findet am 22. Februar 2014 im Oberstufenzentrum OPR von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr die 6. Bildungsmesse 2014 statt.
Interessierte bekommen die Möglichkeit, sich über berufliche Perspektiven in der Region zu informieren. Institutionen, Unternehmen sowie Fach- und Hochschulen erhalten die Gelegenheit, schon frühzeitig mit dem zukünftigen Nachwuchs in Kontakt zu kommen. Aber auch für Lehrer ist die Neuruppiner Bildungsmesse sehr interessant. Sind Sie doch als „Berufsberater“ für ihre Schüler und für die Region stets gefragt.
Die Aula des Oberstufenzentrums OPR steht als Ausstellungsfläche für die Unternehmen der Region, Institutionen und Fachhochschulen zur Verfügung. Zur gleichen Zeit wird das Oberstufenzentrum OPR seinen traditionellen Tag der offenen Tür durchführen. Die Veranstalter rechnen, wie in den vergangenen Jahren, mit einem großen Besucherandrang.
>> Download 12. Februar 2014
Gründerstammtisch zum Thema "Notfallkoffer"
Als Unternehmerinnen oder Unternehmer sind Sie für die erfolgreiche Führung Ihres Unternehmens verantwortlich. Dazu gehören auch Vorkehrungen für den Fall, dass Sie Ihrem Unternehmen plötzlich und schlimmsten Falls für längere Zeit nicht zur Verfügung stehen können.
Dieses oftmals unerwartet eintretende Ereignis stellt nicht nur die betroffenen Familien, sondern auch die Unternehmen einschließlich aller Mitarbeiter vor Probleme. Der Betrieb ist führungslos, Informationen sind nicht auffindbar, Verantwortlichkeiten unklar. Wichtiges Know-how steht plötzlich nicht mehr zur Verfügung - angefangen bei scheinbar simplen Dingen wie Passwörter und Pins bis hin zu Sonderabsprachen mit Kunden oder besonderen Fertigungsverfahren.
Der Unternehmer mit Weitsicht stellt sich also dem Thema "Was wäre wenn?". Stellen Sie für den Ernstfall einen Notfallkoffer bereit, in dem alle wichtigen Unterlagen und Informationen zusammengefasst sind.
Frau Annelie Heim von der Industrie- und Handelskammer Potsdam hat dazu ein Merkblatt modifiziert und aktualisiert. Sie wird Ihnen den "Leitfaden zur Notfallvorsorge " vorstellen und erläutern.
Herr Dipl. -Kfm. Robert Gadow, Geschäftsführer der able exist GmbH aus Neuruppin wird Ihnen mit praxisnahen Beispielen die Brisanz des Themas verdeutlichen.
Dazu laden das RegionalCenter Ostprignitz-Ruppin der IHK Potsdam und das Technologie- und Gründerzentrum Ostprignitz-Ruppin zum einem Gründertreffen zum Thema "Notfallkoffer"
am Mittwoch, 12.02.2014 um 18:00 Uhr
in das TGZ, Alt Ruppiner Allee 40 in Neuruppin
ein.
Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei einem kleinen
Imbiss einzelne Fragen näher zu erläutern.
Die Veranstaltung ist kostenfrei eine vorherige Anmeldung
bis 07. 02. 2014 ist erforderlich.
Weitere Informationen als Download
Gründerstammtisch zum Thema "Notfallkoffer"
Als Unternehmerinnen oder Unternehmer sind Sie für die erfolgreiche Führung Ihres Unternehmens verantwortlich. Dazu gehören auch Vorkehrungen für den Fall, dass Sie Ihrem Unternehmen plötzlich und schlimmsten Falls für längere Zeit nicht zur Verfügung stehen können.
Dieses oftmals unerwartet eintretende Ereignis stellt nicht nur die betroffenen Familien, sondern auch die Unternehmen einschließlich aller Mitarbeiter vor Probleme. Der Betrieb ist führungslos, Informationen sind nicht auffindbar, Verantwortlichkeiten unklar. Wichtiges Know-how steht plötzlich nicht mehr zur Verfügung - angefangen bei scheinbar simplen Dingen wie Passwörter und Pins bis hin zu Sonderabsprachen mit Kunden oder besonderen Fertigungsverfahren.
Der Unternehmer mit Weitsicht stellt sich also dem Thema "Was wäre wenn?". Stellen Sie für den Ernstfall einen Notfallkoffer bereit, in dem alle wichtigen Unterlagen und Informationen zusammengefasst sind.
Frau Annelie Heim von der Industrie- und Handelskammer Potsdam hat dazu ein Merkblatt modifiziert und aktualisiert. Sie wird Ihnen den "Leitfaden zur Notfallvorsorge " vorstellen und erläutern.
Herr Dipl. -Kfm. Robert Gadow, Geschäftsführer der able exist GmbH aus Neuruppin wird Ihnen mit praxisnahen Beispielen die Brisanz des Themas verdeutlichen.
Dazu laden das RegionalCenter Ostprignitz-Ruppin der IHK Potsdam und das Technologie- und Gründerzentrum Ostprignitz-Ruppin zum einem Gründertreffen zum Thema "Notfallkoffer"
am Mittwoch, 12.02.2014 um 18:00 Uhr
in das TGZ, Alt Ruppiner Allee 40 in Neuruppin
ein.
Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei einem kleinen
Imbiss einzelne Fragen näher zu erläutern.
Die Veranstaltung ist kostenfrei eine vorherige Anmeldung
bis 07. 02. 2014 ist erforderlich.
Weitere Informationen als Download
>> Download 30. Januar 2014
Neuer Newsletter der Ruppiner Wirtschaftsgemeinschaft
Hier finden Sie den neuen Newsletter der Ruppiner Wirtschaftsgemeinschaft Ausgabe Januar 2014
Neuer Newsletter der Ruppiner Wirtschaftsgemeinschaft
Hier finden Sie den neuen Newsletter der Ruppiner Wirtschaftsgemeinschaft Ausgabe Januar 2014
>> Download 29. Januar 2014
Informationsabend „Gesundheitskompetenz für Unternehmen“
Das Technologie- und Gründerzentrum Ostprignitz-Ruppin und das Bildungswerk der Wirtschaft in Berlin und Brandenburg e. V. laden Sie recht herzlich ein zum
Informationsabend
„Gesundheitskompetenz für Unternehmen“
am Mittwoch, den 29. Januar 2014 in der Zeit von 16.00 – 18:30 Uhr
in Neuruppin (Technologie- und Gründerzentrum Ostprignitz-Ruppin GmbH, 16816 Neuruppin)
In Zeiten der älter werdenden Beschäftigten und des Fachkräftebedarfs im ländlichen Raum ist es notwendig, dass insbesondere kleine und mittlere Unternehmen die vorhandenen Chancen nutzen, um die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesund, motiviert und leistungsfähig zu erhalten. Die Erfahrungen „gesunder Betriebe“ belegen eindrücklich, dass es sich nicht nur hinsichtlich der Krankenstandsentwicklung und der Mitarbeiterzufriedenheit lohnt, kontinuierlich am Ball zu bleiben.
Mit Unterstützung des Landes Brandenburg sind für die Herausforderungen unterschiedlicher Branchen und für die realen Handlungsmöglichkeiten der KMU viele Gute-Praxis-Beispiele erprobt worden. Worauf es jetzt verstärkt ankommt, ist der unkomplizierte Erfahrungsaustausch zwischen den KMU und die schnelle Einführung von bewährten und auch unternehmensindividuellen Lösungen.
Die Erfolgschancen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements werden auf dieser Veranstaltung von betrieblichen Gesundheitsexperten, aus Unternehmersicht und aus Sicht des Projektes „Netzwerk KMU – Gesundheitskompetenz für Unternehmen in Brandenburg“ dargestellt.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Fahner, Technologie- und Gründerzentrum Ostprignitz-Ruppin, Tel. 03391 / 446448.
Anmeldeformular und Programm finden Sie rechts als Download
Informationsabend „Gesundheitskompetenz für Unternehmen“
Das Technologie- und Gründerzentrum Ostprignitz-Ruppin und das Bildungswerk der Wirtschaft in Berlin und Brandenburg e. V. laden Sie recht herzlich ein zum
Informationsabend
„Gesundheitskompetenz für Unternehmen“
am Mittwoch, den 29. Januar 2014 in der Zeit von 16.00 – 18:30 Uhr
in Neuruppin (Technologie- und Gründerzentrum Ostprignitz-Ruppin GmbH, 16816 Neuruppin)
In Zeiten der älter werdenden Beschäftigten und des Fachkräftebedarfs im ländlichen Raum ist es notwendig, dass insbesondere kleine und mittlere Unternehmen die vorhandenen Chancen nutzen, um die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesund, motiviert und leistungsfähig zu erhalten. Die Erfahrungen „gesunder Betriebe“ belegen eindrücklich, dass es sich nicht nur hinsichtlich der Krankenstandsentwicklung und der Mitarbeiterzufriedenheit lohnt, kontinuierlich am Ball zu bleiben.
Mit Unterstützung des Landes Brandenburg sind für die Herausforderungen unterschiedlicher Branchen und für die realen Handlungsmöglichkeiten der KMU viele Gute-Praxis-Beispiele erprobt worden. Worauf es jetzt verstärkt ankommt, ist der unkomplizierte Erfahrungsaustausch zwischen den KMU und die schnelle Einführung von bewährten und auch unternehmensindividuellen Lösungen.
Die Erfolgschancen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements werden auf dieser Veranstaltung von betrieblichen Gesundheitsexperten, aus Unternehmersicht und aus Sicht des Projektes „Netzwerk KMU – Gesundheitskompetenz für Unternehmen in Brandenburg“ dargestellt.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Fahner, Technologie- und Gründerzentrum Ostprignitz-Ruppin, Tel. 03391 / 446448.
Anmeldeformular und Programm finden Sie rechts als Download
>> Download 26. Januar 2014
Nachlese Internationale Grüne Woche in Berlin 2014
Knapp 30 Unternehmen aus unserem Landkreis präsentierten sich auf der Internationalen Grünen Woche 2014 auf dem Messegelände am Berliner Funkturm. Auch in diesem Jahr war die Brandenburg-Halle wieder der Besuchermagnet auf der Messe.
Wer den Landkreis Ostprignitz-Ruppin in diesem Jahr vertreten hat und welche Produkte den Besuchern präsentiert wurden, erfahren Sie in der Pressenachlese (Download).
Wir freuen uns schon jetzt auf die IGW 2015!
Nachlese Internationale Grüne Woche in Berlin 2014
Knapp 30 Unternehmen aus unserem Landkreis präsentierten sich auf der Internationalen Grünen Woche 2014 auf dem Messegelände am Berliner Funkturm. Auch in diesem Jahr war die Brandenburg-Halle wieder der Besuchermagnet auf der Messe.
Wer den Landkreis Ostprignitz-Ruppin in diesem Jahr vertreten hat und welche Produkte den Besuchern präsentiert wurden, erfahren Sie in der Pressenachlese (Download).
Wir freuen uns schon jetzt auf die IGW 2015!
>> Download 17. Januar 2014
Sonderbeilage Regional - 1. Wahl zur Grünen Woche 2014
Das TGZ hat gemeinsam mit der MAZ eine Sonderbeilage zur Internationalen Grünen Woche 2014 veröffentlicht. Diese soll Einwohner und Besucher auf der Messe über die vielfalt regionaler Produkte aus OPR informieren.
Sonderbeilage als Download
Sonderbeilage Regional - 1. Wahl zur Grünen Woche 2014
Das TGZ hat gemeinsam mit der MAZ eine Sonderbeilage zur Internationalen Grünen Woche 2014 veröffentlicht. Diese soll Einwohner und Besucher auf der Messe über die vielfalt regionaler Produkte aus OPR informieren.
Sonderbeilage als Download
>> Download 17. - 26. Januar 2014
Der Landkreis Ostprignitz-Ruppin präsentiert sich auf der Internationalen Grünen Woche 2014 in Berlin
17. - 26. Januar 2014
Internationale Grüne Woche Berlin (IGW)
Der Landkreis Ostprignitz-Ruppin präsentiert sich auf der weltgrößten
Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau.
Besuchen Sie regionale Unternehmen an unserem Gemeinschaftsstand (Stand 161) vom 17. - 26. Januar in der Brandenburg-Halle 21a.
Wen Sie wann an unserem Stand treffen und welche Unternehmen aus unserer Region noch auf der IGW 2014 zu finden sind, finden Sie in der Übersicht als Download.
Der Landkreis Ostprignitz-Ruppin präsentiert sich auf der Internationalen Grünen Woche 2014 in Berlin
17. - 26. Januar 2014
Internationale Grüne Woche Berlin (IGW)
Der Landkreis Ostprignitz-Ruppin präsentiert sich auf der weltgrößten
Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau.
Besuchen Sie regionale Unternehmen an unserem Gemeinschaftsstand (Stand 161) vom 17. - 26. Januar in der Brandenburg-Halle 21a.
Wen Sie wann an unserem Stand treffen und welche Unternehmen aus unserer Region noch auf der IGW 2014 zu finden sind, finden Sie in der Übersicht als Download.
>> Download 7. November 2013
Workshop zum Thema Onlinerecht
Das Technologie- und Gründerzentrum Ostprignitz-Ruppin und das RegionalCenter Ostprignitz-Ruppin der IHK Potsdam laden Sie recht herzlich ein zum
Workshop
Onlinerecht
Das Internet ist als Kommunikationsmittel in der heutigen Geschäftswelt nicht mehr wegzudenken. Es mehren sich Meldungen über Abmahnungsfälle, die gerade Internetseiten kleiner und mittelständischer Unternehmen betreffen. Oftmals wird unwissentlich gegen ein bestehendes Gesetz verstoßen. Einige Rechtsanwaltskanzleien haben sich sogar darauf spezialisiert, bundesweit Internetseiten deutscher Firmen nach kleinsten rechtlichen Verstößen zu durchsuchen und abzumahnen, was mit nicht unerheblichen Kosten für das betreffende Unternehmen verbunden ist.
In unserem Workshop Onlinerecht machen wir Sie mit den grundlegenden gesetzlichen Anforderungen an Ihre Internetpräsenz vertraut, mit dem Ziel, Sie zukünftig vor etwaigen Gesetzesverstößen zu bewahren.
Als Referenten konnten wir Herrn Rechtsanwalt Christoph Balke von der Neuruppiner Rechtsanwaltskanzlei Dr. Tripke & Kollegen gewinnen.
Im Anschluss an diesen Workshop besteht die Möglichkeit, bei einem kleinen Imbiss einzelne Problembereiche/Fragen näher zu erläutern.
Donnerstag, 7. November 2013, in der Zeit von 16:30 – 18:30 Uhr
im Technologie- und Gründerzentrum Ostprignitz-Ruppin
(Alt Ruppiner Allee 40, 16816 Neuruppin)
Die Veranstaltung ist kostenfrei – eine vorherige Anmeldung ist jedoch erforderlich!
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Christian Fahner (Technologie- und Gründerzentrum OPR, Tel. 03391/446-448, E-Mail. cf@tgz-neuruppin.de)
Anmeldeformular finden Sie rechts zum Download.
Workshop zum Thema Onlinerecht
Das Technologie- und Gründerzentrum Ostprignitz-Ruppin und das RegionalCenter Ostprignitz-Ruppin der IHK Potsdam laden Sie recht herzlich ein zum
Workshop
Onlinerecht
Das Internet ist als Kommunikationsmittel in der heutigen Geschäftswelt nicht mehr wegzudenken. Es mehren sich Meldungen über Abmahnungsfälle, die gerade Internetseiten kleiner und mittelständischer Unternehmen betreffen. Oftmals wird unwissentlich gegen ein bestehendes Gesetz verstoßen. Einige Rechtsanwaltskanzleien haben sich sogar darauf spezialisiert, bundesweit Internetseiten deutscher Firmen nach kleinsten rechtlichen Verstößen zu durchsuchen und abzumahnen, was mit nicht unerheblichen Kosten für das betreffende Unternehmen verbunden ist.
In unserem Workshop Onlinerecht machen wir Sie mit den grundlegenden gesetzlichen Anforderungen an Ihre Internetpräsenz vertraut, mit dem Ziel, Sie zukünftig vor etwaigen Gesetzesverstößen zu bewahren.
Als Referenten konnten wir Herrn Rechtsanwalt Christoph Balke von der Neuruppiner Rechtsanwaltskanzlei Dr. Tripke & Kollegen gewinnen.
Im Anschluss an diesen Workshop besteht die Möglichkeit, bei einem kleinen Imbiss einzelne Problembereiche/Fragen näher zu erläutern.
Donnerstag, 7. November 2013, in der Zeit von 16:30 – 18:30 Uhr
im Technologie- und Gründerzentrum Ostprignitz-Ruppin
(Alt Ruppiner Allee 40, 16816 Neuruppin)
Die Veranstaltung ist kostenfrei – eine vorherige Anmeldung ist jedoch erforderlich!
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Christian Fahner (Technologie- und Gründerzentrum OPR, Tel. 03391/446-448, E-Mail. cf@tgz-neuruppin.de)
Anmeldeformular finden Sie rechts zum Download.
>> Download 26. Oktober 2013
Workshop „Erfolgreiche Kommunikation mit Mitarbeitern und Kunden“
Die Wirtschaftsjunioren Ostprignitz-Ruppin, das RegionalCenter Ostprignitz-Ruppin der IHK Potsdam und das Technologie- und Gründerzentrum Ostprignitz-Ruppin laden Sie recht herzlich ein zum
Workshop
„Erfolgreiche Kommunikation mit Mitarbeitern und Kunden“
Kommunikationsfähigkeit ist die wichtigste Schlüsselqualifikation von Führungskräften. Hohe Kommunikationsfähigkeit ist Voraussetzung sowohl für ökonomischen Erfolg als auch für persönliche Interessenrealisierung und gute Beziehungen zu Mitarbeitern und Kunden. Im Rahmen des Workshops lernen Sie anhand konkreter praktischer Beispiele und Übungen zentrale Erfolgsfaktoren der Kommunikation kennen, um in der Unternehmenspraxis noch effizienter kommunizieren zu können. Der Workshop findet unter der Leitung von Prof. Dr. Rainer Zeichhardt (Business School Berlin Potsdam – Hochschule für Management) statt.
Samstag, den 26. Oktober 2013 in der Zeit von 9:00 – 14:00 Uhr in Neuruppin,
im Technologie- und Gründerzentrum Ostprignitz-Ruppin
(Alt Ruppiner Allee 40, 16816 Neuruppin)
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Es wird ein Unkostenbeitrag von 50,00 EUR erhoben.
Im Unkostenbeitrag sind Tagungsunterlagen sowie die Tagungsverpflegung inkl. Mittagsimbiss inbegriffen
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Christian Fahner (Technologie- und Gründerzentrum OPR, Tel. 03391/446-448, E-Mail. cf@tgz-neuruppin.de)
Weitere Informationen und Anmeldeformular finden Sie rechts als Download!
Workshop „Erfolgreiche Kommunikation mit Mitarbeitern und Kunden“
Die Wirtschaftsjunioren Ostprignitz-Ruppin, das RegionalCenter Ostprignitz-Ruppin der IHK Potsdam und das Technologie- und Gründerzentrum Ostprignitz-Ruppin laden Sie recht herzlich ein zum
Workshop
„Erfolgreiche Kommunikation mit Mitarbeitern und Kunden“
Kommunikationsfähigkeit ist die wichtigste Schlüsselqualifikation von Führungskräften. Hohe Kommunikationsfähigkeit ist Voraussetzung sowohl für ökonomischen Erfolg als auch für persönliche Interessenrealisierung und gute Beziehungen zu Mitarbeitern und Kunden. Im Rahmen des Workshops lernen Sie anhand konkreter praktischer Beispiele und Übungen zentrale Erfolgsfaktoren der Kommunikation kennen, um in der Unternehmenspraxis noch effizienter kommunizieren zu können. Der Workshop findet unter der Leitung von Prof. Dr. Rainer Zeichhardt (Business School Berlin Potsdam – Hochschule für Management) statt.
Samstag, den 26. Oktober 2013 in der Zeit von 9:00 – 14:00 Uhr in Neuruppin,
im Technologie- und Gründerzentrum Ostprignitz-Ruppin
(Alt Ruppiner Allee 40, 16816 Neuruppin)
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Es wird ein Unkostenbeitrag von 50,00 EUR erhoben.
Im Unkostenbeitrag sind Tagungsunterlagen sowie die Tagungsverpflegung inkl. Mittagsimbiss inbegriffen
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Christian Fahner (Technologie- und Gründerzentrum OPR, Tel. 03391/446-448, E-Mail. cf@tgz-neuruppin.de)
Weitere Informationen und Anmeldeformular finden Sie rechts als Download!
>> Download 14. Oktober 2013
Neuer Newsletter der Ruppiner Wirtschaftsgemeinschaft
Hier finden Sie den neuen Newsletter der Ruppiner Wirtschaftsgemeinschaft Ausgabe Oktober 2013.
Neuer Newsletter der Ruppiner Wirtschaftsgemeinschaft
Hier finden Sie den neuen Newsletter der Ruppiner Wirtschaftsgemeinschaft Ausgabe Oktober 2013.
>> Download 24. September 2013
Infoveranstaltung „eBusiness - Erfolgreich Handeln im Internet“, 24.09.2013, Campus Neuruppin
Das Internet erfolgreich nutzen, um neue Kunden zu gewinnen oder die eigenen Produkte und Dienstleistungen zu verkaufen. Was so einfach klingt, gestaltet sich in der Praxis oftmals schwieriger als erwartet. So zumindest lautet die Erfahrung des eBusiness-Lotsen-Teams aus zahlreichen Gesprächen mit Einzelunternehmern, Existenzgründern und Geschäftsführern aus der Region.
Erhalten Sie von namhaften Referenten Einblicke in die Themen Suchmaschinenoptimierung, Social Media, Online-Recht und die mobile Zukunft des Internets.
Infoveranstaltung „eBusiness - Erfolgreich Handeln im Internet“, 24.09.2013, Campus Neuruppin
Das Internet erfolgreich nutzen, um neue Kunden zu gewinnen oder die eigenen Produkte und Dienstleistungen zu verkaufen. Was so einfach klingt, gestaltet sich in der Praxis oftmals schwieriger als erwartet. So zumindest lautet die Erfahrung des eBusiness-Lotsen-Teams aus zahlreichen Gesprächen mit Einzelunternehmern, Existenzgründern und Geschäftsführern aus der Region.
Erhalten Sie von namhaften Referenten Einblicke in die Themen Suchmaschinenoptimierung, Social Media, Online-Recht und die mobile Zukunft des Internets.
>> Download 14. September 2013
Jobstart-Messe gastiert am 14. September 2013 erstmals in Neuruppin
Am 14. September 2013 findet die 8. Jobstartmesse für die Prignitz und Ostprignitz-Ruppin und somit den gesamten Nordwesten des Bundeslandes Brandenburg statt.
Da in den vergangenen Jahren zunehmendes Interesse auch aus dem Wirtschaftbereich rund um Neuruppin zu erkennen war und auf Grundlage höherre zahlen von Schulabgängern im Bereich Ostprignitz-Ruppin wird die Messe für Ausbildung und Studium in diesem Jahr erstmals auch auf den Standort Neuruppin ausgeweitet.
Neben Wittstock/Dosse, Pritzwalk und Kyritz ist die Kreisstadt Neuruppin somit der vierte Veranstaltungsort der immer beliebteren Messe. Stattfinden wird diese am Samstag, 14. September 2013, im Sportcenter Neuruppin in der Trenckmannstraße.
Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.jobstart-ausbildung-studium.de sowie in der regionalen Presse. Ameldungen sind möglich über Herrn Boche, Telefon 033983 / 50 834 oder per e-Mail unter boche@nordwestbrandenburg.de.
Jobstart-Messe gastiert am 14. September 2013 erstmals in Neuruppin
Am 14. September 2013 findet die 8. Jobstartmesse für die Prignitz und Ostprignitz-Ruppin und somit den gesamten Nordwesten des Bundeslandes Brandenburg statt.
Da in den vergangenen Jahren zunehmendes Interesse auch aus dem Wirtschaftbereich rund um Neuruppin zu erkennen war und auf Grundlage höherre zahlen von Schulabgängern im Bereich Ostprignitz-Ruppin wird die Messe für Ausbildung und Studium in diesem Jahr erstmals auch auf den Standort Neuruppin ausgeweitet.
Neben Wittstock/Dosse, Pritzwalk und Kyritz ist die Kreisstadt Neuruppin somit der vierte Veranstaltungsort der immer beliebteren Messe. Stattfinden wird diese am Samstag, 14. September 2013, im Sportcenter Neuruppin in der Trenckmannstraße.
Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.jobstart-ausbildung-studium.de sowie in der regionalen Presse. Ameldungen sind möglich über Herrn Boche, Telefon 033983 / 50 834 oder per e-Mail unter boche@nordwestbrandenburg.de.
>> Download 22. August 2013
Breitbandausbau Prignitz-Oberhavel startet - Ausschreibungsverfahren für die Planungsregion erfolgreich abgeschlossen
Potsdam. Der Ausbau des Breitbandnetzes in den Kreisen Prignitz, Ostprignitz-Ruppin und Oberhavel
kann beginnen. Voraussetzung für den Start war ein Ausschreibungsverfahren der Investitionsbank des
Landes Brandenburg (ILB), das innerhalb der Europäischen Union (EU) durchgeführt wurde. Nach
Prüfung der eingereichten Unterlagen hat die Deutsche Telekom den Zuschlag erhalten. Bis Ende März
2015 sollen die Maßnahmen bautechnisch abgeschlossen sein. Danach können in der Region fast überall
schnelle Internetverbindungen genutzt werden.
„Mit dem erfolgreichen Abschluss des Ausschreibungsverfahren ist es nun möglich, 46 Orte und Ortsteile,
die bislang gar nicht oder nur mit langsamem Internet ausgestattet waren, mit schnellen Verbindungen zu
versorgen. Breitbandnetze sind eine wesentliche Voraussetzung für die wirtschaftliche Entwicklung und
die soziale Kommunikation auch in den entlegeneren Regionen unseres Landes. Ich freue mich, dass die
Landesregierung gemeinsam mit der Investitionsbank des Landes Brandenburg einen kompetenten
Partner für die Umsetzung des Projektes in der ersten Planungsregion gewinnen konnte. Ich gehe davon
aus, dass die Telekom bei der Projektumsetzung auch auf regionale mittelständische Unternehmen
zurückgreifen wird“, sagte Wirtschafts- und Europaminister Ralf Christoffers heute.
Bislang habe die Marktentwicklung nicht dazu geführt, dass Gebiete mit geringer Einwohnerdichte an das
schnelle Internet angeschlossen wurden, so der Minister weiter. „Deshalb hat sich die Landesregierung
entschlossen, auf Basis ihres Entwicklungskonzepts „Brandenburg Glasfaser 2020“ die Errichtung einer
glasfaserbasierten Breitband-Infrastruktur zu fördern. Das Konzept wird vom Ministerium für Wirtschaft
und Europaangelegenheiten mit Unterstützung der ILB nun konsequent umgesetzt. Das Entwicklungskonzept
„Brandenburg Glasfaser 2020“ ist ein Beitrag zur Umsetzung des Verfassungsanspruchs,
gleichwertige Lebensbedingungen in allen Teilen des Landes zu schaffen“, sagte Christoffers.
weiterlesen... Presseartikel rechts als Download
Breitbandausbau Prignitz-Oberhavel startet - Ausschreibungsverfahren für die Planungsregion erfolgreich abgeschlossen
Potsdam. Der Ausbau des Breitbandnetzes in den Kreisen Prignitz, Ostprignitz-Ruppin und Oberhavel
kann beginnen. Voraussetzung für den Start war ein Ausschreibungsverfahren der Investitionsbank des
Landes Brandenburg (ILB), das innerhalb der Europäischen Union (EU) durchgeführt wurde. Nach
Prüfung der eingereichten Unterlagen hat die Deutsche Telekom den Zuschlag erhalten. Bis Ende März
2015 sollen die Maßnahmen bautechnisch abgeschlossen sein. Danach können in der Region fast überall
schnelle Internetverbindungen genutzt werden.
„Mit dem erfolgreichen Abschluss des Ausschreibungsverfahren ist es nun möglich, 46 Orte und Ortsteile,
die bislang gar nicht oder nur mit langsamem Internet ausgestattet waren, mit schnellen Verbindungen zu
versorgen. Breitbandnetze sind eine wesentliche Voraussetzung für die wirtschaftliche Entwicklung und
die soziale Kommunikation auch in den entlegeneren Regionen unseres Landes. Ich freue mich, dass die
Landesregierung gemeinsam mit der Investitionsbank des Landes Brandenburg einen kompetenten
Partner für die Umsetzung des Projektes in der ersten Planungsregion gewinnen konnte. Ich gehe davon
aus, dass die Telekom bei der Projektumsetzung auch auf regionale mittelständische Unternehmen
zurückgreifen wird“, sagte Wirtschafts- und Europaminister Ralf Christoffers heute.
Bislang habe die Marktentwicklung nicht dazu geführt, dass Gebiete mit geringer Einwohnerdichte an das
schnelle Internet angeschlossen wurden, so der Minister weiter. „Deshalb hat sich die Landesregierung
entschlossen, auf Basis ihres Entwicklungskonzepts „Brandenburg Glasfaser 2020“ die Errichtung einer
glasfaserbasierten Breitband-Infrastruktur zu fördern. Das Konzept wird vom Ministerium für Wirtschaft
und Europaangelegenheiten mit Unterstützung der ILB nun konsequent umgesetzt. Das Entwicklungskonzept
„Brandenburg Glasfaser 2020“ ist ein Beitrag zur Umsetzung des Verfassungsanspruchs,
gleichwertige Lebensbedingungen in allen Teilen des Landes zu schaffen“, sagte Christoffers.
weiterlesen... Presseartikel rechts als Download
>> Download 14. August 2013
Workshop Social-Media - das Web 2.0 für Unternehmen >>>Augrund der großen Nachfrage findet der Workshop noch einmal statt<<<
Die Ruppiner Wirtschaftsgemeinschaft, die Wirtschaftsjunioren Ostprignitz-Ruppin und das Technologie- und Gründerzentrum Ostprignitz-Ruppin laden Sie recht herzlich ein zum
Workshop Social-Media - das Web 2.0 für Unternehmen im Landkreis Ostprignitz-Ruppin
Das Web 2.0 hat sich längst als Spaßkanal etabliert. Doch es wird auch zunehmend wichtiger für Firmen und Unternehmer, wenn es um Themen wie Werbung, Kundenkontakt oder sogar Personalgewinnung geht. Wir möchten Ihnen aufzeigen, warum es sich lohnt, neue Medien wie Facebook, Twitter & Co. geschäftlich zu nutzen. In diesem Grundlagen-Workshop soll Ihnen ein Überblick vermittelt werden, welche Möglichkeiten und Potentiale sich daraus für Ihr Unternehmen ergeben können. Schaffen Sie sich eine fundierte Grundlage für Ihre Entscheidung, ob Sie und Ihr Unternehmen künftig Teil des Web 2.0 sein wollen.
Mittwoch, den 14. August 2013, in der Zeit von 9:00 – 14:00 Uhr
im Technologie- und Gründerzentrum Ostprignitz-Ruppin
(Alt Ruppiner Allee 40, 16816 Neuruppin)
Es wird ein Unkostenbeitrag von 30,00 EUR inkl. MwSt. erhoben.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt – Anmeldung erforderlich.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Christian Fahner (Technologie- und Gründerzentrum OPR, Tel. 03391/446-448, E-Mail. cf@tgz-neuruppin.de)
Anmeldeformular und Programm finden Sie rechts als Download
Workshop Social-Media - das Web 2.0 für Unternehmen >>>Augrund der großen Nachfrage findet der Workshop noch einmal statt<<<
Die Ruppiner Wirtschaftsgemeinschaft, die Wirtschaftsjunioren Ostprignitz-Ruppin und das Technologie- und Gründerzentrum Ostprignitz-Ruppin laden Sie recht herzlich ein zum
Workshop Social-Media - das Web 2.0 für Unternehmen im Landkreis Ostprignitz-Ruppin
Das Web 2.0 hat sich längst als Spaßkanal etabliert. Doch es wird auch zunehmend wichtiger für Firmen und Unternehmer, wenn es um Themen wie Werbung, Kundenkontakt oder sogar Personalgewinnung geht. Wir möchten Ihnen aufzeigen, warum es sich lohnt, neue Medien wie Facebook, Twitter & Co. geschäftlich zu nutzen. In diesem Grundlagen-Workshop soll Ihnen ein Überblick vermittelt werden, welche Möglichkeiten und Potentiale sich daraus für Ihr Unternehmen ergeben können. Schaffen Sie sich eine fundierte Grundlage für Ihre Entscheidung, ob Sie und Ihr Unternehmen künftig Teil des Web 2.0 sein wollen.
Mittwoch, den 14. August 2013, in der Zeit von 9:00 – 14:00 Uhr
im Technologie- und Gründerzentrum Ostprignitz-Ruppin
(Alt Ruppiner Allee 40, 16816 Neuruppin)
Es wird ein Unkostenbeitrag von 30,00 EUR inkl. MwSt. erhoben.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt – Anmeldung erforderlich.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Christian Fahner (Technologie- und Gründerzentrum OPR, Tel. 03391/446-448, E-Mail. cf@tgz-neuruppin.de)
Anmeldeformular und Programm finden Sie rechts als Download
>> Download 6. August 2013
Gründerstammtisch im TGZ
Ihre Existenzgründung liegt nun schon einiger Zeit hinter Ihnen. Während Ihrer Startphase haben wir Sie als Industrie- und Handelskammer und als Technologie- und Gründerzentrum OPR auf unterschiedliche Weise begleitet.
Um Sie auch weiterhin zu unterstützen, laden wir Sie zu einem Treffen mit anderen Gründern
am Dienstag, den 06. 08. 2013
um 18:00 Uhr
in das Technologie- und Gründerzentrum in Neuruppin
Alt Ruppiner Allee 40, 1. Etage, Raum 209
ein.
In zwanglosen Gesprächen haben Sie die Möglichkeit, sich mit anderen Existenzgründern und Jungunternehmern über Ihre Erwartungen vor der Unternehmensgründung, dabei gemachte Erfahrungen oder auch aufgetretene Fragen auszutauschen.
Zusätzlich werden Sie Frau Haschke als Marketingberaterin und Herr Wolff als Strategieberater und Inhaber der Business-Strategie-Beratung Wolff mit Marketingstrategien vertraut machen, die die Gewinnung von neuen Kunden sowie die Pflege und Intensivierung bestehender Kundenkontakte zum Ziel haben. Dabei sollen u.a. folgende Fragen beantwortet werden:
- Ist meine bisherige Werbestrategie eigentlich die optimale für mein Unternehmen?
- Nutze ich alle Medien richtig aus?
- Mit welchen Werbemaßnahmen könnte ich Kosten sparen und trotzdem für mich maximale Ergebnisse erzielen?
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme - das Anmeldeformular finden Sie rechts als Download
Gründerstammtisch im TGZ
Ihre Existenzgründung liegt nun schon einiger Zeit hinter Ihnen. Während Ihrer Startphase haben wir Sie als Industrie- und Handelskammer und als Technologie- und Gründerzentrum OPR auf unterschiedliche Weise begleitet.
Um Sie auch weiterhin zu unterstützen, laden wir Sie zu einem Treffen mit anderen Gründern
am Dienstag, den 06. 08. 2013
um 18:00 Uhr
in das Technologie- und Gründerzentrum in Neuruppin
Alt Ruppiner Allee 40, 1. Etage, Raum 209
ein.
In zwanglosen Gesprächen haben Sie die Möglichkeit, sich mit anderen Existenzgründern und Jungunternehmern über Ihre Erwartungen vor der Unternehmensgründung, dabei gemachte Erfahrungen oder auch aufgetretene Fragen auszutauschen.
Zusätzlich werden Sie Frau Haschke als Marketingberaterin und Herr Wolff als Strategieberater und Inhaber der Business-Strategie-Beratung Wolff mit Marketingstrategien vertraut machen, die die Gewinnung von neuen Kunden sowie die Pflege und Intensivierung bestehender Kundenkontakte zum Ziel haben. Dabei sollen u.a. folgende Fragen beantwortet werden:
- Ist meine bisherige Werbestrategie eigentlich die optimale für mein Unternehmen?
- Nutze ich alle Medien richtig aus?
- Mit welchen Werbemaßnahmen könnte ich Kosten sparen und trotzdem für mich maximale Ergebnisse erzielen?
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme - das Anmeldeformular finden Sie rechts als Download
>> Download 24. Juli - 29. Juli 2013
Kostenlose Existenzgründungsberatung in Ostprignitz-Ruppin
Der Lotsendienst Ostprignitz- Ruppin veranstaltet vom 24.07. bis 29.07.2013 einen 4-tägigen Workshop für Existenzgründer.
In dem Workshop gibt es zahlreiche Anregungen für die Gründung, man erhält die Möglichkeit die Potentiale der Gründungsidee zu erkennen, aber auch Schwachstellen werden aufgedeckt.
Nach der Teilnahme an dem Workshop kann die weitere Vorbereitung auf Ihre Selbstständigkeit mit einer qualifizierenden Beratung im Wert von bis 1.600 EUR unterstützt werden.
Eine Teilnahme am Workshop ist nach persönlicher Anmeldung bei Frau Brehme unter 03391-6598212 möglich.
Die Angebote des Lotsendienstes sind kostenfrei, wenn der Gründungswillige arbeitslos oder von Arbeitslosigkeit bedroht ist und im Land Brandenburg lebt und gründet.
Der Lotsendienst OPR wird durch die IHK-Projektgesellschaft mbH Ostbrandenburg umgesetzt und wird gefördert durch Mittel des Europäischen Sozialfonds und des Land Brandenburg.
Ansprechpartner:
Lotsendienst Ostprignitz-Ruppin
Daniela Brehme IHK Projektgesellschaft mbH Ostbrandenburg
Tel.: 03391-6598212
Mail: brehme@ihk-projekt.de
Kostenlose Existenzgründungsberatung in Ostprignitz-Ruppin
Der Lotsendienst Ostprignitz- Ruppin veranstaltet vom 24.07. bis 29.07.2013 einen 4-tägigen Workshop für Existenzgründer.
In dem Workshop gibt es zahlreiche Anregungen für die Gründung, man erhält die Möglichkeit die Potentiale der Gründungsidee zu erkennen, aber auch Schwachstellen werden aufgedeckt.
Nach der Teilnahme an dem Workshop kann die weitere Vorbereitung auf Ihre Selbstständigkeit mit einer qualifizierenden Beratung im Wert von bis 1.600 EUR unterstützt werden.
Eine Teilnahme am Workshop ist nach persönlicher Anmeldung bei Frau Brehme unter 03391-6598212 möglich.
Die Angebote des Lotsendienstes sind kostenfrei, wenn der Gründungswillige arbeitslos oder von Arbeitslosigkeit bedroht ist und im Land Brandenburg lebt und gründet.
Der Lotsendienst OPR wird durch die IHK-Projektgesellschaft mbH Ostbrandenburg umgesetzt und wird gefördert durch Mittel des Europäischen Sozialfonds und des Land Brandenburg.
Ansprechpartner:
Lotsendienst Ostprignitz-Ruppin
Daniela Brehme IHK Projektgesellschaft mbH Ostbrandenburg
Tel.: 03391-6598212
Mail: brehme@ihk-projekt.de
>> Download 16. Juli 2013
Neuer Newsletter der Ruppiner Wirtschaftsgemeinschaft
Hier finden Sie den neuen Newsletter der Ruppiner Wirtschaftsgemeinschaft Ausgabe Juli 2013.
Neuer Newsletter der Ruppiner Wirtschaftsgemeinschaft
Hier finden Sie den neuen Newsletter der Ruppiner Wirtschaftsgemeinschaft Ausgabe Juli 2013.
>> Download 27. & 28. Mai 2013
Beratertage zu Fördermöglichkeiten der beruflichen Bildung
Beratung zur Aus- und Weiterbildung in Neuruppin:
Am 27. und 28. Mai 2013 informiert darüber das Regionalbüro für Fachkräftesicherung Nordwest Brandenburg der LASA Brandenburg GmbH kostenfrei kleine und mittlere Unternehmen der Region.
Die Beratertage finden am 27. und 28. Mai 2013 von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr im Regionalbüro für Fachkräftesicherung Nordwest Brandenburg, Alt Ruppiner Allee 40, Raum 112 (im TGZ) in Neuruppin
statt.
Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung als Download
Beratertage zu Fördermöglichkeiten der beruflichen Bildung
Beratung zur Aus- und Weiterbildung in Neuruppin:
Am 27. und 28. Mai 2013 informiert darüber das Regionalbüro für Fachkräftesicherung Nordwest Brandenburg der LASA Brandenburg GmbH kostenfrei kleine und mittlere Unternehmen der Region.
Die Beratertage finden am 27. und 28. Mai 2013 von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr im Regionalbüro für Fachkräftesicherung Nordwest Brandenburg, Alt Ruppiner Allee 40, Raum 112 (im TGZ) in Neuruppin
statt.
Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung als Download
>> Download 4. & 5. Mai 2013
48 Stunden "Kleeblatt-Region" 2013
Seien Sie herzlich willkommen! Die Region um Neustadt (Dosse), Wusterhausen/Dosse, Kyritz und Gumtow freut sich, Ihnen ihre vielfältigen Attraktionen zu zeigen.
Die Mumie des Ritter Kahlebutz, die Neustädter Gestüte, die historischen Stadtkerne von Kyritz und Wusterhausen und die unberührte Natur der Kyritzer Seenkette – all dies und noch viel mehr können Sie entdecken, wenn es am 4. und 5. Mai wieder heißt „48 Stunden Kleeblatt-Region“.
Erleben Sie Geschichte und Geschichten, etwa im Ritterhof oder in der Kultur-Scheune in Kampehl, im Wegemuseum Wusterhausen oder im Klostergarten Kyritz. Besichtigen Sie kleine Dorf- und stattliche Stadtkirchen, wandeln Sie durch die Schlösser von Demerthin und Lohm. Besuchen Sie Güter und Bauernhöfe und genießen Sie das pralle Landleben. Spazieren Sie durch den Kräutergarten in Lellichow, bummeln Sie über Bauernmärkte, entspannen Sie auf einer Dampferfahrt, fahren Sie mit dem Kremser oder begegnen Sie Pferden und Eseln, Schafen und Ziegen. Und lassen Sie sich auch nicht den Findlingspark und die Beke-Mühle in Dannenwalde entgehen.
Sie lieben die Kunst? Dann finden Sie so manches Theaterspiel und Konzert, so manche Ausstellung und Kunsthandwerksvorführung im Veranstaltungsplan. Selbstverständlich kommt auch das leibliche Wohl nicht zu kurz: Sie können in eine der Gaststätten einkehren oder auf Ihrer Tour unter anderem Deftiges vom Hofladen, Kuchen aus dem Buschbackofen, Mai-Bowle oder Klostergarten-Kräutertee probieren.
Stellen Sie sich ganz nach Ihren Vorlieben Ihr 48-Stunden-Kleeblatt-Programm zusammen. Steigen Sie dort aus, wo es Ihnen gefällt und setzen Sie eine Stunde später ihre Fahrt fort.
Und wie kommen Sie in die Kleeblatt-Region? Der RegionalExpress 2 fährt aus Berlin stündlich nach Neustadt (Dosse). Hier starten auch die kostenfreien Busse der Ostprignitz-Ruppiner-Personennahverkehrsgesellschaft (ORP) und die Züge der Eisenbahngesellschaft Potsdam (EGP), die die Besucher zu den einzelnen touristischen Highlights bringen.
Weitere Informationen finden Sie unter www.48-stunden-kleeblatt.de oder laden Sie sich die PDF Datei mit allen Informationen herunter.
48 Stunden "Kleeblatt-Region" 2013
Seien Sie herzlich willkommen! Die Region um Neustadt (Dosse), Wusterhausen/Dosse, Kyritz und Gumtow freut sich, Ihnen ihre vielfältigen Attraktionen zu zeigen.
Die Mumie des Ritter Kahlebutz, die Neustädter Gestüte, die historischen Stadtkerne von Kyritz und Wusterhausen und die unberührte Natur der Kyritzer Seenkette – all dies und noch viel mehr können Sie entdecken, wenn es am 4. und 5. Mai wieder heißt „48 Stunden Kleeblatt-Region“.
Erleben Sie Geschichte und Geschichten, etwa im Ritterhof oder in der Kultur-Scheune in Kampehl, im Wegemuseum Wusterhausen oder im Klostergarten Kyritz. Besichtigen Sie kleine Dorf- und stattliche Stadtkirchen, wandeln Sie durch die Schlösser von Demerthin und Lohm. Besuchen Sie Güter und Bauernhöfe und genießen Sie das pralle Landleben. Spazieren Sie durch den Kräutergarten in Lellichow, bummeln Sie über Bauernmärkte, entspannen Sie auf einer Dampferfahrt, fahren Sie mit dem Kremser oder begegnen Sie Pferden und Eseln, Schafen und Ziegen. Und lassen Sie sich auch nicht den Findlingspark und die Beke-Mühle in Dannenwalde entgehen.
Sie lieben die Kunst? Dann finden Sie so manches Theaterspiel und Konzert, so manche Ausstellung und Kunsthandwerksvorführung im Veranstaltungsplan. Selbstverständlich kommt auch das leibliche Wohl nicht zu kurz: Sie können in eine der Gaststätten einkehren oder auf Ihrer Tour unter anderem Deftiges vom Hofladen, Kuchen aus dem Buschbackofen, Mai-Bowle oder Klostergarten-Kräutertee probieren.
Stellen Sie sich ganz nach Ihren Vorlieben Ihr 48-Stunden-Kleeblatt-Programm zusammen. Steigen Sie dort aus, wo es Ihnen gefällt und setzen Sie eine Stunde später ihre Fahrt fort.
Und wie kommen Sie in die Kleeblatt-Region? Der RegionalExpress 2 fährt aus Berlin stündlich nach Neustadt (Dosse). Hier starten auch die kostenfreien Busse der Ostprignitz-Ruppiner-Personennahverkehrsgesellschaft (ORP) und die Züge der Eisenbahngesellschaft Potsdam (EGP), die die Besucher zu den einzelnen touristischen Highlights bringen.
Weitere Informationen finden Sie unter www.48-stunden-kleeblatt.de oder laden Sie sich die PDF Datei mit allen Informationen herunter.
>> Download 30. April 2013
Wirtschaftsfrühling im Landkreis Ostprignitz-Ruppin
Frühlingsempfang des Landkreises Ostprignitz-Ruppin und des Technologie- und Gründerzentrums am 30. April 2013. Rund 130 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Verbänden kamen zum ersten Wirtschaftsfrühling im Landkreis.
Presseartikel als Download
Wirtschaftsfrühling im Landkreis Ostprignitz-Ruppin
Frühlingsempfang des Landkreises Ostprignitz-Ruppin und des Technologie- und Gründerzentrums am 30. April 2013. Rund 130 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Verbänden kamen zum ersten Wirtschaftsfrühling im Landkreis.
Presseartikel als Download
>> Download 25. April 2013
Potentiale des Internet nutzen - Lotsengespräche für Unternehmer
Ab sofort bietet der eBusiness-Lotse Potsdam regelmäßig Lotsengespräche an. Jeweils am letzten Dienstag im Monat werden Unternehmensvertreter in die Räumlichkeiten der Business School Berlin Potsdam auf dem Campus Neuruppin eingeladen. In Einzelgesprächen wird die Webseite einer gründlichen Fehleranalyse unterzogen und ein umfassender Katalog an Handlungsempfehlungen erstellt. Das Angebot steht allen Teilnehmern kostenlos zur Verfügung.
Weitere Informationen und Termine finden Sie in der PDF als Download
Potentiale des Internet nutzen - Lotsengespräche für Unternehmer
Ab sofort bietet der eBusiness-Lotse Potsdam regelmäßig Lotsengespräche an. Jeweils am letzten Dienstag im Monat werden Unternehmensvertreter in die Räumlichkeiten der Business School Berlin Potsdam auf dem Campus Neuruppin eingeladen. In Einzelgesprächen wird die Webseite einer gründlichen Fehleranalyse unterzogen und ein umfassender Katalog an Handlungsempfehlungen erstellt. Das Angebot steht allen Teilnehmern kostenlos zur Verfügung.
Weitere Informationen und Termine finden Sie in der PDF als Download
>> Download 12. April 2013
Neuer Newsletter der Ruppiner Wirtschaftsgemeinschaft
Hier finden Sie den neuen Newsletter der Ruppiner Wirtschaftsgemeinschaft Ausgabe April 2013.
Neuer Newsletter der Ruppiner Wirtschaftsgemeinschaft
Hier finden Sie den neuen Newsletter der Ruppiner Wirtschaftsgemeinschaft Ausgabe April 2013.
>> Download 20. März 2013
Neuer Newsletter der Ruppiner Wirtschaftsgemeinschaft
Hier finden Sie den neuen Newsletter der Ruppiner Wirtschaftsgemeinschaft Ausgabe Februaur 2013
Neuer Newsletter der Ruppiner Wirtschaftsgemeinschaft
Hier finden Sie den neuen Newsletter der Ruppiner Wirtschaftsgemeinschaft Ausgabe Februaur 2013
>> Download 23. Februar 2013
Bildungsmesse "Deine Zukunft beginnt" im Oberstufenzentrum in Neuruppin
Am 23.02.2013 beginnt am Oberstufenzentrum in Neuruppin wieder für viele Schülerinnen und Schüler die Orientierung auf die eigene Zukunft auf der Bildungsmesse „Deine Zukunft beginnt“.
Die Bildungsmesse „Deine Zukunft beginnt“ findet zusammen mit dem Tag der offenen Tür des Oberstufenzentrums Ostprignitz-Ruppin statt. Von 09.00 – 12.00 Uhr werden alle Abteilungen und Häuser präsentiert.
Bildungsmesse "Deine Zukunft beginnt" im Oberstufenzentrum in Neuruppin
Am 23.02.2013 beginnt am Oberstufenzentrum in Neuruppin wieder für viele Schülerinnen und Schüler die Orientierung auf die eigene Zukunft auf der Bildungsmesse „Deine Zukunft beginnt“.
Die Bildungsmesse „Deine Zukunft beginnt“ findet zusammen mit dem Tag der offenen Tür des Oberstufenzentrums Ostprignitz-Ruppin statt. Von 09.00 – 12.00 Uhr werden alle Abteilungen und Häuser präsentiert.
>> Download 28. Januar 2013
Impressionen Messeauftritt Landkreis Ostprignitz-Ruppin auf der Internationalen Grünen Woche 2013 in Berlin
Hier finden Sie einige Eindrücke von unserer Präsentation auf der Internationalen Grünen Woche 2013 in Berlin:
Rückblick Internationale Grüne Woche 2013 Berlin - Messestand Landkreis Ostprignitz-Ruppin in der Brandenburg-Halle 21a.
Rückblick Internationale Grüne Woche 2013 Berlin - Messestand Landkreistag Präsentation Landkreis Ostprignitz-Ruppin Halle 4.2.
Rückblick Internationale Grüne Woche 2013 Berlin - weitere Bilder aus der Brandenburg-Halle 21a.
Impressionen Messeauftritt Landkreis Ostprignitz-Ruppin auf der Internationalen Grünen Woche 2013 in Berlin
Hier finden Sie einige Eindrücke von unserer Präsentation auf der Internationalen Grünen Woche 2013 in Berlin:
Rückblick Internationale Grüne Woche 2013 Berlin - Messestand Landkreis Ostprignitz-Ruppin in der Brandenburg-Halle 21a.
Rückblick Internationale Grüne Woche 2013 Berlin - Messestand Landkreistag Präsentation Landkreis Ostprignitz-Ruppin Halle 4.2.
Rückblick Internationale Grüne Woche 2013 Berlin - weitere Bilder aus der Brandenburg-Halle 21a.
>> Download 18. - 27. Januar 2013
Der Landkreis Ostprignitz-Ruppin präsentiert sich auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin
18. - 27. Januar 2013
Internationale Grüne Woche Berlin
Der Landkreis Ostprignitz-Ruppin präsentiert sich auf der weltgrößten
Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau.
Besuchen Sie regionale Unternehmen an unserem Gemeinschaftsstand vom 18. - 27. Januar in der Brandenburg-Halle 21a.
Zusätzlich heißen wir Sie unter dem Motto „Kulinarischer Ausritt durch den Landkreis Ostprignitz-Ruppin“
am 20. Januar in Halle 4.2 am Stand des Deutschen Landkreistages herzlich willkommen.
Wenn Sie wann an unserem Stand treffen und welche Unternehmen aus unserer Region noch auf der IGW 2013 zu finden sind, entnehmen SIe bitte der PDF die als Download zur Verfügung steht.
Der Landkreis Ostprignitz-Ruppin präsentiert sich auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin
18. - 27. Januar 2013
Internationale Grüne Woche Berlin
Der Landkreis Ostprignitz-Ruppin präsentiert sich auf der weltgrößten
Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau.
Besuchen Sie regionale Unternehmen an unserem Gemeinschaftsstand vom 18. - 27. Januar in der Brandenburg-Halle 21a.
Zusätzlich heißen wir Sie unter dem Motto „Kulinarischer Ausritt durch den Landkreis Ostprignitz-Ruppin“
am 20. Januar in Halle 4.2 am Stand des Deutschen Landkreistages herzlich willkommen.
Wenn Sie wann an unserem Stand treffen und welche Unternehmen aus unserer Region noch auf der IGW 2013 zu finden sind, entnehmen SIe bitte der PDF die als Download zur Verfügung steht.
>> Download 21. Dezember 2012
Projekt HOGATRANS erfolgreich beendet
Ausbildungsprogramm für benachteiligte Jugendliche endet
Mit der Übergabe der sogenannten Europässe an 25 Jugendliche endete in der Neuruppiner Siechenhauskapelle das von der Europäischen Union geförderte Projekt Hogatrans. Bei diesem konnten junge Leute versuchen, in der Gastronomiebranche Fuß zu fassen.
Dazu gehörte ein mehrwöchiges Praktikum in Frankreich, Schweden oder Italien. Zuvor erhielten die Jugendlichen, darunter Schul- und Ausbildungsabbrecher sowie alleinerziehende, arbeitssuchende Frauen, einen 80-stündigen Grundkurs in der Sprache des Landes, in das sie ihr Auslandsaufenthalt führte.
Von den 179 Praktikanten, die seit 2009 am Projekt Hogatrans teilnahmen, fanden mehr als 130 danach eine Arbeit. „Es ist ein Erfolgsprojekt“, betonte denn gestern auch Wolfgang Fritsch, Projektleiter beim Technologie- und Gründerzentrum (TGZ). Fritsch sprach von drei spannenden Jahren. Immerhin arbeitete das TGZ, das das Vorhaben koordinierte, mit dem Oberstufenzentrum, der Initiative Jugendarbeit Neuruppin (IJN) sowie dem Ausbildungsverbund OPR für das Hotel- und Gaststättenwesen zusammen. Nicht zu vergessen die Partner in Bayeux (Frankreich), Spoleto (Italien) und Skövde (Schweden) sowie die Arbeitsbehörden.
Seit dem Sommer 2011 konnten auch Jugendliche aus Oberhavel, der Prignitz und dem Landkreis Mecklenburgische Seenplatte an dem Projekt teilnehmen. Fritsch hofft, dass dieses 2014 wieder aufgelegt wird. Im nächsten Jahr gibt es vermutlich eine abgespeckte Variante. (MAZ)
Weitere Informationen und Presseartikel finden Sie als Download.
Projekt HOGATRANS erfolgreich beendet
Ausbildungsprogramm für benachteiligte Jugendliche endet
Mit der Übergabe der sogenannten Europässe an 25 Jugendliche endete in der Neuruppiner Siechenhauskapelle das von der Europäischen Union geförderte Projekt Hogatrans. Bei diesem konnten junge Leute versuchen, in der Gastronomiebranche Fuß zu fassen.
Dazu gehörte ein mehrwöchiges Praktikum in Frankreich, Schweden oder Italien. Zuvor erhielten die Jugendlichen, darunter Schul- und Ausbildungsabbrecher sowie alleinerziehende, arbeitssuchende Frauen, einen 80-stündigen Grundkurs in der Sprache des Landes, in das sie ihr Auslandsaufenthalt führte.
Von den 179 Praktikanten, die seit 2009 am Projekt Hogatrans teilnahmen, fanden mehr als 130 danach eine Arbeit. „Es ist ein Erfolgsprojekt“, betonte denn gestern auch Wolfgang Fritsch, Projektleiter beim Technologie- und Gründerzentrum (TGZ). Fritsch sprach von drei spannenden Jahren. Immerhin arbeitete das TGZ, das das Vorhaben koordinierte, mit dem Oberstufenzentrum, der Initiative Jugendarbeit Neuruppin (IJN) sowie dem Ausbildungsverbund OPR für das Hotel- und Gaststättenwesen zusammen. Nicht zu vergessen die Partner in Bayeux (Frankreich), Spoleto (Italien) und Skövde (Schweden) sowie die Arbeitsbehörden.
Seit dem Sommer 2011 konnten auch Jugendliche aus Oberhavel, der Prignitz und dem Landkreis Mecklenburgische Seenplatte an dem Projekt teilnehmen. Fritsch hofft, dass dieses 2014 wieder aufgelegt wird. Im nächsten Jahr gibt es vermutlich eine abgespeckte Variante. (MAZ)
Weitere Informationen und Presseartikel finden Sie als Download.
>> Download 26. November 2012
Beratungstermine der Investitionsbank des Landes Brandenburg im Landkreis Ostprignitz-Ruppin
Die Beratungstermine der ILB im Landkreis OPR für das erste Halbjahr 2013 stehen fest.
Alle Termine finden Sie in der PDF Datei.
Als Ansprechpartner steht Ihnen Klaus Seidel, Kundenberater der ILB gern zur Verfügung (Telefon: +49 (0) 331 / 6601627)
Änderungen vorbehalten!
Beratungstermine der Investitionsbank des Landes Brandenburg im Landkreis Ostprignitz-Ruppin
Die Beratungstermine der ILB im Landkreis OPR für das erste Halbjahr 2013 stehen fest.
Alle Termine finden Sie in der PDF Datei.
Als Ansprechpartner steht Ihnen Klaus Seidel, Kundenberater der ILB gern zur Verfügung (Telefon: +49 (0) 331 / 6601627)
Änderungen vorbehalten!
>> Download 20. November 2012
Erfolgreiche Social Media Seminare für Unternehmen im Landkreis Ostprignitz-Ruppin
Die Hansestadt Kyritz, die Stadt Wittstock/Dosse und das Technologie- und Gründerzentrum Ostprignitz-Ruppin haben erfolgreich Workshops zum Thema Social-Media - das Web 2.0 für Unternehmen im Landkreis Ostprignitz-Ruppin durchgeführt.
Im nächsten Jahr wird es wieder Veranstaltungen zu gewissen Schwerpunktthemen geben.
Pressebericht als Download.
Erfolgreiche Social Media Seminare für Unternehmen im Landkreis Ostprignitz-Ruppin
Die Hansestadt Kyritz, die Stadt Wittstock/Dosse und das Technologie- und Gründerzentrum Ostprignitz-Ruppin haben erfolgreich Workshops zum Thema Social-Media - das Web 2.0 für Unternehmen im Landkreis Ostprignitz-Ruppin durchgeführt.
Im nächsten Jahr wird es wieder Veranstaltungen zu gewissen Schwerpunktthemen geben.
Pressebericht als Download.
>> Download 3. November 2012
LandZukunft kann beginnen - Zuwendungsbescheid für Gartenbauprojekt eingetroffen
Bundeslandwirtschaftsministerium fördert Innovationen und Ideen für lebendige ländliche Räume
Fünf innovative Projekte für lebendige ländliche Räume aus den Regionen Altmarkt, Cochem-Zell, Ostprignitz-Ruppin, Vorpommern-Greifswald und Werra-Meißner erhalten im Rahmen des Modellvorhabens LandZukunft einen Sonderpreis. Damit weitet das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz die Förderung von neuen Ideen für den ländlichen Raum aus. Neben den vier Modellregionen, die bereits mit der Umsetzung gestartet haben, werden nun fünf weitere Projekte mit insgesamt 400.000 Euro gefördert. "Wenn es um die Entwicklung ländlicher Räume geht, müssen wir in möglichst viele Richtungen denken und offen für neue Ideen sein. Die Vorschläge der Sonderpreisträger waren so gut, dass wir sie ebenfalls in die Praxis umsetzen wollen. Deshalb unterstützen wir mit unserem Modellvorhaben LandZukunft fünf weitere ausgezeichnete Zukunftskonzepte", sagte Ilse Aigner, Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.
Weitere Informationen zu dem Projekt als Download oder unter www.land-zukunft.de.
Pressemitteilung des BMELV
LandZukunft kann beginnen - Zuwendungsbescheid für Gartenbauprojekt eingetroffen
Bundeslandwirtschaftsministerium fördert Innovationen und Ideen für lebendige ländliche Räume
Fünf innovative Projekte für lebendige ländliche Räume aus den Regionen Altmarkt, Cochem-Zell, Ostprignitz-Ruppin, Vorpommern-Greifswald und Werra-Meißner erhalten im Rahmen des Modellvorhabens LandZukunft einen Sonderpreis. Damit weitet das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz die Förderung von neuen Ideen für den ländlichen Raum aus. Neben den vier Modellregionen, die bereits mit der Umsetzung gestartet haben, werden nun fünf weitere Projekte mit insgesamt 400.000 Euro gefördert. "Wenn es um die Entwicklung ländlicher Räume geht, müssen wir in möglichst viele Richtungen denken und offen für neue Ideen sein. Die Vorschläge der Sonderpreisträger waren so gut, dass wir sie ebenfalls in die Praxis umsetzen wollen. Deshalb unterstützen wir mit unserem Modellvorhaben LandZukunft fünf weitere ausgezeichnete Zukunftskonzepte", sagte Ilse Aigner, Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.
Weitere Informationen zu dem Projekt als Download oder unter www.land-zukunft.de.
Pressemitteilung des BMELV
>> Download 10. September 2012
Lange Nacht der Wirtschaft 2012 in Neuruppin
Staatssekretär eröffnete Lange Nacht der Wirtschaft.
Presseartikel als Download.
Lange Nacht der Wirtschaft 2012 in Neuruppin
Staatssekretär eröffnete Lange Nacht der Wirtschaft.
Presseartikel als Download.
>> Download 10. September 2012
Jobstart-Messe in Kyritz 2012
Bei der siebenten Jobstart-Messe in Kyritz suchten auch zehn Hochschulen aus vier Bundesländern Nachwuchs.
Presseartikel als Download
Jobstart-Messe in Kyritz 2012
Bei der siebenten Jobstart-Messe in Kyritz suchten auch zehn Hochschulen aus vier Bundesländern Nachwuchs.
Presseartikel als Download
>> Download 8. September 2012
Lange Nacht der Wirtschaft am 8. September 2012
Lange Nacht der Wirtschaft am 8. September 2012
Am Sonnabend, den 8. September 2012, öffnen 14 einheimische Unternehmen in den Gewerbegebieten Treskow, Temnitzpark und Fehrbellin ihre Werktore zur vierten Langen Nacht der Wirtschaft. Die Besucher lernen Produkte, Rohstoffe und Produktionsabläufe kennen, stehen faszinierenden Maschinen gegenüber, erfahren, für welche Länder produziert wird und entwickeln einen begründeten Stolz auf die Produkte „made in ruppin“. Neben den Führungen greifen an jedem Standort Musiker, bildende Künstler, Schüler und Vereine und Gastronomen das jeweilige Firmenthema auf und sorgen für die unterhaltsame und gesellige Komponente. Ein kostenloser Busshuttle bringt die Gäste ab 16 Uhr im Halbstundentakt von einer Firma zu nächsten und verbindet die drei Gewerbegebiete miteinander.
Veranstalter der Langen Nacht der Wirtschaft ist die Stadt Neuruppin mit ihrer Tochterfirma, der Inkom Neuruppin GmbH. Das zweijährliche Wirtschaftsevent mit Führungen, Kunst, Kultur und Bustransfer wird aus Mitteln der teilnehmenden Unternehmen, der Fontanestadt Neuruppin und der AG Städtekranz Berlin-Brandenburg finanziert. Die Wirtschaftsnacht wird zeitgleich in fünf ihrer Teilnehmerstädte, in Frankfurt (Oder), Jüterbog, Eberswalde, Luckenwalde und Neuruppin durchgeführt.
Lange Nacht der Wirtschaft am 8. September 2012
Lange Nacht der Wirtschaft am 8. September 2012
Am Sonnabend, den 8. September 2012, öffnen 14 einheimische Unternehmen in den Gewerbegebieten Treskow, Temnitzpark und Fehrbellin ihre Werktore zur vierten Langen Nacht der Wirtschaft. Die Besucher lernen Produkte, Rohstoffe und Produktionsabläufe kennen, stehen faszinierenden Maschinen gegenüber, erfahren, für welche Länder produziert wird und entwickeln einen begründeten Stolz auf die Produkte „made in ruppin“. Neben den Führungen greifen an jedem Standort Musiker, bildende Künstler, Schüler und Vereine und Gastronomen das jeweilige Firmenthema auf und sorgen für die unterhaltsame und gesellige Komponente. Ein kostenloser Busshuttle bringt die Gäste ab 16 Uhr im Halbstundentakt von einer Firma zu nächsten und verbindet die drei Gewerbegebiete miteinander.
Veranstalter der Langen Nacht der Wirtschaft ist die Stadt Neuruppin mit ihrer Tochterfirma, der Inkom Neuruppin GmbH. Das zweijährliche Wirtschaftsevent mit Führungen, Kunst, Kultur und Bustransfer wird aus Mitteln der teilnehmenden Unternehmen, der Fontanestadt Neuruppin und der AG Städtekranz Berlin-Brandenburg finanziert. Die Wirtschaftsnacht wird zeitgleich in fünf ihrer Teilnehmerstädte, in Frankfurt (Oder), Jüterbog, Eberswalde, Luckenwalde und Neuruppin durchgeführt.
>> Download 8. September 2012
jobstart Messe in Kyritz
Deine Chance für eine Zukunft in der Region
Auch in diesem Jahr findet wieder die beliebte Jobstart-Messe statt. Die Messe für Ausbildung und Studium in der Region Prignitz / Ostprignitz-Ruppin findet in diesem Jahr wieder einmal in dem Sport- & Kulturzentrum Kyritz statt. Von 10 - 13 Uhr öffnet die Messe.
Weitere Informationen finden Sie in der MAZ Sonderbeilage vom 5. September 2012 zum herunterladen.
jobstart Messe in Kyritz
Deine Chance für eine Zukunft in der Region
Auch in diesem Jahr findet wieder die beliebte Jobstart-Messe statt. Die Messe für Ausbildung und Studium in der Region Prignitz / Ostprignitz-Ruppin findet in diesem Jahr wieder einmal in dem Sport- & Kulturzentrum Kyritz statt. Von 10 - 13 Uhr öffnet die Messe.
Weitere Informationen finden Sie in der MAZ Sonderbeilage vom 5. September 2012 zum herunterladen.
>> Download 3. September 2012
Wirtschaft im Norden Brandenburgs - Sonderbeilage MAZ
Hier finden Sie die Sonderbeilage der Märkischen Allgemeinen Zeitung vom 1. September 2012 zum downloaden.
Wirtschaft im Norden Brandenburgs - Sonderbeilage MAZ
Hier finden Sie die Sonderbeilage der Märkischen Allgemeinen Zeitung vom 1. September 2012 zum downloaden.
>> Download 2. September 2012
12. Wittstocker Gewerbeschau - Firmen ganz nah
Die Firmenpräsentation hat sich in Veranstaltungsleben der Stadt Wittstock/Dosse aber auch in der Wahrnehmung unserer Nachbarstädte und - gemeinden fest etabliert und soll in diesem Jahr im Gewerbegebiet Pritzwalker Straße ihren Platz haben. erninhalt dieser Schau ist es, Informationen über die Firmen zu erhalten, Instruktionsveranstaltungen von Zulieferern und persönliche Gespräche mit den Unternehmen zu ermöglichen.
Ein vielfältiges Aktions- und Unterhaltungsprogramm für Jung und Alt soll diese Gewerbeschau abrunden und das Interesse vieler wecken.
Weitere Informationen finden Sie hier.
12. Wittstocker Gewerbeschau - Firmen ganz nah
Die Firmenpräsentation hat sich in Veranstaltungsleben der Stadt Wittstock/Dosse aber auch in der Wahrnehmung unserer Nachbarstädte und - gemeinden fest etabliert und soll in diesem Jahr im Gewerbegebiet Pritzwalker Straße ihren Platz haben. erninhalt dieser Schau ist es, Informationen über die Firmen zu erhalten, Instruktionsveranstaltungen von Zulieferern und persönliche Gespräche mit den Unternehmen zu ermöglichen.
Ein vielfältiges Aktions- und Unterhaltungsprogramm für Jung und Alt soll diese Gewerbeschau abrunden und das Interesse vieler wecken.
Weitere Informationen finden Sie hier.
>> Download 11. Juni 2012
Wirtschaftsförderer akquirieren mehr als 3000 neue Arbeitsplätze
Die Wirtschaftsförderer in Brandenburg haben im Jahr 2011 mit gezielter Vermarktung den Standort Brandenburg deutlich gestärkt: Landesweit wurden 957 Projekte betreut und damit 3.181 Arbeitsplätze geschaffen – darunter allein 81 Neuansiedlungen mit 1.102 Arbeits-plätzen. Die Investitionen der Unternehmen beliefen sich im vergangenen Jahr auf 812,6 Millionen Euro. Davon profitierte insbesondere der Mittelstand.
„Brandenburg ist ein Land mit guter wirtschaftlicher Perspektive. Das Ergebnis der Wirtschafts-förderer ist dafür ein eindrucksvoller Beleg. Auch wenn die Mittel der Europäischen Union und des Bundes in den nächsten Jahren spärlicher nach Brandenburg fließen werden: Wir haben uns mit unserer wirtschaftspolitischen Strategie und der gemeinsamen Innovationsstrategie der Länder Berlin und Brandenburg darauf eingestellt. Unter der Leitlinie ‚Kräfte bündeln – Stark für die Zukunft!’ haben wir die brandenburgische Förderpolitik mit neuen Aspekten weiterentwickelt – und mit der Fokussierung auf Cluster einen neuen Ansatz erarbeitet. Weiterhin besondere Priorität genießt der Mittelstand, den wir auf breiter Basis unterstützen“, sagte der Minister für Wirtschaft und Europaangelegenheiten, Ralf Christoffers, anlässlich der Veröffentlichung des gemeinsamen Jahresberichts der ZukunftsAgentur Bran-denburg, der Investitionsbank des Landes Brandenburg und der regionalen Wirtschaftsfördergesellschaften.
„Der hohe Anteil der von uns mit Fördermitteln begleiteten Erweiterungsinvestitionen im vergangenen Jahr belegt, dass die in Brandenburg bestehenden Unternehmen weiter wachsen. Mit 10 Prozent befindet sich die aktuelle Arbeitslosenquote in Brandenburg auf dem niedrigsten Mai-Niveau seit 1991. Damit sich diese positive Wirtschaftsentwicklung fortsetzt, wird die ILB zunehmend die Förderangebote des Landes durch Programme ergänzen, die sie aus ihren eigenen Mitteln finanziert. Damit schafft die Förderbank einen Ausgleich für die künftig geringere Strukturförderung der EU und des Bundes“, betonte der Vorstandsvorsitzende der Brandenburger Förderbank ILB, Klaus-Dieter Licht.
„Das Brandenburger Teamwork in der Wirtschaftsförderung bewährt sich. Die Firmen profitieren von der sehr guten und engen Zusammenarbeit der regionalen Wirtschaftsförderer mit dem Wirtschaftsministerium, der Investitionsbank und der ZukunftsAgentur Brandenburg. Gemeinsam haben wir den Aufbau starker Wachstumscluster mit der engen Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft im ganzen Land vorangetrieben. Der Jahresbericht 2011 zeigt die ersten Früchte dieser Arbeit. Es gibt hervorragende Investitionen und Projekte von hoher Qualität in allen Regionen und quer durch alle Cluster“, unterstrich der Sprecher der ZAB-Geschäftsführung, Dr. Steffen Kammradt.
2011 war für die Wirtschaftsförderung ein besonders starkes Innovationsjahr. Von den 957 Projekten entfielen 292 auf den Bereich Forschung und Entwicklung. Außerdem nutzten die Unternehmen erneut die Angebote zur Erschließung neuer Märkte und investierten über 500 Millionen Euro in die Erweiterung ihrer Betriebe im Land Brandenburg.
Quelle: ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH mit Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten sowie Investitionsbank des Landes Brandenburg
Wirtschaftsförderer akquirieren mehr als 3000 neue Arbeitsplätze
Die Wirtschaftsförderer in Brandenburg haben im Jahr 2011 mit gezielter Vermarktung den Standort Brandenburg deutlich gestärkt: Landesweit wurden 957 Projekte betreut und damit 3.181 Arbeitsplätze geschaffen – darunter allein 81 Neuansiedlungen mit 1.102 Arbeits-plätzen. Die Investitionen der Unternehmen beliefen sich im vergangenen Jahr auf 812,6 Millionen Euro. Davon profitierte insbesondere der Mittelstand.
„Brandenburg ist ein Land mit guter wirtschaftlicher Perspektive. Das Ergebnis der Wirtschafts-förderer ist dafür ein eindrucksvoller Beleg. Auch wenn die Mittel der Europäischen Union und des Bundes in den nächsten Jahren spärlicher nach Brandenburg fließen werden: Wir haben uns mit unserer wirtschaftspolitischen Strategie und der gemeinsamen Innovationsstrategie der Länder Berlin und Brandenburg darauf eingestellt. Unter der Leitlinie ‚Kräfte bündeln – Stark für die Zukunft!’ haben wir die brandenburgische Förderpolitik mit neuen Aspekten weiterentwickelt – und mit der Fokussierung auf Cluster einen neuen Ansatz erarbeitet. Weiterhin besondere Priorität genießt der Mittelstand, den wir auf breiter Basis unterstützen“, sagte der Minister für Wirtschaft und Europaangelegenheiten, Ralf Christoffers, anlässlich der Veröffentlichung des gemeinsamen Jahresberichts der ZukunftsAgentur Bran-denburg, der Investitionsbank des Landes Brandenburg und der regionalen Wirtschaftsfördergesellschaften.
„Der hohe Anteil der von uns mit Fördermitteln begleiteten Erweiterungsinvestitionen im vergangenen Jahr belegt, dass die in Brandenburg bestehenden Unternehmen weiter wachsen. Mit 10 Prozent befindet sich die aktuelle Arbeitslosenquote in Brandenburg auf dem niedrigsten Mai-Niveau seit 1991. Damit sich diese positive Wirtschaftsentwicklung fortsetzt, wird die ILB zunehmend die Förderangebote des Landes durch Programme ergänzen, die sie aus ihren eigenen Mitteln finanziert. Damit schafft die Förderbank einen Ausgleich für die künftig geringere Strukturförderung der EU und des Bundes“, betonte der Vorstandsvorsitzende der Brandenburger Förderbank ILB, Klaus-Dieter Licht.
„Das Brandenburger Teamwork in der Wirtschaftsförderung bewährt sich. Die Firmen profitieren von der sehr guten und engen Zusammenarbeit der regionalen Wirtschaftsförderer mit dem Wirtschaftsministerium, der Investitionsbank und der ZukunftsAgentur Brandenburg. Gemeinsam haben wir den Aufbau starker Wachstumscluster mit der engen Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft im ganzen Land vorangetrieben. Der Jahresbericht 2011 zeigt die ersten Früchte dieser Arbeit. Es gibt hervorragende Investitionen und Projekte von hoher Qualität in allen Regionen und quer durch alle Cluster“, unterstrich der Sprecher der ZAB-Geschäftsführung, Dr. Steffen Kammradt.
2011 war für die Wirtschaftsförderung ein besonders starkes Innovationsjahr. Von den 957 Projekten entfielen 292 auf den Bereich Forschung und Entwicklung. Außerdem nutzten die Unternehmen erneut die Angebote zur Erschließung neuer Märkte und investierten über 500 Millionen Euro in die Erweiterung ihrer Betriebe im Land Brandenburg.
Quelle: ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH mit Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten sowie Investitionsbank des Landes Brandenburg
>> Download 9. Mai 2012
2000 Gäste kamen bei 48-Stunden-Aktion in die Kleeblatt-Region
Zur ersten 48-Stunden-Aktion des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) in Ostprignitz-Ruppin sind am Wochenende etwa 2000 Gäste in die Kleeblatt-Region Kyritz, Neustadt, Wusterhausen und Gumtow gekommen, darunter 1300 mit Bus und Bahn. „Und das trotz des schlechten Wetters“, betonte gestern Frederik Otto, Chef des Technologie- und Gründerzentrums (TGZ). Das TGZ hatte gemeinsam mit dem VBB und den vier Gemeinden die Aktion organisiert. ...
2000 Gäste kamen bei 48-Stunden-Aktion in die Kleeblatt-Region
Zur ersten 48-Stunden-Aktion des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) in Ostprignitz-Ruppin sind am Wochenende etwa 2000 Gäste in die Kleeblatt-Region Kyritz, Neustadt, Wusterhausen und Gumtow gekommen, darunter 1300 mit Bus und Bahn. „Und das trotz des schlechten Wetters“, betonte gestern Frederik Otto, Chef des Technologie- und Gründerzentrums (TGZ). Das TGZ hatte gemeinsam mit dem VBB und den vier Gemeinden die Aktion organisiert. ...
>> Download 9. Mai 2012
Hilfe für Akademiker - Land fördert die Beratung für Existenzgründungen von Studenten
Ab sofort werden nicht allein Arbeitslose, sondern auch Studenten und wissenschaftliche Mitarbeiter von Hoch- und Fachschulen unterstützt, wenn sie sich selbstständig machen wollen. „Eine Förderung ist bis maximal fünf Jahre nach dem Hochschulabschluss möglich“, sagte gestern Anja Heinze in Neuruppin. Sie leitet die Präsenzstelle Prignitz/Oberhavel der Fachhochschule Brandenburg in Pritzwalk und kümmert sich zugleich um den akademischen Gründungsservice.
Bei diesem Service werden die Ideen für die Selbstständigkeit bei einem zweitägigen Seminar auf Herz und Nieren geprüft. Die Studenten können aus ganz Deutschland kommen – sie müssen sich aber in Brandenburg selbstständig machen wollen, das ist die Bedingung. „Es geht darum, die Fachkräfte im Land zu sichern“, sagte Frederik Otto, Chef des Technologie- und Gründerzentrums (TGZ) in Neuruppin. Das Konzept scheint sich zu bewähren: An den bisherigen Gründungsberatungen nahmen 229 Leute teil, 136 gründeten ein Unternehmen, 14 sind in der Vorbereitung. Die Ideen reichen von der Unternehmensberaterin über den Rechtsanwalt und den IT-Fachmann bis zur Heilpraktikerin mit Gesundheitshof.
Je nach Unternehmensidee...
Hilfe für Akademiker - Land fördert die Beratung für Existenzgründungen von Studenten
Ab sofort werden nicht allein Arbeitslose, sondern auch Studenten und wissenschaftliche Mitarbeiter von Hoch- und Fachschulen unterstützt, wenn sie sich selbstständig machen wollen. „Eine Förderung ist bis maximal fünf Jahre nach dem Hochschulabschluss möglich“, sagte gestern Anja Heinze in Neuruppin. Sie leitet die Präsenzstelle Prignitz/Oberhavel der Fachhochschule Brandenburg in Pritzwalk und kümmert sich zugleich um den akademischen Gründungsservice.
Bei diesem Service werden die Ideen für die Selbstständigkeit bei einem zweitägigen Seminar auf Herz und Nieren geprüft. Die Studenten können aus ganz Deutschland kommen – sie müssen sich aber in Brandenburg selbstständig machen wollen, das ist die Bedingung. „Es geht darum, die Fachkräfte im Land zu sichern“, sagte Frederik Otto, Chef des Technologie- und Gründerzentrums (TGZ) in Neuruppin. Das Konzept scheint sich zu bewähren: An den bisherigen Gründungsberatungen nahmen 229 Leute teil, 136 gründeten ein Unternehmen, 14 sind in der Vorbereitung. Die Ideen reichen von der Unternehmensberaterin über den Rechtsanwalt und den IT-Fachmann bis zur Heilpraktikerin mit Gesundheitshof.
Je nach Unternehmensidee...
>> Download 5./ 6. Mai 2012
„48 Stunden Kleeblatt“ Die Kleeblattkommunen Kyritz, Neustadt (Dosse), Wusterhausen/Dosse und Gumtow stellen sich vor!
An diesem Wochenende haben Sie im Rahmen der Veranstaltung „48 Stunden Kleeblatt“ die Möglichkeit, die vielfältigen touristischen und kulturellen Attraktionen dieser Region zu entdecken – angefangen im Brandenburgischen Haupt- und Landgestüt in Neustadt (Dosse) bis zum Renaissanceschloss Demerthin, die wundervolle Landschaft rund um die Kyritzer Seenkette und – nicht zu vergessen – die historischen Stadtkerne in Wusterhausen/ Dosse und in Kyritz, das in diesem Jahr sein 775-jähriges Bestehen feiert.
Über die Vielfalt der Angebote können Sie sich unter
www.48-Stunden-Kleeblatt.de informieren.
Sie können an diesem Wochenende im Stundentakt die Region mit Bussen und Bahnen und sogar mit dem Dampfer erkunden: „48 Stunden Kleeblatt“ heißt Sie zum ersten Mal in der Region willkommen. Der RegionalExpress 2 fährt aus Berlin stündlich nach Neustadt (Dosse) – und hier starten auch stündlich die kostenfreien Busse der Ostprignitz Ruppiner Personennahverkehrsgesellschaft. Und wie kommen Sie hin? Natürlich mit einem gültigen Ticket – das kann das VBB-Abo 65+ sein, aber auch das Brandenburg- Berlin-Ticket oder jedes andere VBB-Ticket. Dieses berechtigt Sie dann auch, die Busse kostenfrei in Anspruch zu nehmen.
Nun bleibt nur noch, Ihnen viel Spaß bei der Auftaktveranstaltung „48 Stunden Kleeblatt“ zu wünschen.
„48 Stunden Kleeblatt“ Die Kleeblattkommunen Kyritz, Neustadt (Dosse), Wusterhausen/Dosse und Gumtow stellen sich vor!
An diesem Wochenende haben Sie im Rahmen der Veranstaltung „48 Stunden Kleeblatt“ die Möglichkeit, die vielfältigen touristischen und kulturellen Attraktionen dieser Region zu entdecken – angefangen im Brandenburgischen Haupt- und Landgestüt in Neustadt (Dosse) bis zum Renaissanceschloss Demerthin, die wundervolle Landschaft rund um die Kyritzer Seenkette und – nicht zu vergessen – die historischen Stadtkerne in Wusterhausen/ Dosse und in Kyritz, das in diesem Jahr sein 775-jähriges Bestehen feiert.
Über die Vielfalt der Angebote können Sie sich unter
www.48-Stunden-Kleeblatt.de informieren.
Sie können an diesem Wochenende im Stundentakt die Region mit Bussen und Bahnen und sogar mit dem Dampfer erkunden: „48 Stunden Kleeblatt“ heißt Sie zum ersten Mal in der Region willkommen. Der RegionalExpress 2 fährt aus Berlin stündlich nach Neustadt (Dosse) – und hier starten auch stündlich die kostenfreien Busse der Ostprignitz Ruppiner Personennahverkehrsgesellschaft. Und wie kommen Sie hin? Natürlich mit einem gültigen Ticket – das kann das VBB-Abo 65+ sein, aber auch das Brandenburg- Berlin-Ticket oder jedes andere VBB-Ticket. Dieses berechtigt Sie dann auch, die Busse kostenfrei in Anspruch zu nehmen.
Nun bleibt nur noch, Ihnen viel Spaß bei der Auftaktveranstaltung „48 Stunden Kleeblatt“ zu wünschen.
>> Download 10. März 2012
Rheinsberger Wasser im Bundestag
Die Preußenquelle beliefert ab April das Abgeordnetenrestaurant in Berlin.
Reden macht durstig – und diesen Durst können die Bundestagsabgeordneten in Berlin demnächst mit Wasser aus Rheinsberg stillen. Ab 23. April wird im Abgeordnetenrestaurant im Reichstagsgebäude auch Mineralwasser aus der Preußenquelle verkauft. „Das hat mich schon sehr gefreut“, sagte Projektentwickler Peter Stulfa gestern. Allerdings wird das Wasser nicht den bisherigen Lieferanten ersetzen, sondern kommt zusätzlich auf die Karte.
Rheinsberger Wasser im Bundestag
Die Preußenquelle beliefert ab April das Abgeordnetenrestaurant in Berlin.
Reden macht durstig – und diesen Durst können die Bundestagsabgeordneten in Berlin demnächst mit Wasser aus Rheinsberg stillen. Ab 23. April wird im Abgeordnetenrestaurant im Reichstagsgebäude auch Mineralwasser aus der Preußenquelle verkauft. „Das hat mich schon sehr gefreut“, sagte Projektentwickler Peter Stulfa gestern. Allerdings wird das Wasser nicht den bisherigen Lieferanten ersetzen, sondern kommt zusätzlich auf die Karte.
>> Download 21. Februar 2012
Millionen im Ruppiner Land - Wasser wirkt als Pubilkumsmagnet
Die Zahl kann sich sehen lassen: rund zwei Millionen Gäste übernachteten 2011 im Ruppiner Land. Das berichtete gestern Abend der Geschäftsführer des Tourismusverbandes Ruppiner Seenland. Mehr dazu im Artikel...
Millionen im Ruppiner Land - Wasser wirkt als Pubilkumsmagnet
Die Zahl kann sich sehen lassen: rund zwei Millionen Gäste übernachteten 2011 im Ruppiner Land. Das berichtete gestern Abend der Geschäftsführer des Tourismusverbandes Ruppiner Seenland. Mehr dazu im Artikel...
>> Download 18. Februar 2012
Bildungsmesse "Deine Zukunft beginnt" im OSZ in Neuruppin
Am 18.02.2012 beginnt am Oberstufenzentrum in Neuruppin wieder für viele Schülerinnen und Schüler die Orientierung auf die eigene Zukunft auf der Bildungsmesse „Deine Zukunft beginnt“. Bereits drei Wochen vor Beginn der Neuruppiner Messe können die Veranstalter (Agentur für Arbeit Neuruppin, IHK Potsdam RegionalCenter Ostprignitz-Ruppin (OPR), Kreishandwerkerschaft OPR, Oberstufenzentrum OPR und Inkom Neuruppin GmbH) vermelden, dass die Messe ausgebucht ist. Durch 39 Aussteller vom traditionellen Handwerk über mittelständische Industriebetriebe bis hin zu regionalen Bildungsträgern wird den Schülerinnen und Schülern am 18.02. von 09.00 – 12.00 Uhr eine große Vielfalt an Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten angeboten. Die Bildungsmesse „Deine Zukunft beginnt“ findet zusammen mit dem Tag der offenen Tür des Oberstufenzentrums OPR statt. Von 09.00 – 12.00 Uhr werden alle Abteilungen und Häuser präsentiert.
Bildungsmesse "Deine Zukunft beginnt" im OSZ in Neuruppin
Am 18.02.2012 beginnt am Oberstufenzentrum in Neuruppin wieder für viele Schülerinnen und Schüler die Orientierung auf die eigene Zukunft auf der Bildungsmesse „Deine Zukunft beginnt“. Bereits drei Wochen vor Beginn der Neuruppiner Messe können die Veranstalter (Agentur für Arbeit Neuruppin, IHK Potsdam RegionalCenter Ostprignitz-Ruppin (OPR), Kreishandwerkerschaft OPR, Oberstufenzentrum OPR und Inkom Neuruppin GmbH) vermelden, dass die Messe ausgebucht ist. Durch 39 Aussteller vom traditionellen Handwerk über mittelständische Industriebetriebe bis hin zu regionalen Bildungsträgern wird den Schülerinnen und Schülern am 18.02. von 09.00 – 12.00 Uhr eine große Vielfalt an Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten angeboten. Die Bildungsmesse „Deine Zukunft beginnt“ findet zusammen mit dem Tag der offenen Tür des Oberstufenzentrums OPR statt. Von 09.00 – 12.00 Uhr werden alle Abteilungen und Häuser präsentiert.
>> Download 7. Februar 2012
RWG - Newsletter Januar 2012
Newsletterausgabe Januar der Ruppiner Wirtschaftsgemeinschaft
RWG - Newsletter Januar 2012
Newsletterausgabe Januar der Ruppiner Wirtschaftsgemeinschaft
>> Download 2. Februar 2012
Innovation aus der Dose - Dreistern erhält Marketing-Preis
Für die neuen Backofen-Gerichte aus dem Hause Dreistern hat das Neuruppiner Unternehmen eine Marketing-Anerkennung bei der Grünen Woche erhalten - eine schöne Werbung auch für den Wirtschaftsstandort Neuruppin.
Innovation aus der Dose - Dreistern erhält Marketing-Preis
Für die neuen Backofen-Gerichte aus dem Hause Dreistern hat das Neuruppiner Unternehmen eine Marketing-Anerkennung bei der Grünen Woche erhalten - eine schöne Werbung auch für den Wirtschaftsstandort Neuruppin.
>> Download 17. Januar 2012
Jahresbericht Wachstumskern Autobahndreieck Wittstock/ Dosse
Auf der Mitgliederversammlung des Vereins Wachstumskern Autobahndreieck Wittstock/Dosse e.V. am 17. Januar 2012 im ehemaligen Sudhaus der Braurerei Pritzwalk, wurde unter anderem der Jahresbericht 2010/2011 vorgestellt. Als Gast konnte der Verein den Ministerpräsidenten Matthias Platzeck begrüßen.
Jahresbericht Wachstumskern Autobahndreieck Wittstock/ Dosse
Auf der Mitgliederversammlung des Vereins Wachstumskern Autobahndreieck Wittstock/Dosse e.V. am 17. Januar 2012 im ehemaligen Sudhaus der Braurerei Pritzwalk, wurde unter anderem der Jahresbericht 2010/2011 vorgestellt. Als Gast konnte der Verein den Ministerpräsidenten Matthias Platzeck begrüßen.
>> Download 1.Januar 2012
Beratungstermine der Investitionsbank des Landes Brandenburg im Landkreis Ostprignitz-Ruppin
Die Beratungstermine der ILB im Bereich OPR für das erste Halbjahr 2012 stehen fest.
Alle Termine finden Sie in der PDF Datei.
Als Ansprechpartner steht Ihnen Klaus Seidel, Kundenberater der ILB gern zur Verfügung (Telefon: +49 (0) 331 / 6601627)
Änderungen vorbehalten!
Beratungstermine der Investitionsbank des Landes Brandenburg im Landkreis Ostprignitz-Ruppin
Die Beratungstermine der ILB im Bereich OPR für das erste Halbjahr 2012 stehen fest.
Alle Termine finden Sie in der PDF Datei.
Als Ansprechpartner steht Ihnen Klaus Seidel, Kundenberater der ILB gern zur Verfügung (Telefon: +49 (0) 331 / 6601627)
Änderungen vorbehalten!
>> Download 17. Dezember 2011
Auftritt aufgemotzt - Das Internetangebot für die Wirtschaft im Kreis ist jetzt verbessert worden
Ostprignitz-Ruppin: Das Technologie- und Gründerzentrum (TGZ) hat den Wirtschaftsauftritt des Landkreises im Internet komplett neu gestaltet. Seit etwa vier Jahren war das Portal nicht mehr überarbeitet worden.
TGZ-Geschäftsführer Frederik Otto hatte die neue Seite am Donnerstagabend dem Arbeitskreis Wirtschaft der Bürgermeister und Amtsdirektoren des Kreises in Walsleben präsentiert. "Es ist jetzt nun nur noch etwas Feinschliff nötig", so Otto.
Die alte Seite war vor etwa vier Jahren ins Netz gestellt und war seither kaum verändert worden. Laut Otto ist das allerhöchste Zeit gewesen: "Wir müssen mit dem Zeitgeist gehen." Um den Wiedererkennungswert zu erhöhen und die Zusammengehörigkeit zu unterstreichen sei das Design ähnlich gestaltet worden, wie das der Kreisverwaltung, auf der die Einwohner alle wichtigen Tipps und ...
Auftritt aufgemotzt - Das Internetangebot für die Wirtschaft im Kreis ist jetzt verbessert worden
Ostprignitz-Ruppin: Das Technologie- und Gründerzentrum (TGZ) hat den Wirtschaftsauftritt des Landkreises im Internet komplett neu gestaltet. Seit etwa vier Jahren war das Portal nicht mehr überarbeitet worden.
TGZ-Geschäftsführer Frederik Otto hatte die neue Seite am Donnerstagabend dem Arbeitskreis Wirtschaft der Bürgermeister und Amtsdirektoren des Kreises in Walsleben präsentiert. "Es ist jetzt nun nur noch etwas Feinschliff nötig", so Otto.
Die alte Seite war vor etwa vier Jahren ins Netz gestellt und war seither kaum verändert worden. Laut Otto ist das allerhöchste Zeit gewesen: "Wir müssen mit dem Zeitgeist gehen." Um den Wiedererkennungswert zu erhöhen und die Zusammengehörigkeit zu unterstreichen sei das Design ähnlich gestaltet worden, wie das der Kreisverwaltung, auf der die Einwohner alle wichtigen Tipps und ...
>> Download 1. Dezember 2011
Messebeteiligungen Berlin und Brandenburg 2012
Auch im Jahr 2012 wird sich die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg auf nationalen und internationalen Leitmessen mit Firmengemeinschaftsständen präsentieren, die von den Ländern Berlin und Brandenburg gefördert werden. Für kleine Unternehmen ist die Präsentation auf einem Firmengemeinschaftsstand eine attraktive Möglichkeit, sich einem Publikum aus aller Welt vorzustellen und neue Märkte zu erschließen.
Messebeteiligungen Berlin und Brandenburg 2012
Auch im Jahr 2012 wird sich die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg auf nationalen und internationalen Leitmessen mit Firmengemeinschaftsständen präsentieren, die von den Ländern Berlin und Brandenburg gefördert werden. Für kleine Unternehmen ist die Präsentation auf einem Firmengemeinschaftsstand eine attraktive Möglichkeit, sich einem Publikum aus aller Welt vorzustellen und neue Märkte zu erschließen.
>> Download 28. Oktober 2011
Wirtschaft zwischen Elbe und Ruppiner Land (Sonderbeilage MAZ)
In Brandenburgs Nordwesten tut sich vieles:
Florierende Firmen in den Landkreisen Ostprignitz-Ruppin und Prignitz bieten Berufsanfängern wie Fachkräften eine Perspektive.
Wirtschaft zwischen Elbe und Ruppiner Land (Sonderbeilage MAZ)
In Brandenburgs Nordwesten tut sich vieles:
Florierende Firmen in den Landkreisen Ostprignitz-Ruppin und Prignitz bieten Berufsanfängern wie Fachkräften eine Perspektive.